Ausbildung / Weiterbildung IoT Manager
Suchen Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum IoT Manager (FH)?
Hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch erhalten Sie Informationen und Kontakte zu Schulen und Fachhochschulen im Bereich des Internet of Things Managements.
IoT Manager: digitale Transformation nutzen
Das Internet of Things wird in den nächsten Jahren immer mehr Einzug in private Haushalte und Unternehmen finden, physische Gegenstände und Sensoren werden mit virtuellen vernetzt und die Effizienz und Genauigkeit vieler Arbeitsabläufe damit vereinfacht. Bereits heute können Pakete dank ihrer eindeutigen Identifikation mittels 2D-Code oder Strichcode vom Paketempfänger über die Website des Zustellers verfolgt werden. In Zukunft werden auch in der Industrie viele Arbeitsprozesse mit der Technologie des Internet der Dinge verknüpft sein, doch wie baut man eine ioT Platform auf, wie ist die rechtliche Lage, welche Hardware, Aktoren und Sensoren braucht es und welche Rolle spielt dabei die Sicherheit?
Diese in viele weiteren Fragen werden im Weiterbildungslehrgang CAS IoT Manager geklärt und in einem eigenen Projekt realisiert. Von der Ideenentwicklung eines Projektes oder eines Produktes bis hin zur Erstellung eines eigenen Prototyps werden Teilnehmende des Lehrgangs auf diesem Weg begleitet. Dazu werden IT-Verantwortliche, Software Architekten und Architektinnen, Consultants, Manager, Applikationsmanager, Administratoren und Administratorinnen sowie Enabler au informatik-nahen Bereichen sowie andere IT-affine Personen innerhalb von drei Monaten jeweils freitags und samstags intensiv geschult. Sie entwickeln Kompetenzen in Smart Building, Industrie 4.0 / Smart Factory sowie Smart City und lernen sowohl betriebswirtschaftliche Modelle, als auch Managementansätze kennen.
Der CAS IoT Manager unterteilt sich in sechs Module, die sich mit den Smarten Welten sowie Liquide Logistic im Rahmen der digitalen Transformation befassen, mit den Technischen Grundlagen des Internet of Things wie Netzwerktechnologien, Telekommunikation und Standards, Grenzen und Herausforderungen verfassen, Datensicherheit, Datenschutz und Verschlüsselungsmöglichkeiten. Auch die Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells wird im Modul 3 zum Business und Product Modelling IoT thematisiert, ebenso wie in Modul 4 das IoT Prototyping, in dem die Teilnehmenden operative Werkzeuge kennenlernen, mehr über IoT Platform und Big Data erfahren, über Data Analytics, Regelsysteme und Visualisierung. Das Modul 5 vermittelt Managementkompetenzen und rechtliche Aspekte, das Modul 6 bildet mit der Präsentation des Projekts den Abschluss.
Möchten auch Sie sich intensiv mit dem Internet of Things befassen und sich zum IoT Manager ausbilden lassen? Wollen Sie mehr über die Möglichkeiten einer IoT Platform erfahren und Ihren eigenen Prototyp entwickeln? Dann lassen Sie sich über das Kontaktformular direkt von der Hochschule alle relevanten Studienunterlagen zukommen und informieren Sie sich eingehend über diesen Zertifikatslehrgang im IoT Management.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem