Ausbildung / Weiterbildung Berufliche Standortbestimmung für Erwachsene
Möchten Sie eine berufliche Standortbestimmung in Anspruch nehmen? – Hier finden Sie passende Anbieter sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Dienstleistung.
Möchten Sie sich gerne persönlich zur beruflichen Standortbestimmung für Erwachsene beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.
Standortbestimmung: Ergründen, wo Sie beruflich stehen und wohin Sie gehen wollen
Eine berufliche Standortbestimmung für Erwachsene ist eine Art persönliche Bestandsaufnahme, in deren Rahmen sich Ratsuchende damit auseinandersetzen, wo sie beruflich stehen und ob die eingeschlagene Richtung noch stimmt. Zusammen mit einer qualifizierten Fachperson analysieren sie den bisherigen beruflichen Werdegang und Lebenslauf in einem individuellen Gespräch. Dabei setzen sie sich mit ihren Interessen, Werten, Kompetenzen und ihrer Persönlichkeit auseinander und suchen Antworten auf Fragen wie «Was zeichnet mich aus?», «Was kann ich besonders gut?» oder «Was will ich?» Die berufliche Standortbestimmung verschafft Klarheit und bildet die Grundlage für richtungsweisende Entscheidungen für ein befriedigendes Berufsleben.
Relevanz: Verschiedene Ereignisse im Leben – wie Studienabschluss, Wiedereinstieg nach Mutterschaft oder Unfall, Stellenverlust und selbst ein fetter Lottogewinn – machen es nötig, die aktuelle berufliche Situation zu überdenken. Hierbei hilft eine systematische Vorgehensweise, wie sie in einer professionellen beruflichen Standortbestimmung angewandt wird. Dabei werden Ratsuchende nicht nur in ihrem Orientierungsprozess kompetent unterstützt, sondern machen auch den ersten Schritt ihrer Laufbahn- oder Karriereplanung.
Anbieter und Aufbau: Berufliche Standortbestimmungen werden meist von kantonalen Beratungsstellen und privaten Anbietern angeboten. Die Standortbestimmung setzt sich oft aus vier Phasen zusammen: Selbstreflexion, Selbstorientierung, Selbstmanagement und Selbstmarketing. In der ersten Phase wird die Ist-Situation analysiert, anschliessend das Ziel bestimmt. Die dritte Phase legt die Massnahmen fest, um das festgelegte Ziel zu erreichen (Ausbildung, Weiterbildung, Praktikum, Jobsuche u.a.). In der letzten Phase steht die Selbstvermarktung im Fokus, was vor allem für die Bewerbungsaktivitäten von Bedeutung ist.
Zielgruppe: Eine berufliche Standortbestimmung eignet sich prinzipiell für alle Personen in jeder Lebenslage, die sich kritisch mit ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen möchten und offen sind für Veränderungen.
Fragen und Antworten
Tipps und Infos zu Berufliche Standortbestimmung für Erwachsene
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem