Restaurationsfachmann / Restaurationsfachfrau
5 Anbieter

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Schulungs-Anbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung als Restaurationsfachmann / Restaurationsfachfrau? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante und lohnende Bildungsmöglichkeiten im Bereich der Restauration:

Berufsbild Restaurationsfachmann / Restaurationsfachfrau und die Weiterbildungsmöglichkeiten

Restaurationsfachmänner und Restaurationsfachfrauen sind Profis, wenn es um die Bewirtung und Betreuung von Gästen geht. Sie sind in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie tätig. Sie kennen die in ihrem Restaurant angebotenen Speisen, empfehlen diese den Gästen und können kompetent über die Auswahl von Weinen oder den Inhalt von Gerichten Auskunft geben. Sie sind für eine zuvorkommende und freundliche Bedienung der Gäste zuständig und stellen so das Aushängeschild ihres Restaurants dar.

Als Restaurationsfachmann / Restaurationsfachfrau EFZ bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. die folgenden:

- Bereichsleiter/in Restauration (BP)

- Leiter/in Restauration (HFP)

- Restaurateur/Restauratrice (HFP)

Sämtliche dieser lohnenden Weiterbildungslehrgänge ermöglichen den Teilnehmer/innen die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung im Servicebereich und in der Betriebsleitung und Betriebsorganisation. Sie stehen für einen reibungslosen Serviceablauf und kümmern sich um spezielle, anspruchsvolle Wünsche von Gästen oder nehmen auch Reklamationen entgegen. Ihr höchstes Ziel ist es, zufriedene Kunden und Gäste zu gewinnen.

Weiterführende Informationen zu einer der interessanten Ausbildungen zum Restaurationsfachmann oder zur Restaurationsfachfrau finden Sie hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch, dem grössten Schweizer Bildungsportal. Informationsbroschüren können direkt bei den Anbietern kostenlos und unverbindlich bestellt werden.


Fragen und Antworten

Bei den Lehrgängen mit der Bezeichnung BP, HFP und HF handelt es sich um Weiterbildungen mit unterschiedlichen Abschlüssen. BP steht hierbei für Berufsprüfung, bei der Sie bei Bestehen den eidgenössischen Fachausweis erhalten, auf den aufbauend die Höhere Fachprüfung HFP absolviert werden kann, welches ein eidgenössisches Diplom einbringt. Nach einer Lehre können Sie sich jedoch auch für den Besuch einer Höheren Fachschule (HF) entscheiden, welche gleichfalls eidgenössisch anerkannte Diplome verleiht.

Nach einer Berufslehre können Restaurationsfachleute EFZ nur dann ein Studium, etwa in Tourismus oder International Hospitality Management, beginnen, wenn Sie neben dem eidg. Fähigkeitszeugnis Restaurationsfachmann / Restaurationsfachmann auch die Berufsmaturität erworben haben.

Die Grundbildung zum Restaurationsfachmann EFZ / zur Restaurationsfachfrau EFZ findet in der Berufspraxis in einem Restaurant, einem Betrieb der Gemeinschaftsgastronomie oder einem Hotel statt, sowie an einem Tag in der Woche in der Berufsfachschule. Dort werden die Grundlagen dessen gelehrt, was die Auszubildenden für ihre berufliche Tätigkeit benötigen. Dazu zählen der Verkauf und die Getränke- und Speisenausgabe, die Gästebetreuung und ein angemessenes Verhalten, die Getränke- und Lebensmittelkunde und die Fertigung, Arbeitssicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz. Auch Betriebsorganisation und Betriebswirtschaft stehen auf dem Lehrprogramm, ebenso wie Logistik, Werterhaltung und eine zweite Sprache.

Die Berufslehre zur Restaurationsfachfrau / zum Restaurationsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis EFZ dauert drei Jahre, die Lehre zum Restaurationsangestellten / zur Restaurationsangestellten mit eidgenössischem Berufsattest EBA hat eine Dauer von zwei Jahren.

Nach einer Berufslehre zum Restaurationsfachmann / zur Restaurationsfachfrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) können Sie verschiedene Lehrgänge besuchen, um sich gezielt weiterzubilden. Auch eidgenössische Prüfungen sind möglich, etwa mit einer Berufsprüfung (BP) zum/zur Bereichsleiter/in Restauration, Chef/in de Réception oder Gastro-Betriebsleiter/in. Auch eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule ist eine denkbare Weiterbildung, etwa zum Hôtelier-Restaurateur HF / zur Hôtelière-Restauratrice HF.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren