Ausbildung / Weiterbildung Elektrotechniker / Techniker HF Elektrotechnik
Techniker/in HF Elektrotechnik: Mit dem Strom am Puls der Zeit
Das Studium in Elektrotechnik an einer höheren Fachschule für Technik kann in 2 Jahren Vollzeit oder in 3 bis 3,5 Jahren berufsbegleitend absolviert werden. Der Studiengang richtet sich an Berufsleute mit einem Lehrabschluss im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik.
Den Studierenden wird einerseits vertieftes Fachwissen in Elektrotechnik und angrenzenden Themengebieten vermittelt und anderseits die notwendigen Fähigkeiten, um Projekte zu managen oder ein Team zu leiten. Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen haben gute Stellen- und Karriereaussichten und sind zu weiterführenden Ausbildungen wie Nachdiplomstudiengänge HF oder zu einem Bachelorstudium an einer Fachhochschule für Elektrotechnik zugelassen.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Finden Sie die richtige Schule für Ihre Weiterbildung zum Techniker / zur Technikerin Elektrotechnik
Techniker/innen HF der Richtung Elektrotechnik findet man in allen Bereichen der Industrie und des Dienstleistungssektors, insbesondere in Maschinen-, Elektro- und Elektronikunternehmen. Daher ist ihr Einsatzgebiet breit gefächert und überschneidet sich mit anderen Fachrichtungen wie bspw. der Elektronik, der Informationstechnik, der Informatik, der Mess- und Regeltechnik, der Energietechnik u.v.m.
Der frühere Elektrotechniker, der heute den Titel Techniker HF Elektrotechnik trägt, zeichnet sich durch ein breites Grundwissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik aus. Er/sie befasst sich mit Fragestellungen im gesamten Elektrobereich und entwickelt elektrische und elektronische Schaltungen sowie Programme für Anlagen und Geräte zur Steuerung von Abläufen von Prozessen. Weiter können sie aber durchaus auch für die Übertragung von Informationen zuständig sein. Sie entwickeln selbständig Konzepte im Rahmen von Projekten und erarbeiten technische Lösungsvorschläge für komplexe Bereiche. Daneben ist es ihre Aufgabe, Anlagen zu prüfen und dabei festgestellte Fehler zu beheben. Sie müssen ebenfalls Geräte und Schaltungen technisch abnehmen und Kostenvoranschläge und Ausschreibungsunterlagen erstellen. Sie arbeiten im mittleren Kader, ihre Einsatzgebiete sind vorwiegend die Bereiche Entwicklung, Projektierung oder Produktion, Kundendienst oder Prüffeld. Innerhalb dieser Bereiche werden sie – je nach grösse der Projekte und Einsatzgebiet – für die Entwicklung oder Betreuung von Teilsystemen oder ganzen Projekten eingesetzt.
Das Studium an einer höheren Fachschule für Technnik dauert im Allgemeinen drei Jahre und ist berufsbegleitend machbar. Voraussetzung, um an dieser Ausbildung teilnehmen zu können, ist eine abgeschlossene Berufslehre in technischer Richtung oder eine gleichwertige Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis im Fachgebiet der angestrebten Studienrichtung, genügende Leistungen in Mathematik und bei einigen Schulen das Bestehen einer Eignungsabklärung oder Aufnahmeprüfung. Folgende Fächer sind Inhalt der Ausbildung: Elektronik, Elektrotechnik, Messtechnik, Mathematik, Mikrocomputertechnik, Nachrichtentechnik, Physik, Steuerungs- und Regelungstechnik, technische Informatik u.a. Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erlangen die Studierenden den eidg. anerkannten Titel "Techniker/in HF Elektrotechnik". Nach zweijähriger Berufserfahrung kann der europäisch anerkannte Titel "Ingenieur EurEta" beantragt werden.
Auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie nähere Angaben über Schulen, welche Studiengänge dieser und ähnlicher Fachrichtungen anbieten.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Elektrotechnik (HF)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Hier finden Sie sofort höhere Fachschulen für Technik, die Lehrgänge in Elektrotechnik mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen anbieten:
Höhere Fachschule für Energie, Techniker und Wirtschaft mit eidg. anerkannten Bildungsgängen
Strengelbacherstr. 27 /Bildungszentrum (BZZ)
4800 Zofingen