Beschreibung
Suchen Sie eine passende Bildungsinstitution mit Ausbildungen / Weiterbildungen im Bereich Konsumentenverhalten?
Das Konsumentenverhalten erforschen: Kundenentscheidungen einschätzen
Um ein Unternehmen jeglicher Art - Produzenten wie auch Dienstleister - erfolgreich zu führen, sind Marktanalysen und die Erforschung des Konsumentenverhaltens unabdingbar. Die aus der Marktbeobachtung gewonnenen Daten und Informationen werden gesammelt, damit eine Marktprognose erstellt werden. Ein wichtiger Teil von Marktforschungen und Marktprognosen sind die Stimmen der Kundschaft. Wie ist das Konsumentenverhalten? Wie verhalten sich Kunden bezüglich dem Einkauf eines Produktes oder der in Anspruchnahme einer Dienstleistung? Je nach Kundschaft (Private, Behörden oder Unternehmen) oder auch nach Art des Produktes oder der Dienstleistung fällt das Käuferverhalten sehr unterschiedlich aus. Das Kundenbenehmen beim Einkauf hat in den verschiedenen Kaufphasen völlig unterschiedliche Charaktereigenschaften. Die Kaufphasen werden folgendermassen gegliedert:
1. Kaufplanung
2. Kaufverhandlung
3. Kaufabschluss
4. Nachkauf-Verhalten
Des weiteren kann man unter verschiedenen Arten des Konsumentenverhaltens unterscheiden:
1. Extensiv: Gut bedachte und oft auch langwierige Entscheidungsfindung aufgrund von Informationen beim Kauf von qualitativ hochwertigen und dauerhaften Gebrauchsgütern.
2. Habituell: Gewohnheitskauf bei Gütern für den täglichen Verbrauch, es werden keine vergleichbare Alternativen gesucht.
3. Limitiert: Der Prozess der Entscheidung wird verkürzt, sobald ein passendes Objekt gefunden worden ist, worauf man zeitlich begrenzt ist oder sich beispielsweise auf bekannte Marken stützt.
4. Impulsiv: Ein Kauf findet spontan und im Affekt statt.
5. Abwechslung: Es wird nach Variationen und Abwechslung gesucht und zeigt sich ähnlich wie das impulsive Kaufverhalten.
Sind Sie im Bereich Marketing tätig und möchten Sie ein grundlegendes Verständnis für das Konsumverhalten Ihrer Klientschaft gewinnen? Versuchen Sie, herauszufinden, wie Ihre Klienten und Klientinnen ihre Kaufentscheidungen fällen und wie gezielte Massnahmen innerhalb des Marketings diese Verhaltensweisen positiv beeinflussen können?
Verschiedene Marketingstudiengänge vermitteln ein umfassendes Know-How zu diesem spannenden Themenbereich. Eine Übersicht über die wichtigsten Bildungsmöglichkeiten hierzu finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem grössten Schweizer Bildungsportal. Bestellen Sie online unverbindliches, kostenloses und ausführliches Info-Material zu einzelnen Angeboten und nutzen Sie im selben Zug den exklusiven Download der Marketing-Bildungsratgeber!