Reha-Technikerin: Übersicht Schulen und Informationen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung bezüglich Reha-Technikerin (Zert.)? Sie finden bei uns entsprechende Bildungsangebote und weitere Informationen zum Thema Rehatechnik.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Reha-Technikerin: Helfen Sie Gesundheit zu gewährleisten

Sie planen Ihre Zukunft im Fachhandel der Rehabilitation zu verbringen? Eine Stelle, bei der Sie Leuten helfen und Sie bei Gesundheitsfragen beraten? Wenn das Ihr Berufswunschziel ist, kommen Sie sehr wahrscheinlich nicht um eine Weiterbildung zur Reha-Technikerin herum. Als Reha-Technikerin erweitern Sie Ihr technisches, kaufmännisches oder handwerkliches Wissen mit einer fundierten gesundheitsrechtlichen und versorgungstechnischen Grundausbildung.

 

Bei www.ausbildung-weiterbildung.ch finden Sie mehr Informationen, welche Schulen in der Schweiz Kurse oder Seminare, resp. Weiterbildungen zur Reha-Technikerin anbieten. Sie können sich so umfassend informieren und brauchen nichts zu überstürzen, bevor Sie dank www.ausbildung-weiterbildung.ch nicht ganz genau wissen, welche Schule Sie besuchen wollen. Zudem bestellen Sie hier einfach weiterführende Informationsunterlagen zu den einzelnen Bildungsangeboten. Oder melden sich schnell und einfach für einen Lehrgang an.


Fragen und Antworten

Wer einen Kurs zur Reha-Technikerin besuchen möchte, der sollte bereits Erfahrung im Rehabilitationsbereich gesammelt haben, etwa in der Pflege, der Medizin oder der Therapie, und über Grundkenntnisse der Krankheitsbilder und der Anatomie verfügen. Für den Besuch eines Lehrgangs zur Berufsprüfung gelten folgende Vorschriften:
  • Abgeschlossene Lehre mit EFZ, Maturitätsabschluss oder gleichwertiger Abschluss
sowie
  • mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Reha-Bereichoder
  • mindestens 6 Jahre Berufserfahrung im Reha-Bereich ohne eine der oben genannten Abschlüsse
sowie
  • alle erforderlichen Modulabschlüsse oder Gelichwertigkeitsbescheinigung
und
  • keinen Eintrag im Zentralstrafregister
Jeder Lehrgang zur Reha-Technikerin ist ein wenig anders strukturiert und hat eine andere Ausrichtung. So gibt es Kurse, die sich vor allem auf die Pilates Technik konzentrieren und damit für jeden Patienten ein individuelles Reha-Therapiekonzept zu erstellen. Solche Kurse zielen ausschliesslich auf die Therapieform ab und sind sehr praktisch orientiert. Bei einer Ausbildung zur Berufsprüfung wird hingegen auch grossen Wert auf die Theorie und das Administrative gelegt, wie etwa die Dokumentaton von Patientendaten oder die Auswahl des geeigneten Rollstuhls je nach Krankheitsbild. Ein solcher Lehrgang zum/zur Fachmann / Fachfrau für Rehatechnik mit eidg. Fachausweis beinhaltet zudem eine praktische Ausbildung im letzten Semester in einem Therapie- oder Hilfsmittelzentrum.
Die Berufsprüfung heisst Berufsprüfung, weil sie in einer Prüfung überprüft, ob die Kandidaten über die für den Beruf erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen. Ist dies der Fall, erhalten sie einen eidgenössischen Fachausweis, der schweizweit anerkannt ist bescheinigt, dass Absolventen zukünftig als Reha-Technikerinnen und Reha-Techniker mit den diesem Beruf festgelegten Kompetenzen tätig sein können. Die Berufsprüfung setzt sich  aus drei Prüfungsteilen zusammen:
  • Schriftliches Fakten- und Anwendungswissen
  • Praktisches Fallbeispiel
  • Mündliches Fachgespräch und Fallpräsentation
Der Lehrgang zur Berufsprüfung für Fachleute Rehatechnik mit eidg. Fachausweis erstreckt sich über drei Semester und wird berufsbegleitend durchgeführt. Ein Lehrgang zur Reha-Technikerin mit Zertifikatsabschluss dauert meist etwas kürzer, und erstreckt sich beispielsweise als PilatesCare Grundbildung über vier Wochenenden innerhalb von vier Monaten.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Toplisting
Adresse:
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Feusi Bildungszentrum
Ihr Erfolg ist unser Ziel. Seit 1952.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. In lernfördernder Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes Bildungsangebot für Ausbildung und Weiterbildung an den Standorten Bern, Muri-Gümligen und Solothurn. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen und fördern. Wir freuen uns, Sie in dieser Phase zu begleiten, damit gemeinsam das angestrebte Bildungsziel erreicht werden kann.
Stärken: Schnupperlektionen. Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. Mehr als 70 Jahre Erfahrung.
Region: Aargau, Basel, Bern
Standorte: Bern, Gümligen, Solothurn
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
eduQua
Swiss Olympic