Ausbildung / Weiterbildung Radiologie

zu den Anbietern
(2)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung als Fachfrau/Fachmann für medizinisch-technische Radiologie (HF)?

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Radiologie: Der Blick ins Innerste des Menschen.

Seit nun mehr über 100 Jahren werden Röntgenstrahlen zur Erkennung von Krankheitsbildern im menschlichen Körper eingesetzt, zur Vorbereitung vor einer Behandlung oder zur Kontrolle nach einer solchen. Doch längst werden nicht mehr nur Röntgenstrahlen in der Radiologie verwendet, es kommen auch strahlenlose Instrumente in der Radiologie zum Einsatz, wie z.B. das MRT oder der Ultraschall.

 

Die Radiologie bietet interessante Tätigkeitsfelder für wissenschaftlich interessierte Personen und beste Zukunftsaussichten dank des immer schneller voranschreitenden Fortschrittes im medizinischen Sektor und damit einhergehend auch in der Radiologie. Anders als häufig angenommen, finden sich ausgebildete Fachärzte für Radiologie oder medizinisch-technische Assistenten für Radiologie nicht nur in Spitälern wieder, sondern häufig auch in Facharztpraxen, in Forschungseinrichtungen und der Industrie, in medizinisch-physikalischen Institutionen oder in Bildungsstätten.

 

Die Möglichkeiten einer Ausbildung oder einer Weiterbildung in der Radiologie sind vielfältig und nicht nur auf die bereits genannten Ausbildungsberufe beschränkt. Auch Spezialisierungen und Vertiefungen sind möglich und werden von diversen Schulen in der Schweiz angeboten. Informieren Sie sich hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch über geeignete Seminare, Lehrgänge oder Ausbildungen, ganz nach Ihren Vorlieben und lassen Sie sich detaillierte Informationen zusenden.


Fragen und Antworten

Als Voraussetzungen für ein Studium an einer Höheren Fachschule in mediz.-techn. Radiologie gelten im Regelfall:
  • Abgeschlossene mindestens dreijährige Grundbildung vorzugsweise im technischen oder medizinischen Bereich
oder
  • Berufliche, fachliche oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
sowie
  • Eignungsabklärung

Es gibt eine ganze Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Vorträgen, Tagungen und Kursen in Spitälern, dem Berufsverband SVMTRA sowie Bildungsinstitutionen. Darüber hinaus sind Spezialisierungen möglich, etwa als Strahlenschutzspezialist/in, Medizininformatiker/in, Applikationsspezialist/in für diagnostische und therapeutische High-Tech-Geräte, in der Nuklearmedizin, Radioonkologie und Radiodiagnostik. Auch bieten Fachhochschulen attraktive Studiengänge an, wie der Bachelor of Science (FH) in Medizinischer Radiologie-Technik (in französisch) oder Life Technologies.
Sie können sich an mehreren Studienorten in der Schweiz für ein Studium im Bereich der medizinisch-technischen Radiologie bewerben, so dass die Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Ausbildungen je nach Höherer Fachschule etwas variieren können. Grundsätzlich vermitteln alle Schulen Ihnen jedoch genau das Wissen, das Sie für Ihre zukünftige Tätigkeit und für die abschliessende Prüfung benötigen. Dies ist unter anderem Folgendes:
  • Prävention und Gefahrenmanagement
  • Untersuchung und Behandlung mithilfe technischer Verfahren
  • Kooperations- und Interaktionsmanagement
  • Prozess- und Ressourcenmanagement
  • Wissensmanagement
  • Berufsentwicklung

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Klybeckstrasse 191, WKL 147.1, Postfach 3775
4002 Basel
Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Als staatliche Ausbildungsstätte steht das BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt für höchste Qualität in der Aus- und Weiterbildung. Mit rund 700 Studierenden, 100 festangestellten Mitarbeitenden und mehr als 350 Dozierenden ist das BZG eine der wichtigsten Ausbildungsstätten auf tertiärer Bildungsstufe für das Gesundheitswesen in der Region Nordwestschweiz.

Das Angebot des BZG umfasst drei Bildungsgänge auf der Stufe höhere Fachschule:
-Bildungsgang Pflege HF
-Bildungsgang biomedizinische Analytik HF
-Bildungsgang Medizinisch-technische Radiologie HF

Für bereits diplomierte Gesundheitsprofis bietet das BZG ein umfassendes Weiterbildungsangebot mit Fokus im Fach- und Pädagogikbereich, das auf den Bedürfnissen der Praxis basiert.

Das BZG ist Q2E-zertifiziert und zeichnet sich durch moderne Unterrichtsmethoden und Räumlichkeiten aus.
Region: Basel
Standorte: Basel
Adresse:
Gloriastrasse 16
8006 Zürich
Careum Bildungszentrum
Wir bereiten Sie optimal auf Ihren zukünftigen Berufsalltag im Gesundheitswesen vor. Wählen Sie zwischen 3 Ausbildungen der beruflichen Grundbildung und 5 Bildungsgängen der Höheren Fachschulen im Gesundheitsbereich. Aktuell bilden wir über 2'300 Lernende und Studierende aus. Werden auch Sie ein Teil davon und profitieren Sie von unserem zentralen Standort inmitten des Hochschulgeländes von Zürich, unserer praxisorientieren Lehrform, unserer modernen Infrastruktur, unseren professionellen päd. Mitarbeitenden und unserem attraktiven Campus mit integrierter Medizinbibliothek, Cafeteria und unserem Bistro.
Region: Zürich
Standorte: Zürich