Raumplanung
11 Anbieter

zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung bezüglich Raumplanung?

Die Raumplanung – ein Beitrag zur sinnvollen Entwicklung unseres Raumes

Die Raumplanung wird schon im Bundesgesetz erwähnt, wo das Volk aufgefordert wird, haushälterisch mit dem Boden umzugehen. Dies ist auch die Hauptaufgabe der Raumplaner/-innen. Sie setzen Massnahmen um, die den Raum und die Umwelt massgebend verändern und berücksichtigen gleichzeitig stets die vom Bund vorgegebenen Richtlinien.

Ausbildungen in diesem Bereich richten sich an gestalterisch begabte und innovative Menschen und erfordern ethische und ökologische Grundsätze. Raumplaner/innen sind in einem privaten Verkehrsplanungsbüro, Umweltplanungsbüro, oder Raumplanungsbüro tätig. Aber auch in öffentlichen Verwaltungen sind die Profis der Raumplanung sehr gefragt. Ein weiteres Ziel der Raumplaner/-innen ist oft auch die Selbstständigkeit, die durchaus absehbar ist.

Nach dem Grundstudium stehen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in Form von weiterführenden Studiengängen offen. Sei dies im Bereich Natur in der Stadt, Strassen- und Verkehrsplanung, Geographische Informationssysteme (GIS), Raumentwicklung, Planung in Agglomerationsräumen u.v.m. Die beruflichen Werdegänge auf diesem Tätigungsgebiet können so sehr verschieden und je nach Stärken und Interessen gestaltet werden.

Informationen über die verschiedenen Ausbildungen, die Anforderungen etc. finden Sie unter Ausbildung-Weiterbildung.ch. Bestellen Sie online Gratis-Infounterlagen direkt bei den Schulen.

 


Fragen und Antworten

Zum einen macht es Sinn, sich in einem Raumplanungs-, Verkehrsplanungs- oder Umweltplanungsbüro oder aber bei einem Bau- oder Planungsamt um ein Vorpraktikum bereits während der Schulzeit zu bewerben, um etwa in den Sommerferien einen Einblick in die Arbeit von Raum-Planer/innern zu erlangen. Eine weitere Möglichkeit, um sich die wichtigsten Kompetenzen anzueignen, die es braucht, um bei einem Vorpraktikum auch ein wenig mitarbeiten zu können, ist der Besuch einer Einführungsveranstaltung, die direkt von den Hochschulen organisiert wird. Beispiel hierfür ist die 2-wöchige Veranstaltung „Lust auf Raumplanung“.
Sie können während des Studiums in Raumplanung Ihren fachlichen Schwerpunkt selbst bestimmen und auf diese Weise gezielt Ihre Module belegen. Zur Auswahl stehen etwa:
  • Stadtplanung
  • Verkehr und Landschaft
  • Städtebau
Wer sein Bachelor-Studium in Raumplanung absolviert hat, widmet sich oftmals dem Master, um den Schwerpunkt seiner Fachrichtung zu vertiefen und sich gezielt weiterzubilden. Es ist jedoch auch möglich, bereits nach dem Bachelorabschluss eine Anstellung als Raumplaner oder Raumplanerin zu erhalten, etwa in Planungs- und Bauämtern von Gemeinden oder Städten. Auch in Bundesämtern und Kantonal-Verwaltungen sind sie in verantwortungsvollen Positionen tätig, ebenso wie in Verkehrsplanungs-, Umweltplanungs- und Raumplanungsbüros. Auch an Hochschulen oder bei Fachverbänden sind sie angestellt, selten auch in der Wirtschaft.
Grundsätzlich ist ein CAS, ein Certificate of Advanced Studies, als Weiterbildungslehrgang für Berufsleute mit Hochschulabschluss konzipiert, doch wiegen die Berufserfahrung und dort erworbene Kompetenzen mehr, als der Abschluss. Daher können Sie, bei ausreichenden Qualifikationen, auch ohne einen Hochschulabschluss einen CAS in Raumplanung besuchen. Vorausgesetzt wird dabei allerdings die sur dossier-Zulassung durch die Studienleitung.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Bauplanung - Vertiefungsrichtung Innenarchitektur (HF)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Landschaftsarchitektur Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Fuss- und Radverkehr (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Geodaten und GIS in der Planung (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Raumplanung (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Stadtraum Landschaft (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Städtebau (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Urban Forestry (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS Raumentwicklung (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)