Architektur Studium: Für gestalterisch-technisch Begabte der ideale Studiengang.
Fragen und Antworten
Wie lange dauert ein Architektur Studium?
Ein Bachelorstudium in Architektur umfasst 180 ECTS, was einer Regelstudienzeit von 6 Semestern, also 3 Jahren in Vollzeit entspricht. Zusätzlich muss ein 6-monatiges Praktikum absolviert werden. Das gesamte Architekturstudium dauert somit 3,5 Jahre.
Architekturstudium: Berechtigt mich ein MAS-Abschluss zum Doktoratsstudium?
Bei einem MAS, ein Master of Advanced Studies, ist ein Weiterbildungslehrgang an einer Hochschule mit mindestens 60 ECTS-Kreditpunkten, der sich an berufserfahrene Hochschulabsolventen und -absolventinnen richtet, die mit dieser Art des Architektur Studiums ihr Fachwissen vertiefen möchten. Bei einem solchen Architekturstudium in Form eines MAS handelt es sich um eine Spezialisierungs-Weiterbildung, die nicht mit einer Erstausbildung wie dem Bachelor und dem darauf aufbauenden Master (MA, MSc) zu verwechseln ist. Aus diesem Grund berechtigt Sie ein Master of Advanced Studies in Architektur auch nicht zu einem Doktoratsstudium.
Welche Voraussetzungen müssen angehende Architekten für das Architektur Studium erfüllen?
Wer sich für ein Architektur Studium interessiert, der muss neben den erforderlichen schulischen Voraussetzungen wie
- ein einschlägiges EFZ (z.B. als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur) und die Berufsmaturität
- eine berufliche Grundbildung in einem anderen Beruf mit Berufsmaturität
- eine Fachmaturität
- einer gymnasialen Maturität
und einschlägiger Berufserfahrung in einem anerkannten Architekturbüro vor allem ein grosses Interesse an allen Facetten der Architektur und den Willen mitbringen, das Studium auch in sehr anstrengenden Phasen durchzuhalten. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick, Ausdauer, Beharrlichkeit und Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein, mathematisches Grundverständnis, Präsentationsgeschick und gestalterisches Ausdrucksvermögen sind wichtige Grundvoraussetzungen für angehende Architektinnen und Architekten. Interesse an planerischen, architektonisch-konstruktiven, politischen, ökonomischen und ökologischen Fragen der Gestaltung von Lebensräumen ist ebenso wichtig wie das Interesse an konstruktiven und geometrischen Fragestellungen. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei Ihrer Schule nach den expliziten Voraussetzungen.
Warum haben Bildungsinteressenten eine bestimmte Schule oder mehrere Schulen zum Lehrgang «Architektur Bachelor (FH)» angefragt?
Auf Nachfrage der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch wurde geprüft, wieso Bildungsinteressenten Schulen für Detailinformationen für die Weiterbildung Architektur Bachelor FH anfragen. 30 % senden Schulanfragen an Schulen, die sie schon davor kannten. 40 % der Befragten lösten Anfragen bei Schulen nach dem Lesen von Online-Bewertungen aus. 30 % weil die ihnen empfohlen wurden. Eine Person hat als Freitextantwort Regionalität als spezifischen Grund angegeben.
Studium Architektur: Ist ein CAS-Studium eine Erstausbildung?
Ein CAS, ein Certificate of Advanced Studies, ist ein Nachdiplomlehrgang einer Fachhochschule oder Universität. Ein solcher CAS-Lehrgang richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus den betreffenden Fachbereichen, die bereits über fundiertes Grundwissen und langjährige Berufserfahrung verfügen und sich mit einem Studium Architektur spezialisiert weiterbilden möchten. Ein CAS in Architektur ist daher kein herkömmliches Architektur Studium in Form einer Erstausbildung, sondern ein spezialisierter Weiterbildungslehrgang für erfahrene Berufsleute mit höherer Bildung.
Warum interessieren sich Personen für die Weiterbildung «Architektur Bachelor (FH)»?
Die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch hat eine Umfrage zur Klärung dieser Gründe für das Lehrgangsinteresse durchgeführt. Diese zeigten, 87 % der Interessenten am Studium Architektur Bachelor möchten noch herausfinden, ob diese Weiterbildung zu ihren Bedürfnissen passt. 3 % hingegen tun dies auf Grund von Erwähnungen in Stelleninseraten. 10 % der Befragten gab als Grund eine Empfehlung an.
Einige Umfrageteilnehmer bennenen ihre Gründe in Freitextantworten so:
- Als Architekt zu arbeiten ist ein grosser Traum.
- Diese Lehrgang hatte mich schon immer interessiert.
- Mein Sohn interessiert sich - ich will mich informieren.
- Würde gerne in diesem Bereich arbeiten.
- Ich habe bereits in Deutschland studiert, doch aufgrund eines Betrugs der Hochschule fange ich neu an zu studieren.
- Ich möchte Architektur studieren, da ich dies bereits in Deutschland zuvor angefangen habe.
Wie viel verdienen Personen, die Architektur studieren?
Der Architekt Lohn nach dem Architektur-Studium mit Bachelor-Abschluss kann auf Salarium «statistischer Lohnrechner» berechnet werden. Beispieleingabe:
- Schritt 1: Geben Sie Ihre Region / Ihren Arbeitsort ein (z.B. Zentralschweiz)
- Schritt 2: Geben Sie Ihre Branche ein (z.B. 41 Hochbau)
- Schritt 3: Geben Sie bei Berufsgruppe folgendes ein: 21 Naturwissenschaftler/innen, Mathematiker/innen und Ingenieur/innen
- Schritt 4: Stellung im Betrieb - Wählen Sie „Stufe 1+2: Oberes und mittleres Kader“ aus
- Schritt 5: Wochenstunden 42
- Schritt 6: Ausbildung: Fachhochschule (FH), Pädagogische Hochschule (PH) für den Architektur Bachelor FH
- Schritt 7: Geben Sie Ihr Alter ein (z.B. 25 Jahre)
- Schritt 8: Geben Sie weitere optionale Angaben ein (falls vorhanden und gewünscht)
Der Beispiellohn in unserer Berechnung liegt bei CHF 9'299.00 für den Achitektur Lohn nach dem Architektur-Studium mit dem Bachelor FH Abschluss.
Was lernen Studenten in einem Architektur-Studium an einer Fachhochschule?
Ein Architekturstudium an einer Fachhochschule kombiniert gestalterische, technische und theoretische Inhalte. Ziel ist es, fundiertes Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten für das Planen, Entwerfen und Realisieren von Bauprojekten zu vermitteln. Die Inhalte unterscheiden sich je nach Studiengang:
- Lerninhalte im Bachelor Architektur:
- Entwurfs- und Konstruktionsmethodik
- Gestaltung und kulturelles Verständnis
- Baurealisation und Umsetzung von Projekten
- Grundlagen der Architektur
- Zusammenspiel von Architektur und Struktur
- Raumkonzepte und Raumanalyse
- Lerninhalte im Master Architektur:
- Architekturtheorie und Architekturgeschichte
- Fokusprojekte, Veranstaltungen und Vertiefungen in den Bereichen:
- Haus
- Siedlung
- Landschaft
- Material (z. B. Holz)
- Arealentwicklung
- Struktur
- Energie
Im Bachelorstudium steht das Planen und Konstruieren im Mittelpunkt. Dabei werden Kompetenzen entwickelt, um Bauprojekte fachgerecht zu gestalten, umzusetzen und über ihren gesamten Lebenszyklus zu begleiten. Das Masterstudium vertieft dieses Wissen und legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Technologie, Material und Kontext. Studierende lernen, komplexe Entwurfsaufgaben zu analysieren und integrative architektonische Lösungen zu entwickeln.
Hinweis: Die konkreten Inhalte können je nach Fachhochschule variieren. Jede Schule legt ihren Studienplan individuell fest. Für detaillierte Informationen zu einem bestimmten Studiengang empfehlen wir, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen.
Fragen zum Lerninhalt?
Mit dem Kontaktformular kann eine Anfrage direkt an die gewünschte Fachhochschule gesendet werden.
Tipps, Tests und Infos zu «FH Architektur Studium»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.
