Ausbildung / Weiterbildung Verkaufskoordinator mit eidg. Fachausweis
Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung oder Weiterbildung bezüglich Verkaufsfachmann/frau (BP) (ehemals Verkaufskoordinator/in)?
Berufsbild Verkaufskoordinator
Der Verkaufskoordinator/Verkaufskoordinatorin soll in der Lage sein, den Verkaufsleiter wirksam zu entlasten, für ihn Kontroll- und Koordinationsaufgaben zu erledigen, den Verkaufsinnendienst gemäss Vorgaben wirtschaftlich zu führen, gewisse Schlüsselkunden selbst zu betreuen, ein Verkaufsführungskonzept zu entwerfen sowie die Marketinginstrumente richtig zu gewichten. Weitere Voraussetzungen sind Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.
Zu rund 80 Prozent sind die Prüfungen des Marketingplaners und des Verkaufskoordinators identisch. Damit ist klar: Einen Grossteil der Unterlagen für den Marketingplaner können Sie auch beim Verkaufskoordinator verwenden. Im Virtual Campus "Höhere Fachprüfungen" können Sie noch folgende Spezialbereiche – besonders für die mündlichen Prüfungen – für die Verkaufskoordinatoren-Prüfungen anfügen:
• Verkaufspsychologie
• Verkaufstechnik
• Verkaufstraining
• Verkaufsgespräch
• Verkaufsprobleme
• Einwandbehandlung
• Beschwerdemanagement
• Kundentypen
• Verkaufs-Controlling
• Telefonmarketing
• Direktmarketing
• Mündliche Fragen zu Marktforschung und Verkaufstechnik
Alle Unternehmungen sehen sich einer immer rascher ändernden Umwelt gegenüber und der Konkurrenzkampf wird zunehmend härter. Er erfordert ein professionelles Marketing und zieht laufende Anpassungen im Verkauf mit sich.
Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss also im Verkauf immer effizienter gearbeitet werden. Alle Formen des Verkaufs (persönlicher und unpersönlicher) sowie Direktmarketing müssen optimal ausgeschöpft werden. Der Verkaufsleiter ist mit Führungsaufgaben stark beschäftigt. Es ist die Aufgabe des Innendienstes, ihn zu entlasten und den Aussendienst bestmöglich zu unterstützen.
Aufgabe des Verkaufskoordinators ist es, in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und den Marketingvorgaben einen Verkaufsinnendienst wirkungsvoll und wirtschaftlich zu führen, so dass die Verkaufsfront bestmögliche Unterstützung erhält. Der Verkaufskoordinator muss auch in der Lage sein, Kontroll- und Koordinationsaufgaben für den Verkaufsstab zu erledigen. Auch die umfassende Betreuung von Schlüsselkunden kann zu seinem Aufgabenbereich gehören.
Die wichtigsten Voraussetzungen für einen Verkaufskoordinator sind gute Allgemeinbildung, Initiative, Durchsetzungskraft, Ausdauer, grosse Flexibilität im Erfassen neuer Wege, Organisationsstärke sowie ein ausgeprägtes Absatzdenken.
Der eidgenössische Fachausweis als Verkaufskoordinator soll den Unternehmen Gewissheit geben, dass Bewerber für eine entsprechende Stelle in der Lage sind, die Leitung des Innendienstes oder die Assistenz und Stellvertretung des Verkaufsleiters zu übernehmen.
Interessieren Sie sich für diese Weiterbildung? Dann informieren Sie sich auf dem grossen Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch!
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem