Ausbildung / Weiterbildung Detailhandelsfachmann EFZ / Detailhandelsfachfrau EFZ
Detailhandelsfachmann EFZ / Detailhandelsfachfrau EFZ: Der effiziente Weg für Erwachsene zur Detailhandel Lehre
In jeder Branche ist ein eidgenössischer Lehrabschluss eine Investition in die eigene Zukunft – auch bei der Lehre Detailhandel. Deshalb gibt es auch für Erwachsene Möglichkeiten, effizient den eidg. Lehrabschluss zum Detailhandelsfachmann EFZ oder Detailhandelsfachfrau EFZ zu erwerben. Diese Lehrgänge dauern 3 oder 4 Semester und können neben der Berufstätigkeit besucht werden.
Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge Lehre Detailhandel - der Nachholbildung für Erwachsene nach Art. 32, die Vertiefungsrichtungen, Schulkosten usw. in unseren «Tipps, Tests und Infos».
Detailhandelsfachmann EFZ / Detailhandeslfachfrau EFZ: Abwechslungreich und vielseitig
Der Detailhandelsfachmann ist Kundenbetreuer, Verkäufer und Sortimentsbetreuer. Das Aufgabengebiet von Detailhandelsfachleuten reicht von der Beratung von Kunden, über den Verkauf bis zur Verkaufsadministration und Planung von Verkaufsaktivitäten. Aber auch organisatorische Aufgaben im Hintergrund gehören zu diesem Berufsbild. Der Detailhandelsfachmann muss sowohl sein Sortiment kennen und gleichzeitig die Beratungs- und Verkaufstechnik richtig einsetzen. Er behandelt Kundenanfragen, Reklamationen und kümmert sich um die Waren-Bewirtschaftung und das Lager. Er arbeitet in Filialunternehmen, bei Grossverteilern, in Fachgeschäften oder auch in Warenhäusern. Somit ist dieser Beruf sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Geeignete Kandidaten für diese Grundbildung im Detailhandel sind motivierte und zielstrebige Personen, welche den Kontakt zu Menschen lieben. Sie besitzen eine gute Auffassungsgabe, ein Gespür für Zahlen und Dienstleistungsbereitschaft, Interesse am Arbeiten am Computer und nach Möglichkeiten einige Fremdsprachenkenntnisse. Als Voraussetzung für die Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Detailhandelsfachmann EFZ oder Detailhandelsfachfrau EFZ ist eine abgeschlossene Volksschule auf oberster Stufe oder bei guten Leistungen auch auf mittlerer Stufe.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in einem Verkaufsgeschäft Ihrer Wahl absolviert. An etwa 1.5 Tagen in der Woche besuchen angehende Detailhandelsfachleute die Berufsfachschule und vertiefen ihr Wissen dort unter anderem in den Bereichen Deutsch, Wirtschaft, Fremdsprachen, Gesellschaft, allgemeine Branchenkunde und Detailhandelskenntnisse. Im dritten Ausbildungsjahr zum Detailhandelsfachmann EFZ wird ein Schwerpunkt gewählt, der entweder Beratung oder Bewirtschaftung sein kann. Auch ist der Besuch einer Berufsmaturitätsschule während Ihrer Ausbildung denkbar. Dafür müssen Sie jedoch sehr gute schulische Leistungen während der Grundbildung vorweisen können.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Ausbildungsangebote und fordern Sie von den hier aufgeschalteten Anbietern Unterlagen an. Sie informieren Sie umfangreich über alle wichtigen Punkte Ihrer Ausbildung zum Detailhandelsfachmann EFZ respektive Detailhandelsfachfrau EFZ.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Detailhandelsfachmann EFZ / Detailhandelsfachfrau EFZ»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem