Restaurationsleiter
5 Anbieter

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungs-Anbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung als Restaurationsleiter/in? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante und lohnende Bildungsangebote für angehende Leiter/innen Restauration:

Manager in Hotels und Restaurants: Restaurationsleiter/in?

Restaurationsleiter/innen übernehmen verschiedenste Führungsaufgaben in der Gastronomie sowie der Hotellerie. Sie tragen die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf im Service und übernehmen Teile der Betriebsplanung und Betriebsorganisation. Den Restaurationsfachleuten vorgesetzt, führen sie den Service, den gesamten Ablauf im Restaurant und übernehmen teilweise die Kundenbetreuung, z.B. bei speziellen Wünschen von Kunden, welche vom Servicepersonal nicht selbstständig erfüllt werden können oder auch bei Reklamationen. Die Berufsbezeichnung "Restaurationsleiter/in (BP)" wurde umbenannt in "Bereichsleiter/in Restauration (BP)".

Ebenfalls umbenannt wurde die Ausbildung auf Ebene der Höheren Fachprüfung (HFP) in "Leiter/in Restauration (HFP)". Leiter/innen Restauration sind den Bereichsleiter/innen Restauration vorgesetzt und erfüllen anspruchsvolle Führungs- und Organisationsaufgaben, wenn es um die Betreuung von Gästen, den Service, dem Verkauf in Hotelleriebetrieben oder der Restauration geht. Ihre Fähigkeiten setzen sie nicht selten auch in Kollektiv-Haushalten, in der Gemeinschafts-Gastronomie und im Catering ein.

Suchen Sie weiterführende Informationen über das Berufsbild oder die Ausbildungswege des Restaurationsleiters? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Aus- und Weiterbildungsangebote und Informationen über die einzelnen Bildungsgänge. Unterlagen können kostenlos und unverbindlich online bestellt werden.


Fragen und Antworten

Für das Bestehen der Berufsprüfung ist es zwingend erforderlich, dass Sie fünf Modulabschlüsse bis zur Anmeldung an die Abschlussprüfung vorweisen können. Diese Module sind: Restauration; Marketing und Verkauf; Betriebsorganisation; Führung; sowie Finanzen.

Nach Bestehen der Berufsprüfung (BP) zum Bereichsleiter Restauration / zur Bereichsleiterin Restauration können Sie die Weiterbildung mit Höherer Fachprüfung (HFP) zum Restaurationsleiter / Leiter/in Restauration erst nach drei weiteren Jahren Berufserfahrung antreten.

Die Weiterbildung zum/zur Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis (BP) wird berufsbegleitend in Blockkursen durchgeführt und hat eine Dauer von einem Jahr. Ebenfalls im Blockseminar und berufsbegleitend wird der Lehrgang zum Restaurationsleiter mit Höherer Fachprüfung (HFP) durchgeführt, allerdings über einen Zeitraum von anderthalb Jahren. Das Studium an einer Höheren Fachschule (HF) erstreckt sich über einen wesentlich längeren Zeitraum, und zwar in Vollzeit zwischen zwei und viereinhalb Jahren.

Bei der Weiterbildung zum Restaurationsleiter / zur Restaurationsleiterin kann es sich sowohl um einen Lehrgang zur Berufsprüfung (BP), als auch zur Höheren Fachprüfung (HFP) handeln. Die Berufsprüfung bildet Sie in einem ersten Schritt zum/zur Bereichsleiter/in Restauration aus, die anschliessende Höhere Fachprüfung zum/zur Leiter/in Restauration.

Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) zum Restaurationsfachmann / zur Restaurationsfachfrau ist eine gute Voraussetzung für die Weiterbildung zum Restaurationsleiter mit eidg. Fachausweis. Doch auch ein EFZ als Gastronomiefachassistent/in, Servicefachangestellte/r oder ein vergleichbarer Ausweis sind als Vorbildung möglich.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren