Selbsttest Lehrgang Job Coach mit eidg. Fachausweis / Job Coachin mit eidg. Fachausweis (BP): Passt dieser Lehrgang zu mir?

Eine Job Coachin mit eidg. Fachausweis definiert mit der Klientin ein gemeinsames Ziel.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Fachmann/Fachfrau im Jobcoaching mit eidgenössischem Fachausweis zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung «Job Coach / Job Coachin Arbeitsintegration» für Sie der richtige Weg ist.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Job Coaches Arbeitsintegration mit eidg. Fachausweis aus?

Job Coaches unterstützen und begleiten Menschen, deren Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. deren Verbleib darin aus verschiedenen Gründen erschwert ist. Zu ihrem Klientel zählen Menschen mit physischen und psychischen Problemen, Suchterkrankungen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen im Straf- und Massnahmenvollzug oder Sozialhilfebezüger/innen. Job Coaches bieten ihre Dienstleistungen als Angestellte in Organisationen und Unternehmen oder als Selbständigerwerbende auf Auftragsbasis an.

Job Coaches fungieren als «Brückenbauer» zwischen den betroffenen Menschen und Arbeitgebenden im gesamten Prozess vor, während und nach dem Eintritt in den Arbeitsmarkt. Damit wird das Ziel einer nachhaltigen beruflichen Integration verfolgt und den Betroffenen die Grundlage für ein möglichst selbständiges Leben geschaffen oder erhalten.

Zu Beginn klären Job Coaches den Auftrag und eruieren mittels Tests und persönlichen Gesprächen die Interessen, Stärken, Schwächen sowie Wünsche ihrer Klienten in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Mit ihrem stets aktuellen Wissen über die Trends und Anforderungen im Arbeitsmarkt unterstützen Job Coaches ihre Klienten bei der Ausarbeitung einer Bewerbungsstrategie, Stellensuche, beim Schreiben von Bewerbungen und der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen. Hierbei handeln sie nicht nur beratend, sondern auch motivierend.

Auf Arbeitgeber-Seite schaffen Job Coaches ein Verständnis für die Situation ihrer Klienten und verhandeln mögliche Anpassungen der Leistungsanforderungen und Arbeitszeiten. Schliesslich begleiten Job Coaches sowohl ihre Klienten als auch die neuen Arbeitgebenden nach der Einstellung weiter, zum Beispiel bei Anfangsschwierigkeiten oder Konflikten am Arbeitsplatz.

Job Coaches betreiben intensive Netzwerkpflege und verfügen über breite Beziehungen zu Arbeitgebenden, und anderen wichtigen Anspruchsgruppen.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Job Coach Arbeitsintegration arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Berufsprüfung zum Job Coach / zur Job Coachin Arbeitsintegration mit eidg. Fachausweis? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Berufsprüfung «Job Coach / Job Coachin Arbeitsintegration» eignen sich

  • für Fachleute, die bereits als Job Coach tätig sind und mit dem eidg. Fachausweis ihrer Karriere einen Schub geben möchten.
  • für Interessierte und Quereinsteiger/innen mit einschlägiger Berufspraxis im Coaching und Arbeitsintegration sowie Supervisions-Stunden, die ihre berufliche Zukunft im Job Coaching sehen und ihre Kenntnisse ausweisen möchten.
  • für Mitarbeitende im Berufsfeld der Arbeitsintegration, die ihr Praxiswissen erweitern möchten, um ihren Klienten/-innen bestmöglich zu beraten.

Job Coaches sollten über folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Stressresistenz
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?   

Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Job Coach / Job Coachin Arbeitsintegration:

An die eidg. Berufsprüfung für Job Coaches Arbeitsintegration wird zugelassen, wer:

  • Über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder gleichwertige Qualifikation verfügt

Und

  • Mindestens vier Jahre Berufspraxis vorweisen kann, davon zwei Jahre einschlägig, mit einem durchschnittlichen 80%-Pensum. (Teilzeitpensen unter 80% werden pro rata angerechnet)

Und

  • Über insgesamt zwölf Supervisions-Stunden durch eine anerkannte Supervisor/in verfügt

Und

  • Über die notwendigen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. Hierzu gehören:
    • Modul 1: Planung und Klärung von Mandaten
    • Modul 2: Begleitung und Beratung von Klienten
    • Modul 3: Agieren mit Anspruchsgruppen

Die Supervisions-Sitzungen, Modulabschlüsse und die entsprechende Berufserfahrung müssen bis zum 31. August des jeweiligen Prüfungsjahres ausgewiesen werden.

Ob Sie zur Berufsprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens fünf Monate vor Prüfungsbeginn mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung und Rechtsmittelbelehrung im Falle einer Ablehnung.

Hinweis: Vielleicht sind manche Schulen bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Job Coach / zur Job Coachin Arbeitsintegration zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt dann in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff der Vorbereitungskurse auf die eidgenössische Berufsprüfung zum Job Coach / zur Job Coachin Arbeitsintegration richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der Berufsprüfung, dem Schweizerischen Trägerverein Arbeitsagogik und Job Coaching.

Der Lernstoff wird in drei Modulen behandelt und deckt die grundlegenden Handlungskompetenzen der Berufsprüfung ab:

  • Modul 1: Mandate planen und klären (Auftragsklärung mit allen Beteiligten vornehmen, Vorabklärung bzgl. Arbeitstätigkeit des Klienten/der Klientin durchführen und ihn/sie beim Arbeitsmarkteintritt begleiten, Berichte über Massnahmenverlauf verfassen, Begleitmassnahmen mit Klient/Klientin festlegen)
  • Modul 2: Klienten und Klientinnen begleiten und beraten (Mit Klient/Klientin Kompetenzprofil erstellen und ihn/sie bei der Suche nach einer Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsplatz sowie bei Vorstellungsgesprächen unterstützen, Klient/Klientin nach Stellenantritt begleiten, bei Konfliktsituationen vermitteln, Standortbestimmung mit Klient/Klientin durchführen)
  • Modul 3: Mit Anspruchsgruppen agieren (Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen, nächste Schritte für (Re-)Integration mit Klient/Klientin besprechen, bei Projekten zur Prozessentwicklung mitwirken, Netzwerkaufbau und -pflege zu potenziellen Arbeitgebern)

Zusätzlich gehören zwölf Stunden Supervision zum Inhalt der Weiterbildung. Diese erfolgen bei einer/einem durch den Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) oder der Association Romande des Superviseurs (ARS) anerkannten Supervisor/in.

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie diese Kenntnisse erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten variieren je nach Anbieter. Generell muss für die 2–3-semestrige und berufsbegleitend konzipierte Weiterbildung zum Job Coach / zur Job Coachin mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 7’000.- und CHF 8’000.-. Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Prüfungsgebühr: Die Kandidaten und Kandidatinnen entrichten nach bestätigter Zulassung die Prüfungsgebühr. Diese wird von der Trägerschaft der Prüfungsordnung festgelegt und auf ihrer Website examen-sopro.ch publiziert. Sie beträgt derzeit CHF 2’900.-.
  • Manche Anbieter verlangen Extrakosten für Lehrmittel und Schulungsunterlagen. Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% (max. CHF 9'500.- bei BP, max. 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 9'900 – CHF 10'900 für Kurs- und Prüfungsgebühren vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden und Lernaufwand

  • Die modular aufgebaute Weiterbildung zum Job Coach / zur Job Coachin kann berufsbegleitend absolviert werden.
  • Sie dauert rund 30 Wochen, die je nach Anbieter über 2–3 Semester verteilt werden.
  • Der Lehrgang umfasst zwischen 144 und 162 Lektionen, die oft an einem ganzen Tag pro Woche stattfinden. Viele Schulen bieten mittlerweile einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an.
  • Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Berufsprüfung zum Job Coach / zur Job Coachin Arbeitsintegration wird jährlich durchgeführt, sofern mindestens 16 Kandidatinnen und Kandidaten die Zulassungsbedingungen erfüllen (ansonsten alle zwei Jahre). Sie kann in Deutsch, Französisch oder Italienisch abgelegt werden.

Die Berufsprüfung setzt sich aus drei Prüfungsteilen zusammen, die folgendermassen ablaufen:

1) Reflexion der persönlichen Arbeitsweise

    • Reflexionsbericht: vorgängig erstellt, schriftlich:

Die Kandidatinnen und Kandidaten schreiben einen Reflexionsbericht zum Umgang mit Klienten sowie der Interaktion mit Arbeitgebenden. Dafür stehen ihnen zwei Fragekataloge zu Verfügung, woraus sie je ein vorgegebenes Thema wählen und ihre Erfahrungen hierzu dokumentieren. Der Reflexionsbericht muss ca. 8 A4-Seiten umfassen und die formalen Vorgaben zu Aufbau und Inhalt erfüllen.

    • Präsentation des Reflexionsberichts und Fachgespräch: 40 Minuten, mündlich:

Hier präsentieren die Kandidatinnen und Kandidaten die relevanten Inhalte sowie wichtigsten Erkenntnisse ihres Reflexionsberichtes. Anschliessend stehen Sie den vertieften Fragen der Experten und Expertinnen Rede und Antwort.

2) Zentrale Berufsprozesse: 60 Minuten, schriftliche Prüfung

Die Kandidatinnen und Kandidaten bearbeiten in drei Fallbeispiele komplexe Situationen. Diese müssen sie analysieren sowie geeignete Fragestellungen, Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze formulieren.

3) Gespräche mit Klient/Klientin, Behörde oder Arbeitgebenden analysieren

    • Videoanalyse einer Gesprächssituation: 20 Minuten, schriftlich:

Hier werden die Kandidatinnen und Kandidaten dazu aufgefordert, eine auf Video aufgezeichnete Gesprächssituation schriftlich zu analysieren.

    • Fachgespräch: 20 Minuten, mündlich:

Im Fachgespräch legen die Kandidatinnen und Kandidaten die wichtigsten Punkte ihrer Analyse dar. Ausserdem zeigen sie situationsgerechte Lösungsansätze für die auf dem Video beobachtete Praxissituation auf und beantworten hierzu vertiefende Fragen der Experten und Expertinnen.  

Diplom und Titel

Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Job Coach Arbeitsintegration / Job Coachin Arbeitsintegration» zu führen.

Auf Französisch: «Spécialiste en insertion professionnelle avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Job Coach per l`inserimento lavorativo con attestator professionale federale»

Auf Englisch: «Job Coach Integrated Employment, Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis zu bestehen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Job Coach / Job Coachin (BP)» anzeigen und Infos erhalten