Die Erwachsenenbildung Handelsschule KV Aarau ist das führende Erwachsenenbildungsinstitut für berufsbegleitende kaufmännische Weiterbildung in der Region Aarau.
Stärken:
Qualifizierte Dozenten/-innen mit grosser Praxisnähe ▪ Überdurchschnittliche Erfolgsquoten ▪ Moderne Infrastruktur ▪ Zentrale Lage mit hervorragender ÖV-Anbindung
Die SSIB ist führender Anbieter von Aus- & Weiterbildungen im Aussenhandel. Durch unsere Trägerschaft – die kantonalen Industrie- und Handelskammern – bündelt sich das Wissen und die Erfahrung der Handelskammern sowie der SSIB. Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Dienstleistungs- und Schulungsangebot im Exportbereich. Dies ist für alle unserer Kunden ein grosser Mehrwert, da das Know-how verstärkt wird und regional bzw. national Anlaufstellen für Schulungen/Beratungen bestehen.
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule SSIB - Swiss School for International Business in St. Gallen
Start:
26.03.2021
Dauer:
2 Semester
Wochentage:
20 Ganztage (Freitag + Samstag) und 15 Abendklassen (Mo,Di,Mi)
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule SSIB - Swiss School for International Business in Bern
Start:
26.03.2021
Dauer:
2 Semester
Wochentage:
20 Ganztage (Freitag + Samstag) und 15 Abendklassen (Mo,Di,Mi)
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule SSIB - Swiss School for International Business in Zürich
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule SSIB - Swiss School for International Business in Luzern
Start:
16.04.2021
Dauer:
2 Semester
Wochentage:
20 Ganztage (Freitag + Samstag) und 15 Abendklassen (Mo,Di,Mi)
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule SSIB - Swiss School for International Business in Basel
Start:
16.04.2021
Dauer:
2 Semester
Wochentage:
20 Ganztage (Freitag + Samstag) und 15 Abendklassen (Mo,Di,Mi)
Die KV Luzern Berufsakademie verschreibt sich ganz dem Erfolg der Studierenden. Mit dieser Zielsetzung als oberste Priorität betreiben wir eine ambitionierte Schule mit vielfältigen Angeboten. Unser Ziel ist es, Ihre Weiterbildungsbedürfnisse vollumfänglich abzudecken.
Der Erfolg der KV Luzern Berufsakademie beruht auf der langjährigen Praxiserfahrung, der Eigenverantwortung, dem Leistungswillen, der Freude am Unterrichten und dem persönlichen Engagement unserer Lehrpersonen. Sie steigern laufend ihr fachliches Wissen, ihr pädagogisches Können und ihre soziale Kompetenz, um die Studierenden noch besser auf die Prüfungen vorbereiten und gemeinsam mit ihnen überdurchschnittlich gute Resultate erreichen zu können.
Weiterbildungen von Praktikern für Praktiker! Die HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft entwickelt als führendes Kompetenzzentrum Weiterbildungen im Export, Import und Crosstrade und führt diese in Bern, Aarau, Luzern, Zürich, Rorschach und Altstätten durch. Daneben begleitet und berät die HFA Unternehmen in Export- und Importfragen und bringt mit Community-Anlässen, Exkursionen und Studienreisen Fachkräfte und Aussenhandelsunternehmen zusammen. Das primäre Ziel der HFA ist es, Berufsleuten im Aussenhandel stufengerecht qualitativ hochwertige, bedarfsorientierte und praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Studentinnen und Studenten der HFA profitieren von verschiedenen Vorteilen und Synergien der verschiedenen Unterrichtsstandorte. Das Vor- und Nachholen von verpasstem Unterricht ist beispielsweise in den meisten Fällen standortübergreifend möglich.
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG in Zürich
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG in Aarau
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG in Luzern
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG in Bern
Info-Anlass Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HFA Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft AG in Aarau
Das Ziel der HHB-Lehrgänge besteht neben einer optimalen Prüfungsvorbereitung darin, ökonomisches und juristisches Wissen, das für die Praxis relevant ist, berufsspezifisch zu vermitteln und zu vertiefen. Die HHB-Lehrgänge werden ausschliesslich an Samstagen durchgeführt und sind somit zu 100% berufsbegleitend absolvierbar. Sie führen zu einem Hochschulabschluss mit rechtlich geschützten Titeln und/oder eidg. anerkannten Abschlüssen.
Lehrgangsdetails Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau (BP) (ehemals Exportfachmann / Exportfachfrau / Importfachmann / Importfachfrau (BP)) bei der Schule HHB Hochschule für Höhere Berufsbildung in Gockhausen
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal gehört in der Ostschweiz mit seinen über 2000 Studierenden zu den grössten Anbietern im Bereich der Erwachsenen- bildung.
Als ambitioniertes und innovatives Bildungszentrum setzt sich das WZR zum obersten Ziel, die hohen Kundenerwartungen in jeder Beziehung zu erfüllen. Professionalität, Fachkompetenz, aber auch Pflege persönlicher Kontakte, Lernen in familiärer Atmosphäre, Sozialkompetenz: Die bisherigen Stärken des WZR werden auch in Zukunft keine Schlagworte sein, sondern gelebte Realität.
Die Berufsprüfung (BP) zum Importfachmann / zur Importfachfrau mit eidg. Fachausweis (heute Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau mit eidg. Fachausweis) besteht aus fünf Prüfungsteilen, die schriftlich oder mündlich geprüft werden. Schriftlich werden die Prüfungsteile „Import und Export“, „Betriebswirtschaft“ sowie eine Fallstudie geprüft, mündlich erfolgt jeweils ein Fachgespräch zu Import und Export sowie zu Betriebswirtschaft. Jede der Prüfungsteile wird einfach gewertet mit Ausnahme der Fallstudie, die zweifach zählt.
Die Weiterbildung zum Importfachmann / Importfachfrau respektive zur Aussenhandelsfachfrau / zum Aussenhandelsfachmann, wie sie heute heisst, hat je nach Schule und Ausbildungsmodell eine unterschiedliche Dauer, die sich auf etwa ein bis anderthalb Jahre beläuft, welche berufsbegleitend absolviert wird.
Für die Zulassung zur Weiterbildung zum Aussenhandelsfachmann / zur Aussenhandelsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis (früher Importfachmann / Importfachfrau mit eidg. Fachausweis) müssen Bewerber/innen entweder ein EFU, ein Handelsmittelschuldiplom, ein Maturitätszeugnis oder einen vergleichbaren Ausweis besitzen sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung um Aussenhandel vorweisen können.
Aussenhandelsfachleute mit eidg. Fachausweis (früher Importfachmann / Importfachfrau) sind für die Analyse von Kundenwünschen und die fach- und termingerechte Einhaltung von Gütern und Dienstleistungen im Import und Export zuständig, ebenso wie für die Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten in unterschiedlichen Sprachen und das Erringen vorteilhafter Konditionen. Aussenhandelsfachmänner und Aussenhandelsfachfrauen sind mit der Planung und Organisation von Transporten weltweit auf den unterschiedlichsten Transportwegen befasst und besitzen Kenntnisse der verschiedensten Handelshemmnisse, Ursprungsregelungen, länderspezifischen, ökologischen und ökonomischen Gegebenheiten sowie über die speziellen Zollabfertigungen zu denen sie die erforderlichen Dokumente vorbereiten und einleiten. Auch die Angebotserstellung und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit nach Auftragsabwicklung obliegt ihrer Verantwortung, ebenso wie die Teamentwicklung und Ausbildung.
Die Weiterbildung zum Importfachmann respektive zur Importfachfrau gibt es in dieser Form nicht mehr. Seit dem Jahr 2012 läuft sie unter der Bezeichnung Aussenhandelsfachfrau / Aussenhandelsfachmann mit eidgenössischem fachausweis.
Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Importfachmann - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihre Ausbildung als Importfachmann?
Importfachfrau / Importfachmann mit eidg. Fachausweis heisst jetzt Aussenhandelsfachmann / Aussenhandelsfachfrau mit eidg. Fachausweis
Der weltweite Handel übt eine grosse Anziehung und Gelegenheit auf Personen aus.
Die heutige weltweite Veränderung durch die Technik hat vieles beschleunigt. Als Aussenhandelsfachmann/-frau ist man deshalb stark gefordert und der Verlauf der Konjunktur beeinflusst den Alltag im Beruf besonders. Ein Unternehmen bestimmt mit seiner Ausrichtung und seinen Produkten die jeweilige Tätigkeit. Der/die Importfachmann/-frau (neue Bezeichnung: Aussenhandelsfachmann/-frau) kennt sich ausgezeichnet aus über die schweizerische Förderung der Importe und Exporttätigkeiten, wobei sie/er sich jederzeit der grosssen Bedeutung der weltweiten wirtschaftlichen Situation bewusst ist. Eine Fachperson im Import ist vertraut mit dem Gebiet des Marketings und kennt sich bestens aus, wie Geschäfte im Import erfolgreich durchgeführt werden. Bevor diese abgewickelt werden, gibt es jedoch viele Dinge die geklärt werden müssen, wie z.B Einfuhrbeschränkungen der Ware, Zollbestimmungen sowie diverse andere Beschränkungen des Handels.
Der/die Importfachmann/-frau ist interessiert an einer kostengünstigen und störungsfreien Einführung der Importware. Er/sie ist darum in engem Kontakt mit den Speditions- und Transportunternehmen, welche dafür sorgen, dass die importierte Ware intakt und planmässig am Ort der Bestimmung eintrifft. Zwecks Abwicklung von Fragen in Bezug der Devisen und Zahlungen ist ein reger Kontakt mit Versicherungen und Banken üblich.
Importfachleute bzw. Aussenhandelsfachpersonen leiten in grossen Unternehmen ganze Ländergruppen, in Klein- oder Mittelbetrieben sind sie eher Allrounder, wo sich die Arbeit mit anderen Berufszweigen wie Einkauf oder Spedition kreuzt. Verhandlungsgeschick und das fliessende Beherrschen mehrerer Sprachen sind ein grosser Vorteil.
Auf dem grossen Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch erfahren Sie mehr!
Linda, Deine Weiterbildungsfinderin
Herzlich willkommen. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und sind mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
» Mehr Infos