Alternative Energien
10 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Studien-Anbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Alternative Energien? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie interessante Studien- und Bildungsangebote im Bereich Alternative Energien:

zu den Anbietern
(10)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Alternative Energien - Erneuerbare Energien - unsere Zukunft

Alternative Energien und erneuerbare Energien werden in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres und dringenderes Themengebiet. Zahlreiche Privatverbraucher und auch Unternehmen wollen umweltbewusst und zukunftsorientiert denken und handeln. Dabei legen sie immer grösseren Wert auf einen ökologischen und umweltfreundlichen Energieverbrauch. Alternative Energien oder gerade auch erneuerbare Energien werden aus unerschöpflichen oder auch kurzfristig erneuerbaren Quellen gewonnen. Hierzu zählen z.B. Energieressourcen aus der Wasserkraft, der Windenergie, der Erdwärme, der Solarenergie oder der durch Gezeiten gewonnenen Energie. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energie ist die Biomasse (das Biogas, das Bioethanol, das Holz u.s.w.).

 

Zum Thema alternative Energien bzw. erneuerbare Energien wurden in jüngster Zeit auch verschiedene Bildungsgänge von Fachschulen, Fachhochschulen und sogar Universitäten lanciert. Das universitäre Weiterbildungsstudium DAS Management erneuerbarer Energien richtet sich an zukünftige Fachleute im Managementsektor des Wachstumsmarkts der erneuerbaren Energien. Die Absolventen vertiefen ihre Kompetenzen rund um die Energiepolitik und werden unter anderem zu folgenden Themenbereichen gezielt geschult:

 

• Wettbewerbsumfeld und Markt von erneuerbaren Energien

• Marketing für erneuerbare und alternative Energien

• Geschäftsmodelle

• Innovationsmanagement

• Strategisches Management

• Energiewirtschaft

• Finanzierung

• Politik und Risiko

• Projektmanagement

 

Darüber hinaus könnte Sie möglicherweise auch der Bachelorstudiengang erneuerbare Energien und Umwelttechnik an Fachhochschulen interessieren. Informationen von den einzelnen Anbietern finden Sie direkt im Internet unter Ausbildung-Weiterbildung.ch. Unterlagen und Informationsbroschüren können direkt beim Anbieter kostenlos und unverbindlich bestellt werden.

Fragen und Antworten

In der Schweiz wird zum Thema Alternative Energien der Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik sowie der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik (EEU) angeboten. Beide Studiengänge haben Vertiefungsrichtungen, die je nach persönlichen Vorlieben gewählt werden können. So bietet der Bachelor Energie- und Umwelttechnik Ihnen Vertiefungen in:
  • Thermische Erneuerbare Energien (Wasser- und Windkraft, Brennstoffzellen, Verbrennung, Geo- und Solarenergie, Abwasser- und Abgasbehandlung, Kältetechnik,…)
  • Elektrische Erneuerbare Energien (Leistungselektronik, Elektrische Speicher, Power Grid, Smart Grid,…)
  • Umwelt und Nachhaltigkeit (Geschäftsmodelle Umwelt- und Energietechnik, Zukunftsmethodik, Foresight, Biogene Energieträger, Systemwissen, Innovationsmanagement,…)
Im Bachelor Erneuerbare Energien und Umwelttechnik können Sie folgende Schwerpunkte wählen:
  • Erneuerbare Energien (Thermische Solartechnik, Gebäudetechnik Energiespeicherung, Photovoltaik Wärmepumpen, Wasserstoff,…)
  • Umwelttechnik (Trinkwasser, Abwasser, integrierter Umweltschutz, Oekodesign, Abgastechnik, Clean Production,…)

Wenn Sie sich intensiv mit dem Thema Alternative Energien auseinandersetzen möchten, stehen Ihnen einige interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Für Personen, die eine Erstausbildung anstreben, bietet sich ein Bachelor-Studium im Bereich Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an, das Sie an einer Fachhochschule absolvieren können. Dazu müssen Sie natürlich die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen, über die Sie die jeweiligen Fachhochschulen im Detail informieren.

Wer sich im Bereich der alternativen Energien weiterbilden möchte und bereits über eine Ausbildung und Berufserfahrung in diesem Bereich verfügt, kann seine Karriere mit CAS-, DAS- und MAS-Lehrgängen ankurbeln. So richtet sich der CAS Erneuerbare Energien an Fachpersonen aus Architektur, der Immobilienbranche, Gebäudetechnik, Energiedienstleistungsunternehmen, Bauverwaltungen, Energiefachstellen und Planungsbüros, die über einen Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung verfügen. Der CAS Energiemanagement richtet sich zudem an Personen aus dem Facility Management.

Jede Schule legt eigenständig fest, welche Zielgruppen angesprochen werden und welche Zulassungsvoraussetzungen gelten. Daher kann es Unterschiede geben, die am besten direkt mit der jeweiligen Schule über unser Kontaktformular oder den Button „Frage stellen“ geklärt werden können. Schnell, einfach und unverbindlich mit der richtigen Kontaktperson sprechen. 

Ein Bachelorstudium in Alternative Energien hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, also drei Jahren in Vollzeit.

Bei einem Certificate of Advanced Studies (CAS) variiert die Dauer je nach Studienschwerpunkt und Hochschule zwischen 1 und 3 Semester. Diese Weiterbildungslehrgänge finden berufsbegleitend statt.

Nähere Informationen dazu erhält man über das Kontaktformular der jeweiligen Schule – schnell, einfach und unverbindlich.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Energiemanagement (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Solarinstallateur / Solarinstallateurin / Solartechniker / Solartechnikerin (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz )
Solarteur / Solarteurin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
NDS-HF Energieeffizienz (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
Erneuerbare Energien und Umwelttechnik Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Energiemanagement (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Kälteanlagen- und Wärmepumpenhydraulik (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS Energiewirtschaft (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen