Female Leadership: Ausbildung, Weiterbildung, Infos, Tipps

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie sich zum Female Leader weiterbilden? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Sind Sie an einer persönlichen Beratung zur Female Leadership-Ausbildung interessiert? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button oder laden Sie sich sofort die kostenlosen Kursunterlagen herunter – unverbindlich, schnell und einfach. 

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Female Leadership»

Female Leadership behandelt verschiedene Fragestellungen rund um die Führungsposition bzw. den Führungsstil von Frauen im Berufsalltag. Es kann als Bewegung verstanden werden, die zum einen auf den Frauenanteil in Führungsetagen und zum anderen auf das Potential von dafür geeigneten Frauen aufmerksam machen möchte. Female Leadership stärkt und ermutigt Frauen sich auch Führungsaufgaben zuzutrauen und den Karrieresprung zu wagen.

In den letzten Jahrhunderten waren Frauen in Führungsposition eine absolute Ausnahme. Und auch heutzutage sind Frauen in Führungspositionen («Female Leader») nach wie vor rar. Durchsetzungsvermögen, Problem- und Analysefähigkeit, Risikobereitschaft, emotionale Selbstkontrolle, Rücksichtslosigkeit, Egoismus: Traditionell wird Führung mit Männlichkeit assoziiert. Nach Finanzkrisen, Kriegen und Umweltbelastungen wird aber der Ruf nach einem Umdenken in den bisher männlich geprägten Managementetagen bzw. Führungsstilen immer lauter. Es wird nach Führungsstilen mit alternativen Werten gesucht. Hierbei nimmt Female Leadership eine zentrale Rolle ein, indem es die Türen für einen weiblichen Diskurs auf Managementebene öffnet und fördert. So bringen Frauen Eigenschaften wie Besonnenheit, Umsicht, Fürsorglichkeit und Empathie in den Führungsalltag mit ein, wovon Mitarbeitende und der gesamte Führungskreis profitieren können.

Im Mittelpunkt einer Female Leadership-Ausbildung stehen in der Regel Themen zu (modernes) Management, Leadership, Geschlechterrollen, Kommunikation, Auftreten, Konfliktmanagement, Selbstkompetenz u.a.

Ambitionierte Geschäftsfrauen, die ihre berufliche Position festigen oder aber ihrer Karriere einen weiteren Schub geben möchten, liegen mit einer Female Leadership-Ausbildung goldrichtig.


Fragen und Antworten

Eine Ausbildung auf dem Gebiet Female Leadership richtet sich in erster Linie an ambitionierte Geschäftsfrauen aus verschiedenen Branchen, die ihre berufliche Position stärken oder sich auf eine höhere Position bzw. den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. 

Für eine Female Leadership-Ausbildung müssen Sie in der Regel zuerst Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Diese bestehen meist aus einem Passfoto, aktuellen CV (Lebenslauf), Motivationsschreiben, Abschlussdiplom und Kopie des Passes oder ID. Nachdem Ihre Unterlagen von der verantwortlichen Person bzw. Studienleitung begutachtet wurden und sofern Sie die Aufnahmebedingungen grundsätzlich erfüllen, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. In einem solchen Gespräch wird überprüft, ob ihre Qualifikationen, individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen mit dem Programmangebot übereinstimmen. Anschliessend erfolgt der Aufnahmeentscheid.

Teilnehmerinnen einer Female Leadership-Ausbildung setzen sich mit Themen wie Sichtbarkeit, Resilienz, Selbstbewusstsein, Authentizität, Mut, Unabhängigkeit und Überzeugungskraft auseinander.

Des Weiteren setzen sie sich mit dem persönlichen Entwicklungspotential auseinander, wozu auch eine Standortbestimmung, Mentoring und Coaching im Programm vorgesehen sind.

In einer Female Leadership-Ausbildung bekommen Sie vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, wie zum Beispiel Networking, Überzeugungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick, die für ein erfolgreiches agieren im Berufsalltag und auf Managementebene notwendig sind.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Rochester-Bern Executive Programs
Rochester-Bern Executive Programs ist eine Stiftung und basiert auf der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Simon Business School an der University of Rochester (NY, USA) sowie der Universität Bern. Sie bietet seit 1995 Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an, wie zum Beispiel das renommierte Rochester-Bern Executive MBA, das CAS Verwaltungsrat oder firmenspezifische Programme für Firmen wie der SBB oder der Insel-Gruppe. Die Simon Business School ist seit 1966 bei der AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business International) akkreditiert und erzielt in den Rankings der Business Schools seit Jahren gute Ränge (z.B. Nummer 4 in der Welt in Economics und Nummer 5 in Finance gemäss dem Financial Times Spezialitätenranking 2019).
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Thun