Selbsttest Lehrgang FH Architektur Bachelor: Passt dieser Lehrgang zu mir?

Architektur Bachelor Studenten und Studentinnen einer Fachhochschule erstellen ein Haus-Modell aus Holz für eine Projektarbeit.

Testen Sie hier, ob ein Architekturstudium bzw. Tätigkeit als Architekt FH / Architektin FH zu Ihnen passt und ob das Studium zum Abschluss «Bachelor of Arts [FH] in Architektur» für Sie der richtige Weg ist.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Architekten FH / Architektinnen FH aus?

Architekten FH und Architektinnen FH sind Profis in der Planung, Gestaltung, Realisierung und Überwachung von Bauvorhaben, wie zum Beispiel Wohnhäuser, Spitäler, Firmensitze, Industriebauten, Schul- und Sportanlagen, aber auch Strassen, Parkplätzen, Landschaften, Spielplätzen oder Innenräumen. Bei ihrer Arbeit verbinden sie ästhetische Kreativität mit fundierten Ingenieurkenntnissen.

Sie arbeiten häufig als Angestellte in Architektur- und Planungsbüros. Aber auch in öffentlichen Verwaltungen, Immobilienverwaltungen, Baugenossenschaften, kulturellen Institutionen oder Medien (Journalismus), Forschung, Wissenschaft sowie in der Lehre/Schule sind sie anzutreffen. Einige sind als freiberufliche Architekten/innen tätig und führen ihre eigene Firma, oft auch zusammen mit Geschäftspartner/innen als Architektur- und Planungsbüros.

Der Berufsalltag von Architekten FH und Architektinnen FH kann sehr vielfältig sein. So fallen unter anderem folgende Dinge in ihren Aufgabenbereich, für welche sie verantwortlich oder je nach Berufserfahrung zunächst daran beteiligt sind:  

  • Entwerfen, Gestalten, Konstruieren, Visualisieren und Renovieren von Gebäuden mittels detaillierten Arbeitszeichnungen
  • Ausarbeitung der Baupläne (digital mit dreidimensionalen Modellen)
  • Beratung der Auftraggeber bei planerischen, gestalterischen, finanziellen und juristischen Fragen
  • Kommunikation mit Bauherren, Behören (Bauzonen, Einholen von Bewilligungen usw.) und entsprechenden Firmen
  • Erstellen von Unterlagen, Dokumentationen, Analysen, Berichten und Präsentationen für Auftraggeber oder für Projekt-Ausschreibungen/Wettbewerbe
  • Erstellung und Überwachung des Kostenbudgets und des Zeitplanes
  • Überwachung und Kontrolle des Baufortschrittes

Architekten FH und Architektinnen FH haben bei ihrer Arbeit einen ganzheitlichen Blick und berücksichtigen auch Entwicklungen in Wirtschaft, Politik, Energie, Umwelt und Klima. Um die vielfältigen Themenbereiche abdecken zu können, stehen sie im stetigen und engen Austausch mit anderen Fachexperten/innen wie Elektroplaner/innen, Bauingenieur/innen, Sanitär- und Heizungsspezialisten/innen, Klimaexperten/innen, Soziologen/innen usw.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Architekt FH / Architektin FH arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich das FH Architektur Studium? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Das Architekturstudium zum Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule eignet sich für

  • Absolvent/innen der Sekundarstufe II (EFZ mit BM1/BM2 oder gymnasiale Matura und mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung), die sich für Architektur begeistern und darin beruflich Fuss fassen möchten.
  • Ambitionierte Berufsleute, die beispielsweise in der Immobilienbranche arbeiten und ihre Leidenschaft zu Gebäude und Häusern gerne aus einem anderen Blickwinkel professionalisieren möchten. 
  • Personen mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis als Zeichner/in Fachrichtung Architektur, die mit einem FH Architektur Studium ihrer Karriere einen Schub geben möchten.
  • erfahrene Berufsleute mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II, die sich neu orientieren und in die Architektur wechseln möchten.

Architekten FH und Architektinnen FH sollten über folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Räumliche Vorstellungskraft
  • Handwerkliches Geschick
  • Sinn für Ästhetik
  • Gestalterische Ausdrucksfähigkeit
  • Flair für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Akribische, zuverlässige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Kreativität
  • Kommunikationsvermögen und Fremdsprachenkenntnisse
  • Gewinnendes, sicheres und professionelles Auftreten
  • Team- und Konfliktfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieses Studiums und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zum FH Architektur Bachelorstudium:

Über die Zulassung zum Architektur Studium auf Bachelorstufe entscheiden die jeweiligen Fachhochschulen. Neben der direkten, prüfungsfreien Zulassung bieten Fachhochschulen teilweise auch andere Zulassungsverfahren an (Aufnahmeprüfung, Aufnahme «sur Dossier», d.h. Prüfung der persönlichen Unterlagen). Je nach Vorbildung und Erfahrung ist es zum Teil möglich, Leistungen anrechnen zu lassen. Auch hier liegt die Entscheidung bei den Fachhochschulen.

In der Regel gelten die folgenden Zulassungsbedingungen:

  • Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder anderer verwandter EFZ mit (technischer oder gestalterischer) Berufsmaturität

Oder

  • Gymnasiale Matura und einschlägige einjährige Arbeitserfahrung im Bau- und Planungswesen

Oder

  • Andere abgeschlossene Berufslehre (EFZ) mit Berufsmatura und einschlägig einjähriges Praktikum im Bau- und Planungswesen

Oder

  • Abschluss einer Höheren Fachhochschule (HF) im Bereich Bauwirtschaft sowie entsprechende Praxiserfahrung

Hinweis: Manche Fachhochschulen

  • verlangen explizit praktische Berufserfahrung in einem anerkannten Schweizer Architekturbüro.
  • fordern im berufsbegleitenden Modell ein Arbeitspensum von 40–50% in einer einschlägigen Tätigkeit.
  • bieten freiwillige Vorkurse bzw. «Baupraxiskurse» an, um die Grundkenntnisse und Fähigkeiten im baupraktischen Bereich zu vertiefen und so ideal auf das Studium vorzubereiten.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Studienzulassung?

Lernstoff und Inhalte des Studiums

Die Fachhochschulen können ihre Bachelor Architektur-Studiengänge im Rahmen des Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetzes (HFKG) frei ausgestalten. Die Lerninhalte und die thematischen Gewichtungen variieren deshalb. Die meisten Fachhochschulen bieten (Wahl-)Pflichtmodule und Wahlmodule an.

Hier eine Auswahl an Themen, die in der Regel in einem Bachelor Architektur Studium behandelt werden:

  • Grundlagen Entwurf
  • Grundlagen Ausführung
  • Architekturtheorie
  • Raumwahrnehmung, -darstellung und -gestaltung
  • Grundlagen Bautechnik
  • Architektur-, Bau- und (Wohn-)Kultur- und Kunstgeschichte
  • Bauökonomie und Baurecht
  • Gebäudetechnik
  • Baukommunikation
  • Bauphysik
  • Mathematik für Architekten/-innen
  • Termin- und Kostenplanung
  • Bauleitung
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Klima, Umwelt
  • Energie
  • Mobilität

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Ausbildungsort und Ausbildungsmodell. Generell muss für das 6–8-semestrige FH Architektur Studium mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 500.– und CHF 1000.– pro Semester für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Studierende aus dem Ausland müssen mit höheren Lehrgangsgebühren rechnen.
  • Anmelde-/Einschreibegebühr: zwischen CHF 100.– und 300.–
  • Prüfungsgebühren (pro Semester): zwischen CHF 40.– und CHF 150.–
  • Zusätzliche Kosten: Manche Anbieter verrechnen Extrakosten für Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Kopien/Ausdruck, Studierendenausweis/Campuskarte, Software-Lizenzen oder Spesen im Rahmen von Exkursionen, Block- und Seminarwochen oder Studienreisen.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 3'000–4'000.- bzw. CHF 6'000–8'000 für Studiengebühren vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden, Ausbildungsmodell und Lernaufwand

  • Studiendauer und Ausbildungsmodell: Das Bachelor Architektur Studium ist modular aufgebaut und dauert 6 Semester im Vollzeitmodell oder 8 Semester im Teilzeitmodell (berufsbegleitend).
  • Anzahl Unterrichtsstunden: Die Studienleistungen werden in ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulations System Points) ausgewiesen, einer Art Werkzeug für die standardisierte Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen. Für einen Bachelor werden in der Regel 180 ECTS-Punkte verlangt, was 4’500-5’400 Arbeitsstunden entspricht. (Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden). Hier mit einberechnet sind sämtliche Studieneinheiten wie Vorlesungen, Tutorate, Übungen, Studienarbeiten, Semesterprüfungen etc.
  • Unterrichtsformat: Nebst dem klassischen Präsenzunterricht bieten manche Fachhochschulen auch Onlineveranstaltungen und -lernformen an.
  • Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für das Studium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Module eines Bachelor Architektur Studiums schliessen alle mit einer Leistungsbewertung (Prüfungen, Modularbeiten o.ä.) ab. Das Architekturstudium wird mit einer Bachelorarbeit in der Regel in der Form einer Projektarbeit abgeschlossen.

Für die Durchführung der Leistungsbewertungen von Modulen und die Abschlussbewertung sind die Fachhochschulen verantwortlich. Bei manchen Schulen wird die Bachelorarbeit nach dem Fachunterricht im letzten Semester verfasst, bei anderen ist es möglich, diese schon während des Fachunterrichts zu verfassen. An manchen Fachhochschulen muss die schriftliche Bachelorarbeit zusätzlich mündlich präsentiert werden.

In der Bachelorarbeit haben die Studierenden die Chance, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten, ihr räumliches, kreatives, interdisziplinäres, vernetztes und praxisnahes Denken unter Beweis zu stellen. Die Arbeit verfassen sie in Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem für die Architekturbranche relevanten Thema (meistens konkrete Bauprojekte)

Diplom und Titel

Absolventinnen und Absolventen des Architekturstudiums erhalten den Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule und sind berechtigt, den Titel «Bachelor of Arts [FH] in Architektur» zu führen.*

* Hinweis: Die Berufsbezeichnung «Architekt / Architektin» ist in der Schweiz nicht geschützt. Grundsätzlich kann sich also jede und jeder mit dieser Bezeichnung schmücken.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Bachelorprüfung zu bestehen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Architektur Bachelor (FH)» anzeigen und Infos erhalten