Ausbildung / Weiterbildung Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis: Einkaufen zu den besten Konditionen

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik, die sich auf eine qualifizierte Tätigkeit vorbereiten möchten. Die Weiterbildung vermittelt das grundlegende Wissen zu Beschaffungstechniken, Beschaffungsprozessen und Supply Management, das es ermöglicht, eine selbständige Funktion im Einkauf zu übernehmen. Die Lehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert und bieten in 2 Semestern eine gezielte Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung «Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau». Dieser Abschluss eröffnet gute Karrieremöglichkeiten und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen wie die höhere Fachprüfung als dipl. Einkaufsleiter/in

 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis

Der Lehrgang für Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann richtet sich an Personen, die in der Beschaffung, im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik tätige sind und sich eine solide Wissensgrundlage aneignen möchten.

 

Die zukünftige Einkaufsfachfrau / der zukünftige Einkaufsfachmann ist fähig, die hauptsächlichen Beschaffungsabläufe zu verstehen und kann die gewonnenen Fachkenntnisse gezielt im Berufsleben einsetzen. Neben betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen der Beschaffung erhält sie/er Wissen über rechtliche Aspekte, was ermöglicht, juristische Rahmenbedingungen zu verstehen und in der Berufspraxis einzusetzen. Im Unterricht sind eine aktive Beschaffungsmarktforschung und -strategie und ein effizientes Lieferantenmanagement wichtige Themen. Die Handlungs- und Sozialkompetenz werden aktiviert und weiterentwickelt. Es wird im Lehrgang methodisch-didaktisches Wissen zur Verhandlungs- und Gesprächstechnik vermittelt und im Unterricht im Rahmen von Fall- und Rollenspielen angewendet. Die aktive Präsenz und Mitarbeit in der Beschaffung wird in Projekten gefördert.

 

Teilnehmerkreis

Angesprochen sind Mitarbeitende aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung. Der Lehrgang richtet sich an in der Beschaffung, im Einkauf und der Materialwirtschaft oder Logistik tätige Personen, z.B. Einkaufsdisponenten, Junioreinkäufer und Einkaufsassistenten, sowie Quereinsteiger aus anderen Unternehmensbereichen wie z. B. Verkauf oder Produktion, welche ihre Tätigkeit in den Einkauf ausdehnen oder dorthin wechseln.

 

Kursinhalte

Grundlagenwissen Beschaffung, Betriebswirtschaft Basiswissen, Beschaffungsprozeßmanagement, Vertragsrecht, Preisanalyse, Preisanalyse, Beschaffungsstrategien, Lieferantenmanagement, Gesprächstechnik, der Einkauf in Projekten.

 

Abschluss Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann

Der Lehrgang bildet die Grundlage zur vom SVME unter Bundesaufsicht durchgeführten eidgenössisch anerkannten Berufsprüfung "Einkaufsfachmann/-fachfrau" (BP).

 

Auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie diverse Anbieter dieser Lehrgänge.


Fragen und Antworten

Inhaber / Inhaberinnen des Fachausweises Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau, die den nächsten Karriereschritt planen und eine führende Position in der Einkaufsbranche anstreben, steht der Besuch des Lehrgangs Höhere Fachprüfung Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin mit eidgenössischem Diplom offen.
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss), Maturitätszeugnis oder gleichwertiger Ausweis und nach Abschluss mindestens drei Jahre Berufspraxis in Materialwirtschaft, Beschaffung, Einkauf, Logistik oder einem ähnlichen Unternehmensbereich

oder

  • Eidg. Berufsattest und nach Abschluss mindestens fünf Jahre Berufspraxis in einem der oben erwähnten Unternehmensbereiche

oder

  • Eidgenössischen Fachausweis aus einem der oben erwähnten Unternehmensbereiche

und

  • Nachweis der erforderlichen SSC-Basismodulabschlüsse respektive Gleichwertigkeitsbestätigungen. Von folgenden SSC-Modulabschlüssen müssen fünf von sechs innerhalb der letzten fünf Jahre bestanden worden sein.
  1. Supply Chain Management (Basiswissen)
  2. Projektmanagement (Basiswissen)
  3. Volkswirtschaftslehre (Basiswissen)
  4. Qualitätsmanagement (Basiswissen)
  5. Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen)
  6. Selbstmanagement und Mitarbeiterführung

Die Berufsprüfung Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau mit eidgenössischem Fachauswei besteht aus zwei Stufen.

  • erste Stufe:   Modulprüfungen
  • zweite Stufe: Eidgenössische Prüfung

Der Nachweis der SSC-Basismodulabschlüsse ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung. Personen die eine positive Bestätigung auf ihr Gesuch für die Gleichwertigkeitsanerkennung von Bildungsleistungen erhalten haben, sind von den entsprechenden Modulprüfungen befreit.

SSC-Basismodulabschlüsse:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Supply Chain Management
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung

Schriftlicher Teil der Abschlussprüfung:

  • Preis- und Kostenstrukturanalyse
  • Beschaffungsmarktforschung
  • Beschaffungsstrategien, Lieferantenmanagement

Mündlicher Teil der Abschlussprüfung:

  • Beschaffungslogistik
  • Verhandlungsführung
  • Vertragsrecht
Absolventen / Absolventinnen des Lehrgangs Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis sind in der Lage operative Beschaffungsprozesse, die aus der Beschaffungsstrategie abgeleitet sind, auszuführen. Sie verfügen über die notwendige Fachkompetenz, um interne Prozessketten als auch den gesamten Beschaffungsprozess zu analysieren und zu optimieren. Sie überprüfen Risiken und Kostenstrukturen entlang den Prozessketten und sind imstande, Verbesserungsmassnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Regelmässige Lieferantenbewertungen, selbstständige Verhandlungsführung mit internen und externen Partnern und die methodische Erforschung von Beschaffungsmärkten, runden das Kompetenzprofil von Einkaufsfachleuten ab.

Tipps, Tests und Infos zu «Einkaufsfachmann / Einkaufsfachfrau (BP)»

Wie bekannt ist der Lehrgangs «Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven Einkaufsfachleute
Welche persönlichen Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
Ist der Lehrgang «Einkaufsfachmann/Einkaufsfachfrau (BP)» für mich der Richtige?
» Gehöre ich zur Zielgruppe, bin ich zugelassen, schaffe ich den Abschluss?
Welches sind die Vorteile des Lehrgangs?
» 10 Vorteile
Überblick über das Berufsfeld Supply Chain Management
» Ratgeber Logistik und Supply Chain Management
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort umfassende Kurs-Unterlagen von Schulen und nützliche Tipps erhalten

Sortieren nach:
Toplisting
Adresse:
Laurenzenvorstadt 90
5000 Aarau
procure.ch
Als national bedeutender Fachverband ist procure. ch branchenübergreifend ausgerichtet und pflegt internationale Verbindungen. Mittels kontinuierlicher Wissensvermittlung und durch den gezielten Aufbau von Netzwerken fördert procure. ch den Berufsstand und vertritt seine Interessen in der Öffentlichkeit.

Der Verein procure. ch bietet ein breites und qualifiziertes Weiterbildungsangebot – von Basiswissen bis hin zur Hochschulausbildung. Für zwei eidgenössisch anerkannte Prüfungen ist procure. ch Träger und führt unter Bundesaufsicht (SBFI) die Berufsprüfung (Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis) sowie die höhere Fachprüfung (EinkaufsleiterIn mit eidg. Diplom) durch.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau
NBW Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Im Jahr 1998 gegründet und heute einer der führenden Anbieter für Lehrgänge im Berufsbildungssystem - ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.

Um in diesem hart umkämpften Markt als junge Schule eine Spitzenposition zu erreichen, sind besondere Qualitäten erforderlich: Ausgezeichnete Lehrkräfte, perfekte Organisation und Infrastruktur, ein durchdachtes Ausbildungscontrolling und - ganz wichtig - die Nähe zum Kunden. Vom ersten Beratungsgespräch, über die Betreuung während der Ausbildung, bis hin zur Schlussfeier: Die NBW-Schulleitung ist für ihre Kunden da.
Region: Bern, Zürich
Standorte: Schönbühl, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Adresse:
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
kv pro (Avanti KV Weiterbildungen und Handelsschule KV Basel)
(5,1) Sehr gut 11 11 Bewertungen (100% )
Als kv pro engagieren wir uns in der Höheren Berufsbildung und gehören zu den grössten Anbietern von berufsbegleitenden kaufmännischen Weiterbildungen in der Region. Hervorgegangen aus der Weiter-/Kaderbildung der Handelsschule KV Basel (Basel-Stadt) und Avanti KV Weiterbildungen (Baselland), prägen wir das kaufmännische Bildungswesen in der Region seit mehr als 150 Jahren.

Wir fühlen uns zu einem hohen Qualitätsanspruch verpflichtet, um unsere Kunden bestmöglich für die beruflichen Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten. Wir sehen uns als partnerschaftlicher Wegbegleiter auf dem Karriereweg unserer Teilnehmenden.

An unseren Unterrichtsstandorten Basel, Liestal und Münchenstein bieten wir Weiterbildungen in allen kaufmännischen Vertiefungsrichtungen und auf allen gängigen (NQR-Stufen) Niveaustufen an. Unsere erfahrenen Lehrbeauftragten kommen mehrheitlich aus der Privatwirtschaft.

Getragen wird kv pro vom Kaufmännischen Verband Region Beide Basel, dem Arbeitnehmerverband der Kaufleute.
Stärken: Hoher Praxistransfer, persönliche Beratung & Betreuung, aktuelle Lehrmittel, Dozenten aus der Praxis, Standortbestimmungen, langjährige Erfahrung.
Region: Basel
Standorte: Basel, Liestal, Münchenstein, Reinach
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Blended Learning
Cambridge English
Edupool
KV Bildungsgruppe Schweiz
ODEC
Online-Unterricht