Ausbildung / Weiterbildung Rezeption

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Schulungs-Anbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Rezeption? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche Bildungsgänge:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Dank der richtigen Ausbildung eine Rezeption fachmännisch leiten

Träumen Sie von einer Tätigkeit hinter der Rezeption eines namhaften Hotelbetriebes? Möchten Sie die Leitung hinter dem Rezeptionstresen übernehmen und suchen Sie nach einem geeigneten Bildungsgang hierzu? Sind Sie bereits Rezeptionsmitarbeiter/in und möchten Sie eine Führungsposition im Empfangsbereich eines Hotels übernehmen?

Dann gibt es für Sie einige interessante Ausbildungsmöglichkeiten. Die Ausbildung Chef de Réception BP (ehemals Hotelempfangs- und Administrationsleiter/in (BP)) ist eine davon und wird mit der Berufsprüfung abgeschlossen. Die Prüfungsvorbereitungskurse werden modular und berufsbegleitend absolviert - in jeweils sechs einwöchigen Modulblöcken. Chefs de Réception übernehmen die Führung und Leitung des gesamten Empfangsbereichs eines Hotelbetriebs. Sämtliche Empfangsmitarbeiter/innen sind ihnen unterstellt. Somit übernehmen Sie zahlreiche Führungsaufgaben und bilden mit ihrem Team an der Rezeption einen wichtigen Bereich der Kundenbetreuung und tragen viel zum Image eines Hotels bei.

Die Themeninhalte der Ausbildung "Chef de Réception" setzen sich zusammen aus folgenden Schwerpunkten:

- Administration

- Frontoffice

- Finanzen

- Führungswesen

- Betriebsorganisation

- Marketing und Verkauf

Chefs de Réception kennen sich in ihrem Metier aus; sie überschauen sämtliche Angebote und die Organisation ihres Hotels sowie deren Umgebung. Sie setzen sich für eine kundenfreundliche und zuvorkommende Bedienung der Hotelgäste ein und kümmern sich um spezielle Wünsche und Ansprüche der Klienten. Sie stellen zudem das Bindungsglied und die Drehscheibe zwischen den Kunden und dem Backoffice bzw. der Hotelleitung dar.

Weiterführende Informationen zum Bildungsgang im Bereich der Rezeption finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch, Ihrem überschaubaren und umfangreichen Bildungsportal.


Fragen und Antworten

Die Teilnahme an der Berufsprüfung zum Chef der Rezeption (Chef de Réception) mit eidgenössischem Fachausweis setzt voraus, dass Weiterbildungsinteressierte über einen Abschluss als Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Beruf nach Lehrabschluss, davon mindestens ein Jahr in der Administration / dem Empfang verfügen, oder aber über ein EFZ eines anderen Berufes sowie mindestens vier Jahre Berufserfahrung nach Lehrabschluss in der Administration / dem Empfang. Hinzu kommen für alle Teilnehmenden bis zur Abschlussprüfung das erfolgreiche Bestehen aller erforderlichen Modulabschlüsse oder entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigungen sowie ein bestandener Berufsbildnerkurs.

Je nachdem, ob Ihr Arbeitsvertrag zum Zeitpunkt der Anmeldung dem L-GAV im Gastgewerbe untersteht oder nicht, sind für die Weiterbildung zum Chef der Rezeption / Chef de Réception unterschiedliche Kosten zu entrichten. So entfallen für Weiterbildungsteilnehmer mit L-GAV Arbeitsverhältnis ausschliesslich Kosten in Höhe von 1`800.- CHF, wovon bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Durchlauf sogar 900.- CHF zurückerstattet werden, so dass in diesem Fall die komplette Ausbildung (ohne Fahrspesen, Übernachtungen, Berufsbilderinnenkurs und Verpflegung) 900.- CHF kostet. Untersteht Ihr Arbeitsvertrag nicht dem L-GAV im Gastgewerbe, fallen je nach Kanton entweder 7`450.- CHF (Kantone Jura, Waadt, Aargau, Genf und Neuenburg) oder 4`705.- CHF (alle übrigen Kantone sowie FL) an Kosten an. Diese Preise gelten für das Studienjahr 2017 / 2018 in Weggis.

Fremdsprachenkenntnisse sind für eine Arbeit an der Rezeption eines Hotels äusserst wichtig und gelten deshalb als Grundvoraussetzung. Englischsprachkenntnisse sind jedoch für eine Berufslehre nicht zwingend erforderlich und können auch während der Ausbildung erworben werden.

In der Berufslehre werden angehende Hotel-Kommunikationsfachfrauen EFZ und Hotel-Kommunikationsfachmänner EFZ nicht ausschliesslich mit der Arbeit an der Rezeption vertraut gemacht sondern lernen alle Bereiche eines Hotels kennen. Dies schliesst die Küche ebenso ein wie die Etage, das Backoffice, natürlich die Réception sowie das Restaurant.

Nach einem Lehrabschluss mit EFZ können Hotel-Kommunikationsfachleute neben einer verkürzten Zusatzlehre als Koch / Köchin EFZ, Hotelfachmann / Hotelfachfrau EFZ oder Restaurationsfachmann / Restaurationsfachfrau EFZ nach einigen Jahren Berufserfahrung auch eine Berufsprüfung (BP), etwa zum Chef de Réception anstreben, ebenso wie eine Weiterbildung an einer Höheren Fachschule (HF), etwa zum dipl. Hôtelier/-Restaurateur HF / zur dipl. Hôtelière/-Restauratrice HF. Darüber hinaus stehen Absolventen und Absolventinnen mit Berufsmaturität auch Studiengänge an Fachschulen offen, wie etwa die Bachelorstudiengänge in Betriebsökonomie oder International Hospitality Management, sowie diverse Weiterbildungslehrgänge für eine Arbeit an der Rezeption oder andere Betriebsbereiche.

Die Weiterbildung zur Berufsprüfung Chef de Réception besteht aus fünf bis sieben Modulen, je nach Vorbildung. Personen ohne ein EFZ als Kaufmann / Kauffrau müssen zusätzlich zwei Basismodule besuchen: Finanzen I sowie Marketing und Verkauf I, in denen sie die Instrumente des Finanz-und Rechnungswesens sowie des Marketings und Verkaufs kennen und umzusetzen lernen, Budgets mit erstellen du überwachen, sowie Dienstleistungs- und Angebotsgestaltung erlernen. Hinzu kommen für alle Teilnehmenden der Weiterbildung zum Chef der Rezeption fünf weitere Module. Das Modul 1„Front Office und Administration“, vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Gästebetreuung, Informationsverarbeitung, Gästebuchhaltung, Angebotsgestaltung, Mitarbeiterrekrutierung sowie Reisemittler-Kooperationen, das Modul 2 „Marketing und Verkauf II“ befasst sich mit den Themen Marketingkonzept, Ideen- und Innovationsmanagement, Marketingmassnahmen sowie Verkauf und das Modul 3 „Betriebsorganisation“ beschäftigt sich mit der Aufbauorganisation, der Ablauforganisation, der Infrastruktur, der Information, Administration und Kommunikation, Gesetzen und Vorschriften, dem Qualitätsmanagement sowie der Ökologie und Lagerbewirtschaftung. Im Modul 4 „Führung“ erlangen Teilnehmende umfangreiches Wissen in den Bereichen Mitarbeiterführung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsrecht, Konfliktbewältigung und Teamentwicklung und im Modul 5 „Finanzen II“ werden die Themen Betriebsabrechnung, Finanzbuchhaltung, Finanzpolitik sowie Planungsrechnung gelehrt.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Eichistrasse 20
6353 Weggis
Hotel & Gastro formation Schweiz
Planen Sie Ihre Karriere mit Hotel & Gastro formation - Wir führen Sie zum Erfolg mit eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen im Gastgewerbe. Seit 1926 sind wir im Dienste für Hotellerie und Gastronomie tätig und bieten Ihnen spannende Weiterbildungen an schönster Lage am Vierwaldstättersee in Weggis an.
Region: Westschweiz, Zentralschweiz
Standorte: Lonay, Weggis