Ausbildung / Weiterbildung Spezialist in Unternehmensorganisation

Eine Spezialistin in Unternehmensorganisation gestaltet Aufgaben und Abläufe
Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis
So funktioniert der Online-Lehrgang
Vorschaubild des Videos «Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis»
Vorschaubild des Videos «Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis»
zu den Anbietern
(7)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis: Für optimale Strukturen und Prozesse

Der Lehrgang Spezialist in Unternehmensorganisation vermittelt grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Struktur-, Projekt- und Prozessmanagement. Er richtet sich an Personen die gerne Strukturen und Abläufe in Unternehmen analysieren und optimieren. Und die gerne mit Daten und Dokumentationen aus der Informatik arbeiten und Reports erstellen. Die Lehrgänge Spezialist in Unternehmensorganisation sind berufsbegleitend konzipiert und bieten in zwei bis drei Semestern eine gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Der Abschluss eröffnet gute Karrieremöglichkeiten und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen wie die Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom als Experte/Expertin in Organisationsmanagement oder eine Höhere Fachschule in Betriebswirtschaft (Dipl. Betriebswirtschafter/in HF).

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Interessieren Sie sich für die Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung als Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation (alte Berufsbezeichnung: Organisator/in)?

Die Spezialistin / der Spezialist in Unternehmensorganisation gilt als Kompetenzperson für betriebswirtschaftliche Aufgaben und ist in einem Unternehmen fachübergreifend im Projektmanagement, im Strukturmanagement und im Prozessmanagement tätig und kennt sämtliche gängigen und erfolgreichen Arbeitsweisen und Techniken in diesen Bereichen.

Die früher auch als "Organisatoren / Organisatorinnen" bezeichneten Spezialisten agieren als Drehscheibe zwischen den jeweils leitenden Fachabteilungen und den IT-Spezialisten und beteiligen sich aktiv bei der Umsetzung von Prototypen, bei der Fertigung von Testdaten und bei der Analyse von Testresultaten. Auch die Organisation, die Sicherheit und der Schutz von Informationen, Daten und Dokumentationen unterliegen ihrem Verantwortungsbereich.

Ihrem generalistischen und fachübergreifenden Wissen verdanken die Fachpersonen der Unternehmensorganisation, dass die verschiedenen Teams gerne auf ihr Know-How im Qualitäts-, Change- und ICT-Managment zurückgreifen und nicht selten ihren Rat einholen. Sie erkennen die betriebswirtschaftlichen Vernetzungen und sind bei der Auswertung und Analyse von Kennzahlen im Bereich des Controlling und des Finanzwesens dem Unternehmen eine wichtige Stütze.

Unternehmensorganisatoren und -organisatorinnen führen Teams und stehen sowohl mit der Managementetage wie auch mit sämtliche Mitarbeitern und Abteilungen in enger Zusammenarbeit. Neben methodischem und fachlichem Know-How erfordert eine erfolgreiche Tätigkeit als Spezialistin bzw. Spezialist in Unternehmensorganisation also durchaus auch fundierte Sozialkompetenzen.

Nicht zuletzt ist auch das Beherrschen von einer oder mehreren Fremdsprachen bei der Ausführung dieses Berufes ebenfalls von grossem Vorteil, zumal zahlreiche Unternehmen internationale Teams führen und Verhandlungen mit Projektparteien und Partnerunternehmen nicht selten in einer Fremdsprache geführt werden müssen.

Wenn Sie sich für die berufsbegleitenden Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung als Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation interessieren und wenn Sie gerne mehr über das Berufsbild und den Werdegang selbst erfahren möchten, finden Sie auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch zahlreiche interessante Informationen, konkrete Kursangebote von Schulen und die Möglichkeit, Ratgeber und Checklisten einzusehen. Kontaktieren Sie einzelnen Schulen kostenlos und unverbindlich und Sie erhalten unverzüglich umfangreiche Informationsdossiers zu den einzelnen Kursen, Ausbildungen und Weiterbildungen.


Fragen und Antworten

Für die Zulassung zur Berufsprüfung Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation gelten folgende Kriterien:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), gymnasiale Maturität, Handelsdiplom oder gleichwertiger Abschluss

und

  •  2 Jahre Berufspraxis mit Bezug zu einem Bereich der Unternehmensorganisation

Das EOP entscheidet über die Gleichwertigkeit ausländischer Ausweise und Diplome für die Berufsprüfung Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation.

Im Lehrgang Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation werden folgende Themen behandelt:

  • Prozessmanagement
  • Strukturmanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • ICT-Management
  • Changemanagement
  • Betriebswirtschaft
  • Recht
  • Individuum und Gruppe
  • Präsentations- und Moderationstechnik

Folgende Prüfungsteile werden bei der eidg. Prüfung im Anschluss an die Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation Weiterbildung abgefragt: 

  • Berufskenntnisse und Methoden-/Techniken-Kompetenzen (schriftlich, 2 Stunden)
  • Mini Cases, Critical Incidents (schriftlich, 2 Stunden)
  • Fallstudie (schriftlich, 3.5 Stunden)
  • Vertiefungsgespräch über Präsentation und gewählten Handlungskompetenzbereich (mündlich, 1 Stunde)
  • Präsentation und Fachgespräch (Gruppenprüfung, mündlich, 3.5 Stunden)

Der Bildungsgang zur Berufsprüfung Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt fundierte Kenntnisse in allen Zweigen der  Unternehmens-organisation. Absolventen / Absolventinnen des Fachausweises verfügen über hohe Fachkompetenz im Projekt-, Struktur- und Prozessmanagement. Sie sind in der Lage, komplexe organisatorische Aufgaben auf Stufe Gesamtorganisation in kleineren bis mittleren Betrieben und auf Stufe Organisationseinheit in grösseren Betrieben zu übernehmen. Solides betriebswirtschaftliches Wissen, Kenntnisse des ICT- und Changemanagements sowie die Fähigkeit soziale Unternehmensprozesse zu steuern (Beratungskompetenz) runden das Kompetenzprofil ab.

Antworten auf die Frage «Was hat die letzte Weiterbildung gebracht?» für die Spezialist Unternehmensorganisation Weiterbildung hat unsere Umfrage bei Bildungsabsolventen gebracht (Mehrfachnennung möglich):

  • 66 % Kompetenzerweiterung
  • 25 % Selbstsicherheit
  • 24 % Auftrittssicherheit
  • 23 % Selbstmanagement
  • 16 % Lohnerhöhung
  • 12 % Teamfähigkeit
  • 11 % Zeitmanagement
  • 9 % Beförderung

Mit der Spezialist Unternehmensorganisation Weiterbildung erlangen auch Sie bestimmt mehr Kompetenzen, Selbstsicherheit, Selbstmanagement und können sich als Fachkraft besser verkaufen.

Die Umfrage von Ausbildung-Weiterbildung.ch bei den Bildungsinteressenten an einer «Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation» Weiterbildung hat folgende Gründe für Anfragen bei Schulen ergeben:

  • 72 % hat eine oder mehrere Online-Bewertungen über die Schule/n gelesen
  • 17 % kennt die Schule/n schon vor der Anfrage
  • 11 % wurde die angefragte/n Schule/n empfohlen

Ein Umfragenteilnehmer gab einen eigenen Grund für eine Schulanfrage zur Weiterbildung «Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation» per Textantwort an:

  • «Liegt am nächsten»
  • «Ausbildungsort»
  • «Einfach mal»

Ein Spezialistin in Unternehmensorganisation / Spezialist in Unternehmensorganisation Kurs dauert je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform zwei bis drei Semester berufsbegleitend. Er umfasst ca. 300 Lektionen. Unterrichtsoptionen sind beispielsweise zwei Abende pro Woche, an einem Nachmittag/Abend oder ganztags an einem Wochentag und/oder Samstag.

Für die Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation Ausbildung sollten Sie folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:

  • Organisationsfähigkeit
  • gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Informatikkenntnisse
  • Sozialkompetenz
  • gute Fremdsprachenkenntnisse
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
  • analytische Denkweise

Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat eine Umfrage zur Klärung dieser Interessensgründe durchgeführt. Laut deren Umfrageergebnissen möchten 72 % der Bildungsinteressenten noch herausfinden, ob die Ausbildung als Spezialist in Unternehmensorganisation zu den eigenen Bedürfnissen passt. 11 % zeigen Interesse durch Empfehlungen. 17 % tun dies auf Grund häufiger Erwähnung in Jobausschreibungen. Eine optionale Texantwort zeigt eine der wichtigsten Gründe: "Ich glaube mit diesem Lehrgang meine Fähigkeiten vertiefen zu können."

Erfolgreiche Absolventen / Absolventinnen der Berufsprüfung sind berechtigt, den geschützten Titel Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidgenössischem Fachausweis / Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidgenössischem Fachausweis, zu tragen.

Zum Aufwand für das Selbststudium bei der Spezialist für Unternehmensorganisation Ausbildung erfahren wir dank einer Befragung von Bildungsabsolventen eine Richtgrösse. Gemäss dieser haben die Absolventinnen und Absolventen von Weiterbildungen folgende wöchentlichen Aufwände betrieben:

  • 1 Prozent unter 1 h
  • 8 Prozent 1 bis 2 h
  • 20 Prozent 3 bis 4 h
  • 18 Prozent 5 bis 6 h
  • 19 Prozent 7 bis 8 h
  • 11 Prozent 9 bis 10 h
  • 8 Prozent 11 bis 15 h
  • 15 Prozent über 15 h

Nach erfolgreichem Abschluss des Fachausweises Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation kann der Bildungsgang Höhere Fachprüfung Experte / Expertin in Organisationsmanagement mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.


Infos, Tipps & Tests «Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis»

Ist Unternehmensorganisation wirklich meine Berufung?
» Selbsttest Berufung für Unternehmensorganisation
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Spezialist in Unternehmensorganisation /Spezialistin in Unternehmensorganisation» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss des Lehrgangs gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung als «Spezialist in Unternehmensorganisation /Spezialistin in Unternehmensorganisation»?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welche persönlichen Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
Ist der Lehrgang «Spezialist in Unternehmensorganisation /Spezialistin in Unternehmensorganisation (BP)» für mich der Richtige?
» Selbsttest zum Lehrgang
Überblick über das Berufsfeld Personal und Organisation
» Ratgeber Personal, Organisation, Projekt- und Prozessmanagement
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Infografik «Ausbildungen und Weiterbildungen Organisationsentwicklung»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Organisationsentwicklung? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»
Vorschaubild des Videos «Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Suchen Sie einen geeigneten Kurs-Anbieter für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung als Spezialist in Unternehmensorganisation? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie ihn schnell und einfach:

Adresse:
Bahnhofstrasse 16
5600 Lenzburg
Netzwerk KMU Next
KMU Next bietet Ihnen ein unternehmerisches Netzwerk mit Persönlichkeiten, das herausfordert, inspiriert und überrascht. Ein Netzwerk, das bereichert und das im deutschsprachigen Raum, Leader, Unternehmer und Querdenker verbindet und für die Zukunft antreibt.

KMU Next unterstützt Sie bei Ihren unternehmerischen Fragen im beruflichen Alltag insbesondere zur Unternehmensnachfolge. Wir setzen uns für die Förderung eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmertums ein. Wir schulen, referieren, beraten und coachen und stellen mit unserem Netzwerk rund 20'000 Jahre Berufserfahrung den KMU zur Verfügung.

Wir stellen das Unternehmertum, den Generationenwechsel in KMU ins Zentrum - KMU Next verschaff allen KMU das notwendige Rüstzeug für einen erfolgreichen Changeprozess in KMU Betrieben.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Lenzburg
Nächstes Startdatum
Fachausweis.online
Bei uns studierst du die ersten 60 Tage kostenlos und ohne Vertragsbindung. Du kannst sofort anfangen. Wir wollen dich kennen lernen und dir unser individuelles Lernsystem zeigen.

Fachausweis.online ist aus der Unzufriedenheit mit den bestehenden starren Systemen, den zwanghaften Formaten auf dem Markt und der fehlenden Individualität heraus entstanden. Wir stehen für ein offenes und gemeinsames Lernen auf Augenhöhe.

Unser Lernkonzept

Bei Fachausweis.online bekommst du von Anfang an deine/n Begleiter/in zur Seite gestellt. Zusätzlich bist du in eine Lerngruppe der Studierenden mit eingebunden.

Wir sehen terminierte Zwangsveranstaltungen mit Präsenzpflicht nicht als lernförderlich. Wir bieten dir die Inhalte, Methoden und Konzepte, die du für deinen Abschluss brauchst, in verschiedenen praxisorientierten Formen an.
Region: Ostschweiz, Virtuelles Klassenzimmer
Standorte: Altstätten
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 11 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Chur, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Winterthur, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
EOP
examen CH
VSK
eduQua
edu-suisse
NBW Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Im Jahr 1998 gegründet und heute einer der führenden Anbieter für Lehrgänge im Berufsbildungssystem - ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.

Um in diesem hart umkämpften Markt als junge Schule eine Spitzenposition zu erreichen, sind besondere Qualitäten erforderlich: Ausgezeichnete Lehrkräfte, perfekte Organisation und Infrastruktur, ein durchdachtes Ausbildungscontrolling und - ganz wichtig - die Nähe zum Kunden. Vom ersten Beratungsgespräch, über die Betreuung während der Ausbildung, bis hin zur Schlussfeier: Die NBW-Schulleitung ist für ihre Kunden da.
Region: Bern, Zürich
Standorte: Schönbühl, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Adresse:
Bahnhofplatz 9
8001 Zürich
OIB Academy
(5,4) Sehr gut 18 18 Bewertungen (94% )
Seit 25 Jahren Ihre spezialisierte Business School im Herzen von Zürich direkt beim Hauptbahnhof. Für eidg. anerkannte Abschlüsse in Organisation, Führung und Human Ressources. Mit überdurchschnittlichen Erfolgsquoten, effizienten Lerngruppen (max. 24 Teilnehmende), moderner Lernumgebung und praxiserfahrenen Dozierenden.

Spezialisierung bedeutet Qualität und Durchführungssicherheit: So sind wir z.B. als eines der einzigen Bildungsinstitute der Schweiz in der Lage, nicht nur den Lehrgang zum Spezialisten / zur Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Berufsdiplom durchgängig anzubieten. Sondern auch den anschliessenden Lehrgang zum Experten / zur Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom und Masterwertigkeit.

Zur weiteren Gewährleistung der Durchführungssicherheit haben wir alle unsere Kurse gänzlich oder grössten Teils auf online Unterricht umgestellt.

Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich!
Stärken: Unser Motto: Spezialisiert, partnerschaftlich und engagiert zum Erfolg!
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
EOP
HRSE
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht
SVF
Adresse:
Flughofstrasse 50
8152 Glattbrugg
SGO Business School
(5,4) Sehr gut 32 32 Bewertungen (96% )
Das führende Weiterbildungsinstitut für Organisation und Management.
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO Business School auf eine lange Tradition zurück: sie ist qualitätsführende "Business Provider" in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis/ Projektmanagement/ Prozessmanagement/ Lean Management/ Agil / Produktmanagement und Change Management.
Stärken: Die Kombination von anerkannten Abschlüssen, begeisterten Teilnehmern und „best practice“ Methoden ist unser USP.
Region: Aargau, Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Glattbrugg, Olten, Engelberg
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
eduQua
Hermes 5
Hybrid-Unterricht
IPMA
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
Vorschaubild des Videos «Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis»
Vorschaubild des Videos «Spezialist/in Unternehmensorganisation mit eFachausweis»
eFachausweis
eFachausweis ist Dein Partner für die persönliche, kompetente und flexible online Vorbereitung auf die Berufsprüfung.

Wir glauben an eine zeitgemässe und individualisierte höhere Berufsbildung. Zeitgemäss bedeutet für uns, dass wir die heutigen und zukünftigen Lernmöglichkeiten nutzen. Diese Möglichkeiten ebnen den Weg für eine persönliche, kompetente und flexible Vorbereitung auf die Berufsprüfung.

Die Individualisierung spiegelt sich in unseren Angeboten und Leistungen wieder. Beispielsweise kannst Du Dich je nach Bedürfnis und Lehrgang vollkommen selbständig oder im Klassenverbund auf die Berufsprüfung vorbereiten. Im Mentoring Lernangebot erhältst Du individuelle Unterstützung von Experten. Bei verschiedenen Angeboten bieten wir Dir die Möglichkeit, deine persönlichen Prüfungsunterlagen zu erstellen.
Stärken: Dank Online-Unterricht mit 100 % Flexibilität zum eidgenössisch anerkannten Fachausweis.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht