Logistikfachmann Weiterbildung / Logistikfachfrau Ausbildung (BP)
Logistik bedeutet, an der Optimierung von Logistikteilprozessen in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik zu arbeiten. Eine Logistikfachfrau bzw. ein Logistikfachmann übt eine interessante Tätigkeit in der Sachbearbeitung aus oder führt ein Team in Produktions- sowie Handelsbetrieben und Dienstleistungsunternehmen. Eine Ausbildung Logistikfachleute mit anschliessender Berufsprüfung gilt als Jobgarant, denn Logistikfachpersonen sind überall gesucht.
Selbsttest «Logistikfachmann Weiterbildung»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?
Logistikfachmann / Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis: Spezialisten für Güterströme
Logistikfachleute sind für den Aufbau und den Unterhalt von Güterflüssen zuständig, die sowohl effizient als auch ökologisch sein sollen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen der Logistik: in der Beschaffung, Produktion, im Lager, in der Distribution und der Entsorgung. Logistikfachleute übernehmen operative Aufgaben, analysieren und optimieren innerbetriebliche oder firmenübergreifende Logistikprozesse und sorgen dafür, dass die Güter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Je nach Grösse des Unternehmens sind sie als Sachbearbeiter, Projektmitarbeiterin oder im unteren Kader als Teamleiter tätig.
Die Logistik ist im Zuge der Globalisierung in allen Branchen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Die Planung, Organisation und Kontrolle von Güterströmen sowie die richtige Entsorgung und das Recycling von anfallenden Stoffen bilden die Grundlage einer international vernetzten und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Logistikfachkräften mit theoretischem Know-how und praktischen Fähigkeiten ist entsprechend gross. Die Berufsprüfung zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis gibt es seit 2000. Sie ist in der Branche gut etabliert und öffnet Türen zu weiterführenden Ausbildungen.
Logistikfachfrauen mit eidg. Fachausweis sind in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben als auch in Speditions- und Logistikunternehmen aller Branchen angestellt. Sie durchlaufen eine Generalisten-Ausbildung, die Kenntnisse in Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Distributionslogistik, Entsorgung, Recycling, Supply Chain Management, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre (VWL), Prozessmanagement, Mitarbeiterführung und Selbstmanagement vermittelt.
Logistikfachmänner mit eidg. Fachausweis übernehmen je nach Arbeitsgebiet unterschiedliche operative Aufgaben. Im Bereich der Beschaffungslogistik wählen sie zum Beispiel die Lieferanten aus, wozu sie Preise und Bewertungen vergleichen. In der Lagerlogistik evaluieren sie die optimale Lager- und Fördertechnik und überwachen den Wareneingang und -ausgang. Logistikfachfrauen mit eidg. Fachausweis untersuchen weiter bereichsspezifisch die jeweiligen Logistikprozesse, eruieren Schwachstellen, planen Lösungsvorschläge und setzen die Lösungen um. Ausserdem erarbeiten sie mit ihren Vorgesetzen logistische Konzepte und setzen diese zum Teil selbständig um.
Berufsleute der Logistik mit Blick fürs Ganze, ohne die Details zu vergessen, die eine Kaderfunktion anstreben und ihre Kompetenzen erweitern möchten, sind in einer Logistikfachfrau- bzw. Logistikfachmann-Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis am richtigen Ort.
Fragen und Antworten
Tipps, Tests und Infos zu «Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis / Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem