New Work Spaces: Studiengang, Schulen, Infos

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie sich im Bereich New Work Spaces weiterbilden? Hier finden Sie Informationen, Tipps und Angebote von Bildungsanbietern in Ihrer Nähe!

Für eine persönliche Beratung über den Studiengang, kontaktieren Sie die Schule Ihrer Wahl über den "Kostenlos Infos zum Thema..."-Button - ganz unkompliziert, schnell und unverbindlich! 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

New Work Spaces: Optimalste Arbeitsumgebung schaffen

Das Homeoffice hat sich in den letzten Monaten immer stärker etabliert. Manche Mitarbeiter/innen schätzen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten: Es ist praktisch, geld- und zeitsparend, umweltfreundlich und unkompliziert.

Aber ist dies auch für Arbeitgeber auf die Länge sinnvoll? 

Begegnungen sind es, die eine Firmenkultur entstehen lassen und Innovation und Kreativität fördern. Möchten Sie eine Arbeitsumgebung schaffen, welche die Mitarbeiter/innen wieder gerne im Büro arbeiten lässt? Möchten Sie lernen, Arbeitslandschaften zu kreieren, welche auch modernsten Anforderungen gerecht werden? Suchen Sie eine Möglichkeit, mit modernen New Work Spaces eine Firmenkultur zu schaffen, welche die Attaktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber steigert? Wissen Sie, dass ein Change Prozess ansteht und brauchen Sie Inputs, damit Sie das Arbeitsumfeld in Ihrer Organisation in einem partizipativen Vorgang erfolgreich gestalten können?

Kulturentwicklung und Organisationsentwicklung sind auf ein entsprechendes Arbeitsumfeld angewiesen. Im CAS New Work Spaces erhalten die Teilnehmenden sämtliche Tools, um mittels sorgfältiger Organisation, Bedarfsplanung und Belegungsplanung eine sinngebende Arbeitswelt zu gestalten. So kann ein auf das Unternehmen abgestimmtes Workplace-Konzept ausgearbeitet und umgesetzt werden. Und bald entstehen analoge und digitale Umgebungen, welche die Innovation und Organisationskultur fördern.

Der CAS New Work Spaces ist die richtige Wahl, wenn Sie als Projektleiter/in vor obiger Fragestellung stehen. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte im Human Resources oder Personen, welche eine Immoblien mit Büroräumlichkeiten besitzen. Auch wenn Sie im Facility Management, in der Organisationsentwicklung oder im Community Management tätig sind oder ein Unternehmen führen, lohnt sich ein Blick in die Kursinformationen.


Fragen und Antworten

Damit New Work Spaces erfolgreich umgesetzt werden können, müssen konservative Werte und alteingesessene Strukturen an den Nagel gehängt werden. Es braucht neues, kreatives Denken, agile Planung und unkonventionelles Handeln. Manchmal auch Mut. Die Umwetzung erfordert ein Evaluieren der Möglichkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen und des Unternehmens an sich und die Überlegung, wie die Effizienz, Motivation und Innovation der Mitarbeiter/innen gefördert werden kann. Gutes Change Management ist erforderlich. Die besten Voraussetzungen für die Schaffung von erfolgreichen New Work Spaces ist eine Weiterbildung zum Thema wie beispielsweise dem CAS New Work Spaces. 

Arbeitsumgebungen - New Work Spaces - in denen sich die Mitarbeiter/innen wohl fühlen, schaffen Energie, Kreativität und Innovation und haben somit einen positiven Einfluss auf die Produktivität und Effizienz. Unternehmen als Arbeitgeber stehen in einem Wettbewerb wenn es darum geht, junge talentierte Mitarbeiter/innen zu finden und der Trend Homeoffice macht es Unternehmen nicht einfacher, kreative und innovative Begegnungen zu schaffen. Wenn Büroräumlichkeiten und Arbeitsplätze modern, angenehm und sinnvoll gestaltet sind, kann sich ein Unternehmen klar profilieren. Mitarbeitende und auch Kunden, machen in New Work Spaces schöne Erlebnisse, was wiederum eine optimale Basis für den Erfolg und die Zukunft eines Unternehmens darstellt. 

Wenn man New Work Spaces schafft, reicht es nicht aus, ein Billiardtisch ins Büro zu stellen und stets hippes Sushi und Craft Beer im Kühlschrank zu haben. New Work Spaces sind moderne Arbeitsumgebungen, meistens mit viel Platz, welche eine freie und entspannte Atmosphäre schaffen, sozialen Austausch und Begegnungen ermöglichen und so Raum für Ideen und Innovatonen schaffen. Oft werden Grossraumbüros geschaffen. So hat nicht zwingend jeder seinen fixen Arbeitsplatz, sondern man arbeitet z.B. in Projektgruppen im selben Raum für die Zeit des Projektes, danach kann sich der Arbeitsplatz wieder ändern. Auch die zeitliche Flexibilität ist ein wichtier Faktor. Fixe Arbeitiszeiten werden in New Work Spaces somit meistens abgeschaffen. Im Zentrum steht das Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen, wodurch automatisch auf die Produktivität gesteigert wird. 


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft - IWP – Institut für Wirtschaftspsychologie
Das Institut für Wirtschaftspsychologie der Kalaidos Fachhochschule fokussiert auf die Erkennung psychologischer Prozesse im wirtschaftlichen Umfeld, um das Verhalten in Unternehmen und von Konsument:Innen zu verstehen, zu beeinflussen und vorhersagen zu können.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich