Ausbildung / Weiterbildung Performance Management

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Lehrgangsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Compensation and Performance Management?

Auf Ausbildung-Weiterbildug.ch finden Sie schnell und direkt verschiedene lohnende Bildungsgänge im Bereich 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Compensation & Performance Management - Leistungsmanagement

Performance Management (Deutsch: Leistungsmanagement) ist die Bezeichnung für das Management eines Unternehmens, welches für die Regelung der Leistungserbringung zuständig ist. Dabei wird die Dauer zur Erfüllung von Leistungen wie auch die dabei aufkommende Bindung von Ressourcen berechnet und gesteuert werden. Hierdurch kann die erfolgte Tätigkeit bewertet werden (Zeit mal Leistung). Solche Berechnungen werden durchgeführt, um Leistungen messen, steuern und kontrollieren zu können und die unterschiedlichen Anwendungsgebilde und Leistungsschichten (Prozesse, Abteilungen, Teams, Mitarbeiter/innen) nachvollziehen zu können. Nur so können laufende Optimierungen einzelner Ebenen vorgenommen  und die Unternehmensleistung gesteigert werden. Dabei ist ein Ziel des Performance Managements die Mitarbeitermotivation und die Förderung der Lernprozesse der Mitarbeiter/innen. Hierbei wird mit dem Performance Measurement System gearbeitet, welches eine gleichmässige Leistungserfassung garantiert. 

 

Ein relevanter Studiengang in diesem Bereich ist beispielsweise der Weiterbildungsstudiengang CAS (Certificate of Advanced Studies) in Compensation & Performance Management FH. Das Compensation Management beinhaltet Führungskompetenzen im Personalwesen  welches für die Entlöhnung in Form von Löhnen und Salären oder anderen Entgelten zuständig ist. Insofern ist die Kombination von Performance und Compensation Management die optimale Voraussetzung zur Steuerung von Vergütungen und Entlohnungen. Ziel von Compensation und Performance Manager/innen sind gerechte Löhne um Mitarbeiter wertzuschätzen, wettbewerbsfähige Saläre um kompetente Mitarbeiter zu gewinnen, Entlöhnungssysteme welche die Motivation von Mitarbeitern steigern, besondere Anerkennung für speziell erbrachte Leistungen und Löhne welche gemäss den Unternehmensergebnissen angemessen sind.

 

Für weitere Informationen über den Inhalt dieses Studiengangs besuchen Sie das Bildungsportals Ausbildung-Weiterbildung.ch. Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich informative Broschüren und Ratgeber und treten Sie direkt online mit den einzelnen Bildungsanbietern in Kontakt.


Fragen und Antworten

Der Certificate of Advanced Studies CAS in Performance and Compensation Management gliedert sich in zwei Module, welche sich jeweils mit einer Ausrichtung beschäftigen. So werden in Modul 1 die klassischen Konzepte, Balanced Value Card, die strategische Einbettung, die Organisations-Steuerungs-Logik, Strategy Maps, Rahmenbedingungsgestaltung, prozessorientierte Ansätze sowie die Rolle von HR im Performancemanagement behandelt. In Modul zwei, welches sich mit Total Compensation Management befasst, werden die Themen Employee Benefits, Rechtluche Rahmenbedingungen und Einfluss-Grössen, Base Pay, externe Lohngerechtigkeit, summ. und anal. Einstufungs-Verfahren, Variable Executive Compensation sowie die Entwicklung eines Performances und Compensation Managements vermittelt.

Der Certificate of Advanced Studies (CAS) Performance and Compensation Management umfasst 14 Tage Unterricht, verteilt über 4 Monate. Der Workload des Lehrgangs beläuft sich auf etwa 300 Stunden, wobei der Lernaufwand jedes Studierenden selbstverständlich individuell ausfällt.

Der Zertifikatslehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Kompetenzen zu vermitteln, die es bedarf, um das Performance und Compensation Management explizit nach der Unternehmens-Strategie zu richten und darauf aufbauend Konzepte zu erstellen, welche die Umsetzung der Strategie und dessen Wirkungsweise sicherstellen. Dazu erlangen Kursteilnehmende auch die Kenntnisse, die es für die Bestimmung und Nutzung der Performancetreiber-Wirkungszusammenhänge benötigt.

Angesprochen für den Lehrgang in Performance Management sind Linienverantwortliche und Mitglieder der Geschäftsleitung, Compensation Manager/innen, für das Performancemanagement verantwortliche HR-Spezialisten und -Spezialistinnen, sowie HR-Leiter und -Leiterinnen.

Die Weiterbildung in Performance Management mit Certificate of Advanced Studies wird mit 12 ECTS Credits verrechnet.

Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die über mehrere Jahre Berufserfahrung im HR-Bereich verfügen sind für den CAS in Performance Management ebenso angesprochen wie Fachpersonen ohne Hochschulabschluss, die dafür mit mehrjähriger einschlägiger Praxiserfahrung und Weiterbildung aufwarten können, wie einem Ausweis einer Höheren Fachschule, einer Berufsprüfung oder einer Höheren Fachprüfung.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities