Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung als Versicherungsfachmann/frau (BP)?
Sortieren nach:
Toplisting
Adresse:
Effingerstrasse 70
3001 Bern
WKS KV Bildung - Weiterbildung
Die WKS KV Bildung bietet in der Weiterbildung marktgerechte und attraktive Bildungsgänge in den Bereichen Management & Führung, Finanzen & Controlling, Marketing, PR & Verkauf sowie HR, Personalwesen & Sozialversicherungen an.
Als grösste kaufmännische Schule der Schweiz bietet die KV Business School Zürich ein umfassendes Weiterbildungsangebot auf allen Bildungsstufen an – ganz nach dem Leitsatz «kein Abschluss ohne Anschluss».
Berufsbildende Angebote mit nationalen und zentralen Abschlüssen gehören genauso dazu, wie Kurse, die aktuelle Themen aufnehmen und entsprechende Kompetenzen praxisorientiert zertifizieren. Ergänzt wird das Angebot mit über 140 Tagesseminaren zu aktuellen Themen. Gegliedert in zwölf Bildungswelten, deckt die Schule sämtliche kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereiche ab.
AKAD Business ist in der Schweiz die führende private Anbieterin berufsbegleitender Weiterbildung im Niveaubereich zwischen Berufsabschluss und Hochschule.
Stärken:
60 Jahre Erfahrung - Flexibel lernen trotz Familie und Beruf - überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote - individuelle Betreuung
kv pro (Avanti KV Weiterbildungen und Handelsschule KV Basel)
(5.1)
Sehr gut 1111 Bewertungen(100% )
Als kv pro engagieren wir uns in der Höheren Berufsbildung und gehören zu den grössten Anbietern von berufsbegleitenden kaufmännischen Weiterbildungen in der Region. Hervorgegangen aus der Weiter-/Kaderbildung der Handelsschule KV Basel (Basel-Stadt) und Avanti KV Weiterbildungen (Baselland), prägen wir das kaufmännische Bildungswesen in der Region seit mehr als 150 Jahren.
Wir fühlen uns zu einem hohen Qualitätsanspruch verpflichtet, um unsere Kunden bestmöglich für die beruflichen Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten. Wir sehen uns als partnerschaftlicher Wegbegleiter auf dem Karriereweg unserer Teilnehmenden.
An unseren Unterrichtsstandorten Basel, Liestal und Münchenstein bieten wir Weiterbildungen in allen kaufmännischen Vertiefungsrichtungen und auf allen gängigen (NQR-Stufen) Niveaustufen an. Unsere erfahrenen Lehrbeauftragten kommen mehrheitlich aus der Privatwirtschaft.
Getragen wird kv pro vom Kaufmännischen Verband Region Beide Basel, dem Arbeitnehmerverband der Kaufleute.
Stärken:
Hoher Praxistransfer, persönliche Beratung & Betreuung, aktuelle Lehrmittel, Dozenten aus der Praxis, Standortbestimmungen, langjährige Erfahrung.
Absolventen / Absolventinnen des Fachausweises Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau, die eine Führungsposition anstreben und Interesse an Gesamtzusammenhängen der Versicherungswirtschaft haben, steht der prüfungsfreie Eintritt in die Höhere Fachschule Versicherung HFV offen und profitieren vom Erlass einzelner Studienteile.
Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) Kaufmann / Kauffrau der Privatversicherungsbranche und mindestens zwei Jahre Praxis nach Lehrabschluss im Berufsfeld der Versicherung.
oder
Fähigkeitszeugnis eines mindestens dreijährigen Lehrabschlusses oder Handelsschule (vom Bund anerkannt) oder Maturitätszeugnis und Nachweis des Bestehens der schriftlichen Prüfung Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV und mindestens drei Jahre Praxis im Berufsfeld der Versicherung.
oder
Nachweis des Bestehens der schriftlichen Prüfung Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV und fünf Jahre Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre im Berufsfeld der Versicherung.
und
Nachweis der erforderlichen gültigen Modulzertifikate respektive Gleichwertigkeitsbestätigung.
Absolventen / Absolventinnen des Lehrgangs zeichnen sich durch breites Wissen der Versicherungswirtschaft aus und verfügen über tiefe Kenntnisse in bestimmten Fachgebieten. Ihre hohe Fachkompetenz qualifiziert sie als Leistungsträger in festgelegten Versicherungsprozessen.
Modulaufbau Berufsprüfung Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis:
obligatorische Module - Vertiefung der Versicherungsgrundlagen
Wahlmodule - Spezialisierung auf Fachgebiet
Prozessmodule - Abschlussprüfung über einen Versicherungskernprozess
Der Nachweis der gültigen Modulzertifikate (obligatorische Module und drei Wahlmodule) ist Bestandteil der Zulassungskriterien für die eidgenössische Prüfung. Die Modulprüfungen dürfen nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Der Versicherungsfachmann - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie eine Ausbildung als Versicherungsfachmann / Versicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis?
Die Versicherungsfachfrau / der Versicherungsfachmann erarbeitet für Privatpersonen, KMU und selbständig Erwerbende eine langfristige Versicherungsplanung aufgrund der individuellen Anliegen. Je nach Aufgabe und Betrieb übernehmen Sie unterschiedliche Bearbeitungs- und Entscheidungskompetenzen. Sie sind in den Bereichen Lebens-, Unfall-, Sozial- oder Krankenversicherung, in der Transportversicherung und Technischen Versicherungen, sowie in den Branchen Haftpflicht-, Sach- und Vermögensversicherung tätig und verfügen über umfassende Versicherungsfachkenntnisse.
Die Versicherungsfachfrau / der Versicherungsfachmann ist verantwortlich für die Organisation und Absicherung von Versicherungsnehmern gegen finanzielle Folgen persönlicher resp. sachlicher Gefahren oder Risiken bei Unglücksfällen und/oder Schadenfällen. Sie sind oft im Kundendienst als Berater tätig. Sie haben den Überblick über die möglichen Auswirkungen von Schäden. Zudem verstehen Sie die internen und externen Zusammenhänge der gewählten Versicherungsbranche.
Sie können sich im Gebiet der Personenversicherung oder Sach- und Vermögensversicherung vertiefen, wobei Sie besonders die praxisnahe Anwendung einsetzen. Ihr Fachwissen setzen Sie gezielt ein bei der Risikoanalyse und bei der Planung für eine optimale Deckung der Versicherung. Die Überprüfung eines Schadenfalls findet meist vor Ort statt, wo Sie sich mit den gegebenen Tatsachen auseinandersetzen. Sie sind deshalb immer wieder von neuem herausgefordert, müssen die Verhandlungen doch zur Zufriedenheit aller involvierten Parteien geführt werden. Oft gehen in einem Schadenfall Abklärungen mit Fachleuten aus anderen Branchen voraus.
Die Versicherungsfachfrau / der Versicherungsfachmann von der Schadenabteilung prüft die Deckungs- und Haftungsfragen bei eintreffenden Schadenmeldungen, nachdem die diversen Fakten zusammengetragen wurden. Je nach Funktion und Gesellschaft haben Sie unterschiedliche Bearbeitungs- und Entscheidungskompetenzen. Im Aussendienst andererseits verkaufen Sie Versicherungsleistungen. Um Verhandlungen erfolgreich zu führen, beherrschen Sie die wichtigsten Grundregeln im Dienstleistungsmarketing und Verkauf. Auskunft über Tarife, besondere Bedingungen, Vertragsabschluss und die wichtigsten Grundsätze des Versicherungsrechts müssen Ihnen vertraut sein, ebenso sind Sie stets über die neuesten Angebote der Branche informiert.
Sie finden im mittleren Kaderbereich ein breites Stellenangebot in folgenden Gebieten: im Leistungs-Schadenbereich, im Aussendienst, im Verkaufs- oder Beratungsbereich bei Agenturen oder am Hauptsitz der Versicherung, in der öffentlichen Verwaltung, bei diversen Verbänden und Organisationen. Sie können sich aber auch auf einen Bereich innerhalb der Banken oder Versicherungen spezialisieren.
Haben Sie Interesse an einer Weiterbildung in diesem Bereich? Dann informieren Sie sich konkret auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch über die konkreten Möglichkeiten.
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos