Suchen Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Tourismusfachmann? Hier finden Sie eine Auswahl an Schulen sowie Lehrgänge, Kurse und Seminare zum Thema Tourismusfachmann.
Adresse:
Schützenstrasse 15
8808 Pfäffikon SZ
Höhere Fachschulen Schwyz Zürichsee AG
Die Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee bieten unter einem Dach drei Höhere Fachschulen, für Wirtschaft, Tourismus und Marketing an. Wir verfolgen ein schweizweit einzigartiges, massgeschneidertes Bildungskonzept nach der POP-Methode.
Unsere Studiengänge: -dipl. Marketingmanager/in HF, 2 bzw. 3 Jahre -dipl. Tourismusfachfrau/mann HF, 2 bzw. 3 Jahre -dipl. Betriebswirtscahfter/in HF, 2 bzw. 3 Jahre
Unsere Spezialitäten: -Massgeschneiderte Bildung für alle -Individueller Studienstart: Beginn jederzeit -Persönlicher Studienrhythmus: Studium kann individuell beschleunigt/verlangsamt werden -POP-Methode: Stoffvermittlung via Privat-, Online- und Präsenzunterricht -Sie besuchen den Unterricht einmal wöchentlich, abends
Sehr geeignet für: -Berufstätige -Berufstätige mit unregelmässigen Arbeitszeiten (u.a. Tourismus- und Eventbranche) -Personen mit mehr als einem Arbeitsort (u.a. Aussendienst) -Personen mit peripherem Wohn- und Arbeitsort -Leistungs- und Spitzensportler
Die HFT Luzern AG wurde 1987 gegründet und erlangte 1990 als erste Höhere Fachschule für Tourismus der Schweiz die eidgenössische Anerkennung. An der etablierten und zukunftsgerichteten Schule mit ihren beiden Standorten Luzern und Thun werden Fach- und Führungskräfte für die Tourismusbranche entwickelt. Durch den konsequenten Praxisbezug und eine inspirierende Didaktik werden die Studierenden vom Wissen zum Können geführt, was sich in einem hohen Stellenwert des Lehrganges in der Praxis widerspiegelt. Die Schule beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und bildet aktuell über 200 Studierende aus.
Stärken:
Wir inspirieren Menschen zu lernen und zu wachsen. Wir vermitteln Menschen Orientierung und geben ihnen Perspektiven. Wir entwickeln die Profis von morgen.
Die IST ist eine eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule für Tourismus mit Standorten an zentralster Lage in Zürich und Lausanne. Von Basisausbildungen in der Reisebranche bis hin zum eidg. anerkannten Diplomstudiengang für Tourismusfachleute (HF) bieten wir als Tourismusschule eine ganze Palette an Aus- und Weiterbildungen im Tourismus an.
In Zürich begrüssen wir Sie im Grundkurs zur Ausbildung für Quereinsteiger/-innen in die Reisebranche. Oder Sie schreiben sich zum Studium an der Höheren Fachschule HF ein. Das Studium und der Grundkurs in Zürich starten jährlich ab Januar und August. In Lausanne können Sie die Höhere Fachschule HF, jeweils ab Sebtember, in französischer Sprache besuchen.
Höhere Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden, Engadin
In der einzigartigen Berglandschaft der Feriendestination Engadin - im Herzen des Tourismus - liegt die Höhere Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden. Wir bilden Sie zur/zum «dipl. Tourismusfachfrau / dipl. Tourismusfachmann" aus und bieten zahlreiche spannende Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Marketing, Public Relations und Event Management an. Zudem haben Sie die Möglichkeit, in nur einem Zusatzjahr den "Bachelor of Science FHGR in Tourism" der Fachhochschule Graubünden in Chur zu absolvieren.
Stärken:
Studieren da wo andere Ferien machen • Studienvarianten für individuelle Bedürfnisse • berufsbegleitende Lehrgänge • moderner Unterricht mit hohem Praxisbezug • attraktiver Standort (Campus, Freizeit)
Es stimmt, dass Sie für die Zulassung zum Studium dipl. Tourismusfachmann / dipl. Tourismusfachfrau HF eine Eignungsabklärung machen müssen. Diese muss jedoch nicht zwangsläufig aus einer schriftlichen Aufnahmeprüfung bestehen, sondern kann auch aus einem Aufnahmegespräch eventuell mit Probezeit bestehen.
Das Studium zum dipl. Tourismusfachmann HF dauert berufsbegleitend oder in Vollzeit drei Jahre mit insgesamt 5400 Lernstunden. Sollten Sie über ein Fähigkeitszeugnis als Kaufmann / Kauffrau Profil B, E, M, als Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann oder eine kaufmännische Berufsmaturität verfügen, sind nur 3600 Lernstunden in zwei Jahren zu absolvieren.
Berufsleute aus dem Tourismus, die über drei oder mehr Jahre Berufserfahrung verfügen, können an manchen Schulen nach dem ersten Ausbildungsjahr zum Tourismusfachmann / zur Tourismusfachfrau bei Bedarf gleich ins dritte Ausbildungsjahr einsteigen und das Praktikumsjahr auslassen. Besprechen Sie dies bitte immer mit den entsprechenden Schulen.
Auslandssemester sind während des Studiums an einer Höheren Fachschule zum Tourismusfachmann nicht möglich, anders als dies bei Fachhochschulen der Fall ist. Dafür besteht die Möglichkeit, dass angehende Tourismusfachleute während eines einjährigen Praktikums Auslandserfahrung sammeln können.
Es muss nicht zwangsläufig eine Berufstätigkeit im Tourismus sein, der Sie während des HF-Studiums zum dipl. Tourismusfachmann HF / zur dipl. Tourismusfachfrau HF nachkommen. Auch eine Anstellung in der Freizeitindustrie oder einem tourismusverwandten Bereich ist möglich. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie eine mindestens 50-prozentige Anstellung in einem dieser Bereiche finden.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Der Tourismusfachmann - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie nach einer Weiterbildung zum Tourismusfachmann?
Tourismusfachmann: Freizeit und Reisen zum Beruf machen
Wer sich für eine Aus- oder Weiterbildung zum Tourismusfachmann entscheidet, hat das Ziel anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben in einer Reisefirma zu übernehmen. Dazu muss der Tourismusfachmann jedoch eine gute Allgemeinbildung sowie fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Management mitbringen. Das alles ist lernbar.
Auf www.ausbildung-weiterbildung.ch können Sie sich einen Einblick in verschiedene Schulen, Universitäten und Fachhochschulen in der Schweiz verschaffen. Sie können so ganz einfach die unterschiedlichen Kurse, Seminare, Schulungen und Lehrgänge, im Bereich der Ausbildung zum Tourismusfachmann vergleichen. Diverse Ratgeber und Checklisten unterstützen Sie zusätzlich, die richtige Wahl der Schule zu treffen.
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos