Ausbildung / Weiterbildung Agiles HR
Möchten Sie sich im Bereich Human Resources auf Agiles HR spezialisieren und suchen Sie noch eine passende Aus- oder Weiterbildung dazu?
Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und einfach passende Angebote von Hochschulen für Weiterbildungen in Leading HR im Zusammenhang mit der Psychologie der Agilität:
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Agiles HR»
Agilität ist heute in der Wirtschaft ein Schlagwort und auf dem stetig wandelnden Markt ein wichtiger Bestandteil vom Business, denn wer in der Wirtschaft bestehen will, muss agil sein. Ein bewegliches Business erfordert auch ein agiles HR, wo Einheitlichkeit, Flexibilität und der Fokus auf die Kunden erstrangig sind. Wenn das Personal - das Human Capital - als wichtiger Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens angesehen wird, muss auch hier eine bewegliche Dynamik stattfinden.
Im personellen Bereich ist also ebenfalls eine stetige Anpassungsfähigkeit gefragt. Dabei soll die Beweglichkeit, die Veränderungsbereitschaft und die Eigenverantwortung des Personals ein wichtiger Bestandteil sein. Fragen und Problemstellungen im Personalmanagement sollten stets ganzheitlich betrachtet werden und Teil der Organisationsentwicklung und Kulturgestaltung darstellen. Und dies ist nur in einer Unternehmensmentalität möglich, welche dynamisch und beweglich ist und somit auch in der Lage zur Transformation von Menschen, Abteilungen, Arbeitsgruppen, Teams und Abläufen. Der endliche Fokus liegt dabei auf der Förderung von Weiterentwicklung, Selbstverantwortung und Kreativität.
Folgende vier Bereiche sind für ein agiles HR unabdingbar:
- Fokus auf den Kunden:
Human Resources existiert nicht für das Human Resources, sondern für das Business, welches ein Produkt oder eine Dienstleistung für die Klientschaft bieten möchte. Der Fokus sollte im HR also nicht primär auf dem Personalbereich sein, sondern viel mehr auf dem Problem des Business. - Flexibilität:
Schnelle und anpassungsfähige Abläufe und Prozesse an individuelle Umstände sollten stets möglich sein. - Beratung:
Die Rolle des HR liegt in erster Linie im Bereich der Beratung und Förderung der einzelnen Mitarbeitern. Ob Recruiting oder Personalentwicklung, Schulung oder andere Prozesse - Teams und einzelne Mitarbeiter/innen sollten mehr Verantwortung übernehmen, mitreden, mitentscheiden und lediglich unter Aufsicht des HR (Hilfe zur Selbsthilfe) durchgeführt werden. - Interation:
Ein Produkt oder Prozess wird nicht von A-Z durchgeplant, sondern laufend den aktuellen Umständen angepasst. Dies erfordert eine starke Feedbackkultur und laufende Kommunikation.
Agiles HR ist also eine spannende, zukunftsreiche und aktuelle Art des Human Resources. HR-Spezialisten wie z.B. HR-Fachleute und erfahrene Personalmanager/innen können sich z.B. im CAS Leading HR (flex) FH weiterbilden, um eine agile Personalführung in ihrer Organisation einzuführen.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem