10 Vorteile der Vorbereitungskurse zum «Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau (BP)» mit eidg. Fachausweis
- Die Lehrgänge bereiten Sie gezielt und fundiert auf die Berufsprüfung zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau vor.
- Sie sind berufsbegleitend konzipiert, sodass Sie keine beträchtlichen Lohneinbussen befürchten müssen.
- Die relativ kurze Ausbildungsdauer von 2–3 Semester ermöglicht es Ihnen, in absehbarer Zeit einen eidgenössisch anerkannten Abschluss zu erlangen und somit Ihre Marktattraktivität zu steigern.
- Die Lehrpersonen sind ausgewiesene Fachkräfte, die über viel Berufserfahrung verfügen, die sie gerne an interessierte Personen wie Sie weitergeben, inkl. Tipps und Ratschlägen.
- Der Lernstoff vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zu Instandhaltung, Anlagebetrieb und der Sicherheit – Themen, die im Zeitalter der Digitalisierung und Industrialisierung 4.0 sehr gefragt sind.
- Nachdem Sie die Berufsprüfung abgelegt haben, erhalten Sie vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) 50% der Kursgebühren zurück.
- Mitglieder von Swissmem profitieren von reduzierten Lehrgangsgebühren.
- Die Lehrgänge für Instandhaltungsfachleute sind bei «temptraining» gelistet, d.h. Temporär-Arbeitende erhalten dafür finanzielle Unterstützung.
- Die Berufsprüfung kann in fünf Fachrichtungen absolviert werden.
- Die Lektionen finden kompakt an einem Wochentag oder an zwei Halbtagen pro Woche statt. So können Sie Berufliches und Privates problemlos planen.
Anbieter von Ausbildungen zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau