Ausbildung / Weiterbildung Spezialist in Unternehmensorganisation
Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis: Für optimale Strukturen und Prozesse
Der Lehrgang Spezialist in Unternehmensorganisation vermittelt grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Struktur-, Projekt- und Prozessmanagement. Er richtet sich an Personen die gerne Strukturen und Abläufe in Unternehmen analysieren und optimieren. Und die gerne mit Daten und Dokumentationen aus der Informatik arbeiten und Reports erstellen. Die Lehrgänge Spezialist in Unternehmensorganisation sind berufsbegleitend konzipiert und bieten in zwei bis drei Semestern eine gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung. Der Abschluss eröffnet gute Karrieremöglichkeiten und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen wie die Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom als Experte/Expertin in Organisationsmanagement oder eine Höhere Fachschule in Betriebswirtschaft (Dipl. Betriebswirtschafter/in HF).
Interessieren Sie sich für die Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung als Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation (alte Berufsbezeichnung: Organisator/in)?
Die Spezialistin / der Spezialist in Unternehmensorganisation gilt als Kompetenzperson für betriebswirtschaftliche Aufgaben und ist in einem Unternehmen fachübergreifend im Projektmanagement, im Strukturmanagement und im Prozessmanagement tätig und kennt sämtliche gängigen und erfolgreichen Arbeitsweisen und Techniken in diesen Bereichen.
Die früher auch als "Organisatoren / Organisatorinnen" bezeichneten Spezialisten agieren als Drehscheibe zwischen den jeweils leitenden Fachabteilungen und den IT-Spezialisten und beteiligen sich aktiv bei der Umsetzung von Prototypen, bei der Fertigung von Testdaten und bei der Analyse von Testresultaten. Auch die Organisation, die Sicherheit und der Schutz von Informationen, Daten und Dokumentationen unterliegen ihrem Verantwortungsbereich.
Ihrem generalistischen und fachübergreifenden Wissen verdanken die Fachpersonen der Unternehmensorganisation, dass die verschiedenen Teams gerne auf ihr Know-How im Qualitäts-, Change- und ICT-Managment zurückgreifen und nicht selten ihren Rat einholen. Sie erkennen die betriebswirtschaftlichen Vernetzungen und sind bei der Auswertung und Analyse von Kennzahlen im Bereich des Controlling und des Finanzwesens dem Unternehmen eine wichtige Stütze.
Unternehmensorganisatoren und -organisatorinnen führen Teams und stehen sowohl mit der Managementetage wie auch mit sämtliche Mitarbeitern und Abteilungen in enger Zusammenarbeit. Neben methodischem und fachlichem Know-How erfordert eine erfolgreiche Tätigkeit als Spezialistin bzw. Spezialist in Unternehmensorganisation also durchaus auch fundierte Sozialkompetenzen.
Nicht zuletzt ist auch das Beherrschen von einer oder mehreren Fremdsprachen bei der Ausführung dieses Berufes ebenfalls von grossem Vorteil, zumal zahlreiche Unternehmen internationale Teams führen und Verhandlungen mit Projektparteien und Partnerunternehmen nicht selten in einer Fremdsprache geführt werden müssen.
Wenn Sie sich für die berufsbegleitenden Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung als Spezialistin / Spezialist in Unternehmensorganisation interessieren und wenn Sie gerne mehr über das Berufsbild und den Werdegang selbst erfahren möchten, finden Sie auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch zahlreiche interessante Informationen, konkrete Kursangebote von Schulen und die Möglichkeit, Ratgeber und Checklisten einzusehen. Kontaktieren Sie einzelnen Schulen kostenlos und unverbindlich und Sie erhalten unverzüglich umfangreiche Informationsdossiers zu den einzelnen Kursen, Ausbildungen und Weiterbildungen.
Fragen und Antworten
Infos, Tipps & Tests «Spezialist in Unternehmensorganisation / Spezialistin in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem