Ausbildung / Weiterbildung Visual Merchandising Visual Merchandising
Visual Merchandising: kreative, emotionale Warenpräsentation und visuelles Verkaufen
Der Lehrgang Visual Merchandising richtet sich an Personen im Detailhandel, Marketingfachleute, Damenschneider, Floristen oder Ladenbauer, die visuelles Verkaufen auf der Ladenfläche sowie die inspirierende und emotionale Warenpräsentation erlernen möchten. Store Merchandiser oder Visual Merchandiser sind das Bindeglied zwischen Einkauf, Marketing und Verkauf. Denn sie organisieren, planen und koordinieren alle verkaufsfördernden Massnahmen auf den polyvalenten Verkaufsflächen und Regalen. Durch Visual Merchandising optimieren Merchandiser die Warenpräsentation und stellen diese attraktiv dar. Mit Schaufensterpräsentation, Aktions- und Saisonflächen und Einsatz von Werbematerial tragen Visual Merchandiser zur besseren Orientierung der Kundschaft im Verkaufsraum sowie zur Steigerung des Umsatzes bei. Anhand von Verkaufsförderungs- und Visualbriefings erstellen sie Belegungspläne für die zur Verfügung stehenden Aktions- und Saisonflächen. Neben der Planung gehört auch das Sicherstellen von Abläufen von verschiedenen Angebots- und Promotionswochen in die Verantwortung von Merchandisern.
Visual Merchandising: POS-Warenpräsentation und visuelles Verkaufen nach aktuellen Trends
In einer Weiterbildung Visual Merchandising wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um Produkte auf Verkaufsflächen richtig zu inszenieren, aktuelle Trends und Ideen für die Warenpräsentation aufzugreifen und visuelles Verkaufen zur besseren Kundenführung. Diese wichtige Tätigkeit am POS - Point of Sales - schliesst Aussenfassaden, Schaufenster, Eingangsbereiche, Verkaufsflächen und Servicebereiche ein. Für die optimale Präsentation braucht es Kenntnisse der Präsentationsformen und -regeln, Beleuchtungseffekte, kreative Ideen beeinflusst von neuen Medien und aktuellen Trends. Im dynamischen Detailhandel müssen die Inszenierungen am POS immer wieder neu überraschen und die Emotionen bei den Käufern wecken. Um den Umsatz von Unternehmen gezielt durch ihre Tätigkeit zu steigern, analysieren Merchandiser die Abverkaufs-Zahlen und den Erfolg früherer Wärenpräsentaionen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Visual Merchandising Ausbildung gibt es bei den einen Bildungsanbietern gar keine oder aber eine abgeschlossene Lehre, zwei Jahre Berufspraxis im Detailhandel oder Marketing sowie gute Deutschkenntnisse. Visual Merchandiser sollten idealerweise über folgende Fähigkeiten für die gute Wareninszenierung verfügen:
- Freude am kreativen Gestalten von Verkaufsflächen
- Kommunikationsfähigkeit
- Analysefähigkeit
Die Weiterbildung kann berufsbegleitend besucht werden und dauert zwischen ein paar Monaten und einem halben Jahr. Visual Marketing respektive Visual Merchandising führt zu kommerziellem Erfolg durch wirksame Warenbilder, Warenvisionen sowie Erlebnisse beim Einkaufen. Visual Merchandiser sind nach der Weiterbildung fähig, unternehmens- und markenspezifische Präsenationskonzepte zur Ergänzung klassischer Werbe- sowie Marketing-Strategien zu entwickeln. Dazu arbeiten sie mit Fachleuten aus dem Marketing, Einkauf, Ladenbau und Innenarchitektur zusammen. Möchten Sie sich auch in Visual Merchandising weiterbilden? Dann bestellen Sie sich gleich detaillierte Informationsunterlagen der oben aufgeführten Schulen mit nur wenigen Klicks.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem