Selbsttest: Ist der Lehrgang «Vorarbeiter Werkdienst / Vorarbeiterin Werkdienst» der Richtige für mich?
Schritt 1: Analyse der Tätigkeiten von Vorarbeitern / Vorarbeiterinnen Werkdienst
Für welche Personen eignet sich der Lehrgang «Vorarbeiter/in Werkdienst»
- Personen im Werkdienst, die eine Führungsposition haben oder eine erreichen möchten
Wie sieht der berufliche Alltag von Vorarbeitern Werkdienst aus? Welche Tätigkeiten werden wie oft ausgeführt?
Vorarbeiter und Vorarbeiterinnen Werkdienst haben ein vertieftes Fachwissen und können Gruppen fachlich anleiten und führen. Sie sind zuständig für den Unterhalt von Strassen, Signalisation und Kanalisation, die sie regelmässig reinigen und in Stand halten. In Sammelstellen sorgen sie dafür, dass Ordnung herrscht und die Materialien korrekt sortiert sind. Auf dem Areal des Werkhofs sorgen sie für den Unterhalt und die Reinigung der Gebäude, Innenhöfe und Zufahrten und innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs pflegen sie Hecken und Rabatten, reinigen Brunnen und Bäche oder machen die Instandhaltungsarbeiten an Hydranten.
Aufgabenbeschreibungen in Stelleninseraten für Vorarbeiter Werkdienst:
Hauptaufgaben | Tätigkeit in % |
---|---|
Teamleitung, administrative Arbeiten | 10 |
Allgemeine Arbeiten im Grünbereich, Rasen, Hecken, Schul- und Grünanlagen betreuen | 45 |
Strassenreinigung, Signalisation, Unterhalt, Winterdienst | 30 |
Unterhalt und Bewirtschaftung der kommunalen Einrichtungen, Gewässerunterhalt | 15 |
Die Verteilung der einzelnen Aufgabenbereiche kann sich je nach Stelle stark unterscheiden.
Was wird in Stellenanzeigen verlangt:
- Handwerkliches Geschick
- Freude am Umgang mit Maschinen und Geräten
- Ausdauer und Belastbarkeit sowie gute Umgangsformen
- Selbstständige, zuverlässige Arbeitsweise und Teamgeist
- Bereitschaft zum Winterdienst (Pikett- und Wochenenddienst) -
- Führerschein Kategorie B
- Hohe Flexibilität
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Frage Schritt 1: Entsprechen die Tätigkeiten von Vorarbeiter/innen Werkdienst meinen Vorstellungen?
Schritt 2: Lehrgangsbeschreibung «Vorarbeiter/in Werkdienst (Zert.)»
Hier sind die wichtigsten Eckpunkte des Lehrgangs «Vorarbeiter/in Werkdienst (Zert.)» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Vorarbeiter / Vorarbeiterin Werkdienst (Zert.)
Frage Schritt 2: Interessiert Sie dieser Kurs grundsätzlich?
Schritt 3: Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Kursbeginns
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt oder gleichwertigen Ausweis und 3 Jahre Berufspraxis im Werkdienst
- Oder ohne eidg. Fähigkeitszeugnis mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Werkdienst
Frage Schritt 3: Erfülle ich die Voraussetzungen?
Schritt 4: Finanzierung der Weiterbildung
Die Kursgebühren für den Lehrgang «Vorarbeiter/in Werkdienst» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.
Frage Schritt 4: Sind Sie in der Lage, ungefähr CHF 7'500.- für diese Weiterbildung zu bezahlen?
Schritt 5: Aufwand Präsenzunterricht (Schulbesuch) und Lernaufwand (Hausaufgaben)
Der Lehrgang dauert berufsbegleitend drei Semester. Der Unterricht ist im Zweiwochenrhythmus: in der ersten Woche ist der ganze Montag und der Samstagmorgen Schule, in der zweiten Woche der Donnerstagabend.
In den drei Semestern gibt es fünf Zwischenprüfungen und ungefähr acht Exkursionen. Und dazwischen braucht es Zeit für die Hausaufgaben und zum Lernen. Wie viel das braucht ist von der Vorbildung abhängig, aber im Durchschnitt könnten es bis zu 8 Stunden pro Woche sein.
Frage Schritt 5: Ist der Aufwand für den Schulbesuch und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?
Schritt 6: Abschluss
Schaffe ich den Abschluss?
Im Laufe der Ausbildung gibt es Zertifikatsprüfungen zu den Themenbereichen:
- Strassenunterhalt und Kanalisation
- Naturpflege und Wasserkreislauf
- öffentliche Anlagen / Sammelstellen / Maschinen / Geräte / Umwelt
- Administration und Betriebsführung
- Personalführung
Wer die fünf Zertifikatsprüfungen besteht, erhält das Abschlusszertifikat der Schule.
Obwohl Lernen etwas Individuelles ist und jeder Mensch anders auf Prüfungssituationen reagiert, gibt es einige Punkte, die das Bestehen von Prüfungen erleichtern:
- Interesse an der Weiterbildung und am Lernstoff
- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
- Regelmässiges Üben zum Lösen von Prüfungsaufgaben
Frage Schritt 6: Traue ich mir zu, die fünf Zertifikatsprüfungen zu bestehen?
Schritt 7: Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten
Unter Vorarbeiter / Vorarbeiterin Werkdienst (Zert.) finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Vorarbeiter/in Werkdienst (Zert.)» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.