Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Versicherungsfachfrau mit eidg. FA: Ausbildung, Weiterbildung, Anbieter, Selbsttest
Sind Sie auf der Suche nach einer Versicherungsfachfrau / Versicherungsfachmann-Ausbildung? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.
Möchten Sie sich gerne persönlich zur Versicherungsfachfrau / Versicherungsfachmann-Weiterbildung beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.
Lesen Sie in unseren Infos, Tipps und Tests mehr zu Bekanntheitsgrad, Anforderungen, Kosten, Lohn, Dauer usw. der Weiterbildung und Berufsprüfung für Versicherungsfachleute.
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Versicherungsfachmann / Versischerungsfachfrau»
Der Versicherungsfachmann / die Versicherungsfachfrau erarbeitet für Privatpersonen, KMU und selbständig Erwerbende eine langfristige Versicherungsplanung aufgrund der individuellen Anliegen. Je nach Aufgabe und Betrieb übernehmen Sie unterschiedliche Bearbeitungs- und Entscheidungskompetenzen. Sie sind in den Bereichen Lebens-, Unfall-, Sozial- oder Krankenversicherung, in der Transportversicherung und Technischen Versicherungen, sowie in den Branchen Haftpflicht-, Sach- und Vermögensversicherung tätig und verfügen über umfassende Versicherungsfachkenntnisse.
Die Versicherungsfachfrau / der Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis ist verantwortlich für die Organisation und Absicherung von Versicherungsnehmern gegen finanzielle Folgen persönlicher resp. sachlicher Gefahren oder Risiken bei Unglücksfällen und/oder Schadenfällen. Sie sind oft im Kundendienst als Berater tätig. Sie haben den Überblick über die möglichen Auswirkungen von Schäden. Zudem verstehen Sie die internen und externen Zusammenhänge der gewählten Versicherungsbranche.
Sie können sich im Gebiet der Personenversicherung oder Sach- und Vermögensversicherung vertiefen, wobei Sie besonders die praxisnahe Anwendung einsetzen. Ihr Fachwissen setzen Sie gezielt ein bei der Risikoanalyse und bei der Planung für eine optimale Deckung der Versicherung. Die Überprüfung eines Schadenfalls findet meist vor Ort statt, wo Sie sich mit den gegebenen Tatsachen auseinandersetzen. Sie sind deshalb immer wieder von neuem herausgefordert, müssen die Verhandlungen doch zur Zufriedenheit aller involvierten Parteien geführt werden. Oft gehen in einem Schadenfall Abklärungen mit Fachleuten aus anderen Branchen voraus.
Die Versicherungsfachfrau / der Versicherungsfachmann von der Schadenabteilung prüft die Deckungs- und Haftungsfragen bei eintreffenden Schadenmeldungen, nachdem die diversen Fakten zusammengetragen wurden. Je nach Funktion und Gesellschaft haben Sie unterschiedliche Bearbeitungs- und Entscheidungskompetenzen. Im Aussendienst andererseits verkaufen Sie Versicherungsleistungen. Um Verhandlungen erfolgreich zu führen, beherrschen Sie die wichtigsten Grundregeln im Dienstleistungsmarketing und Verkauf. Auskunft über Tarife, besondere Bedingungen, Vertragsabschluss und die wichtigsten Grundsätze des Versicherungsrechts müssen Ihnen vertraut sein, ebenso sind Sie stets über die neuesten Angebote der Branche informiert.
Sie finden im mittleren Kaderbereich ein breites Stellenangebot in folgenden Gebieten: im Leistungs-Schadenbereich, im Aussendienst, im Verkaufs- oder Beratungsbereich bei Agenturen oder am Hauptsitz der Versicherung, in der öffentlichen Verwaltung, bei diversen Verbänden und Organisationen. Sie können sich aber auch auf einen Bereich innerhalb der Banken oder Versicherungen spezialisieren.
Haben Sie Interesse an einer Weiterbildung in diesem Bereich? Dann informieren Sie sich hier auf dem grossen Schweizer Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch über die konkreten Möglichkeiten.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Versicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem