Ausbildung / Weiterbildung Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis
Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung bezüglich Marketingfachmann/frau (BP) (ehemals Marketingplaner/in)?
Was macht ein Marketingplaner mit eidg. Fachausweis in der Praxis?
Marketingplaner erstellen verschiedene Konzepte aus dem gesamten Marketing- und Verkaufsbereich, wie zum Beispiel eine Marketing-Strategie, ein Werbekonzept oder ein Verkaufsförderungskonzept. Sie stellen sicher, dass diese Konzepte auch tatsächlich wie geplant umgesetzt werden und helfen bei der Umsetzung aktiv mit.
Verhandeln mit diversen Lieferanten wie zum Beispiel mit Druckereien, Grafikern, Werbeagenturen, Eventagenturen etc. Er koordiniert die verschiedenen Partner und Aktivitäten projektbezogen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Schliesslich kontrolliert er den Erfolg der geplanten Marketing-Massnahmen.
Funktionen im Unternehmen:
Die Weiterbildung zum Marketingfachmann / zur Marketingfachfrau, wie sie heute heisst, ist eine Grundlagen-Ausbildung für sämtliche Marketing-Bereiche. Die Funktionen reichen von der Marketing-Assistenz bis zur Marketingleitung. Marketingplaner sind meistens im mittleren Kader anzutreffen. Sie sind als Product Manager, Leiter einer Marketing-Service-Abteilung, Leiter Marketing-Kommunikation oder als Assistenten der vorher genannten Stellen angestellt. In Marketing-Agenturen fungieren Sie häufig als Kundenberater. Etwas seltener in Marktforschungsinstituten oder in Marktforschungsabteilungen grösserer Unternehmen anzutreffen.
Welche Voraussetzungen:
Der Marketingplaner sollte einen kaufmännischen Hintergrund haben und über Erfahrungen in den Bereichen Marketing oder Verkauf verfügen. Zudem sollte er analytisches und systematisches Denken aufweisen.
Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis:
Entweder:
* Eidg. anerkannter Fähigkeitsausweis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre
* Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
* Maturitätszeugnis (alle Typen)
* Diplom einer höheren Fachprüfung oder Fachausweis einer Berufsprüfung
* Abschluss einer kantonalen oder eidg. Hochschule oder einer anderen vom Bund
anerkannten höheren Fachschule
* sowie zusätzlich 2 Jahre Praxistätigkeit in Marketing, Verkauf oder Werbung.
Diese Tätigkeit muss bis Ende des der Prüfung vorangegangenen Jahres erbracht sein.
oder einen der folgenden Ausweise:
* Fähigkeitsausweis eines Berufes mit weniger als einer 3-jährigen Lehre
* sowie zusätzlich 3 Jahre Praxistätigkeit in Marketing, Verkauf oder Werbung.
Diese Tätigkeit muss bis Ende des der Prüfung vorangegangenen Jahres erbracht sein.
Folgende Fächer beinhaltet die Ausbildung:
Schriftliche Fächer:
- Marketingkonzept
- Integrierte Kommunikation
- Verkauf und Distribution
- Marktforschung
- Rechnungswesen und Controlling
Mündliche Fächer:
- Marketingkonzept
- Integrierte Kommunikation
- Präsentations- und Kommunikationstechniken
Prüfungsanforderungen/Prüfungserfolge:
Der Marketingplaner-Lehrgang ist eine anspruchsvolle Marketing-Ausbildung. Der Erfolg hängt massgeblich vom eigenen Einsatz und von den bereits bestehenden Erfahrungen in Bereichen Marketing, Werbung oder Verkauf ab.
Aber auch die richtige Wahl der Schule ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dabei sind die Erfolgsquoute an den eidg. Abschlussprüfungen zu beachten. Diese sollten über dem langjährigen Schnitt von etwa 55% liegen. Auch die Anzahl Lektionen entscheidet über ein erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfungen.
... weiteres zu Schulen Marketingplanerin / Marketingplaner mit eidg. Fachausweis
Startseite von www.ausbildung-weiterbildung.ch
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Lehrgangs-Bewertungen von Teilnehmenden zu Marketingfachmann / Marketingfachfrau (BP) (ehemals Marketingplaner / Marketingplanerin (BP))
Die persönliche Betreuung, die kleinen Klassen im MMI und die auch mal flexiblen Nachholstunden sind top- Rückfragen sind jederzeit unkompliziert möglich. Alles ist sehr gut organisiert und mit vorausgesetztem persönlichen Engagement ist man sehr gut auf die eidg. Prüfungen vorbereitet. Lehrgang und Prüfung Marketingfachfrau an sich sollte meiner Meinung nach der Digitalisierung besser angepasst werden; die viele Schreibarbeit von Hand ist sehr mühsam.
Organisation (6,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (6,0) |
Die Atmosphäre am MMI ist sehr persönlich und sympathisch. Ich schätze die begrenzte Grösse der Klassen und konnte von einem individuellen Unterricht profitieren. Alle Dozenten waren während dem ganzen Lehrgang sehr flexibel und boten, wo nötig, zusätzliche Unterstützung. Besuche in Firmen, an Messen oder Veranstaltungen sind sehr spannend und abwechslungsreich zum normalen Präsenzunterricht.
Organisation (6,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (6,0) | |
Ausbildungsmethodik (6,0) | |
Infrastruktur (6,0) |
Ich habe mich gleich zu Beginn des Lehrgangs sehr wohl gefühlt. Die Schulleitung ist sehr bedacht bei jedem Anliegen eine passende Lösung zu finden. Bei Fragen oder Unklarheiten ist die Schulleitung wie auch die Dozenten sehr gut erreichbar. Auf die Prüfungen werden die Studenten intensiv vorbereitet. Ich kann die MBSZ nur weiterempfehlen.
Organisation (6,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (6,0) | |
Infrastruktur (6,0) | |
Praxisrelevanz (5,0) |
Die MBSZ hat mich optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet, ich hätte es mir fast nicht besser wünschen können. Modularer Aufbau der Lerninhalte, zuerst intensiv fachliche Basis, danach darauf aufbauend Methodik und Prüfungsvorbereitung. Hohe fachliche Qualität, die meisten haben spürbar Spass am Dozieren / Leifenschaft fürs Fach. Würde den Lehrgang absolut weiterempfehlen 9/10
Organisation (6,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (6,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (4,0) | |
Praxisrelevanz (6,0) |
Die Schule und die Infrastruktur gefällt mir sehr gut. Ich finde auch die Unterrichtsgestaltung bei den meisten Lehrpersonen sehr gut. Ich hoffe, dass die Lernstoffvermittlung und der Unterricht im Fach Marketing spannender vermittelt wird. Es wird im Fach Marketing teilweise fix nach einem vordefinierte Programm unterrichtet mit wenig Spielraum. Ich schätze es, dass wir teilweise einige Minuten früher Schluss haben, da niemand mehr klar denken kann.
Organisation (5,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (6,0) |
Grundsätzlich war der Lehrgang und die Lehrpersonen gut bis sehr gut und wir konnten sehr profitieren. Da wir die erste Klasse der neuen Reform waren gab es viele Unklarheiten welche auch nicht geklärt wurden und darunter waren auch wichtige Informationen betreffend Prüfungsabläufe und Testprüfungen usw.
Organisation (4,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (4,0) | |
Infrastruktur (5,0) |
Ich habe das Gefühl, auch verglichen mit anderen Schulen, sind wir am HKV Aarau sehr gut vorbereitet worden auf die Prüfungen. Was sicherlich unglücklich war, ist die Tatsache, keine Vorbereitungsprüfungen nach neuem Format geschrieben zu haben.
Organisation (5,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (5,0) |
die hkv aarau hat mich von anfang an in ihren bann gezogen. marco hat mich am infoanlass begeistert und extrem motiviert, weshalb ich mich für aarau entschieden habe. den lehrgang würde ich jedem empfehlen, weil es eine super basis für das marketing ist. man sieht in viele teile des marketings etwas tiefer, was sehr spannend und kurzweilig ist. die dozenten im allgemeinen fand ich wirklich cool, ich konnte viel profitieren und einige haben mich sehr beeindruckt ab ihrem wissen und ihren leistungen.
Organisation (5,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (4,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (6,0) |
Alles in Allem war ich mit dem Lehrgang zufrieden. Im Allgemeinen Top-Lehrpersonen, von den meisten konnte ich extrem profitieren. Durch die vielen verschiedenen Dozenten gab es auch viel Abwechslung, top! Ich denke, dass uns von der Schule alles/das Meiste wichtige mitgegeben wurde.
Organisation (5,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (5,0) | |
Ausbildungsmethodik (6,0) | |
Infrastruktur (5,0) |
Da wir die ersten nach neuer Reform waren, war es nicht ganz einfach. Teilweise wurden zu viele Unterrichtsstunden für Fächer eingeplant welche dann nur Randthemen waren. Ansonsten gute Dozenten mit hohem Fachwissen und Praxisbezug.
Organisation (5,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (4,0) | |
Ausbildungsmethodik (6,0) | |
Infrastruktur (5,0) |
Top Dozenten mit enormen Fachwissen, stets freundlich. Kommunikation hat grösstenteils funktioniert. Schwerpunktsetzungen des Lehrgangs müssen überdacht werden (Beispiel: - 16h Rechtsunterricht für eine Prüfungsfrage - Rechnungswesen kürzen, Distribution ausbauen). Prüfungstrainings früher ansetzen.
Organisation (4,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (4,0) | |
Ausbildungsmethodik (5,0) | |
Infrastruktur (6,0) |
Ich finde die Schule sehr gut. Der Stoff wird gut übermittelt und bei Fragen stehen die Dozenten immer zur Verfügung. Das Geld ist dort gut investiert und bei weiteren Weiterbildungen werde ich sicherlich wieder dieselbe Schule aufsuchen.
Organisation (6,0) | |
Dozierende (5,0) | |
Lerninhalt (6,0) | |
Ausbildungsmethodik (6,0) | |
Infrastruktur (5,0) |