Gestionnaire en intendance hôtelière / Gestionnaire en intendance hôtelière (CFC)  (Bülach):
1 Fournisseur

vers les fournisseurs
(1)
Infos, conseils & tests Histoires vidéo
(1)

Recevoir immédiatement des informations gratuites sur le cours Gestionnaire en intendance hôtelière CFC / Gestionnaire en intendance hôtelière CFC (anciennement gestionnaire en intendance / gestionnaire en intendance) : Apprentissage, formation, aperçu des écoles Bülach par e-mail:

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Adligenswilerstrasse 22, Postfach 3027
6002 Luzern
OrTra Economie familiale Suisse
L'OrTra intendance Suisse est l'organisme responsable des deux formations initiales de gestionnaire en intendance CFC et d'employé-e en intendance AFP.
Les contenus de la formation sont très variés et le métier peut être exercé dans des hôpitaux, des homes, des cliniques, des entreprises de restauration, des hôtels et des écoles.
Il existe de bonnes perspectives pour les diplômés de la profession et ils peuvent passer des examens professionnels, des examens professionnels supérieurs, des écoles supérieures et des hautes écoles spécialisées (avec maturité professionnelle), ce qui leur offre de nombreuses possibilités de carrière.
Région: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Sites: Luzern

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions et réponses

Berufsleute, welche über die Nachholbildung für Erwachsene gemäss Art. 32 BBV das eidg. Fähigeitszeungis erwerben möchten, können selbst entscheiden, auf welchem Weg sie sich für das QV vorbereiten möchten. Sie tragen somit selbst die Verantwortung, dass sie bis zum Lehrabschluss über die notwendigen theoretischen Kenntnisse verfügen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 

  • Besuch der Berufsfachschule mit den regulär Lernenden (Jugendliche)
  • Besuch von speziellen Kursen für Erwachsene: Für Berufe, in welchen viele Erwachsene den Berufsabschluss nachholen, gibt es speziell auf Erwachsene ausgerichtete Bildungsangebote. Sie finden in der Regel jede Woche abends und/oder am Samstag statt. 
  • Selbststudium: Vorbereitung auf das QV ohne Schulbesuch, anhand der Lehrmittel, die an den Berufsfachschulen eingesetzt werden

Die Nachholbildung für Erwachsene zur Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ bzw. zum Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend absolviert. 

Fachleute Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) sind für die Organisation und Erledigung der unterschiedlichsten hauswirtschaftlichen Arbeiten in einem Familien- oder Grosshaushalt zuständig. Dabei arbeiten sie oftmals im Team und im Kontakt mit Gästen, Bewohnern oder Patienten. Sie sind für die Zubereitung und das Anrichten einfacher Gerichte zuständig sowie das Abräumen und Abwaschen, den Service und die Organisation sowie Mithilfe bei Anlässen, die Wäscheversorgung mit waschen, trocknen, bügeln, falten und versorgen. Zudem führt eine Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft Unterhaltsreinigungen, Spezial- und Grundreinigungen durch und hält sich dabei an die Hygienevorschriften. Auch die Blumenpflege, die Raumgestaltung und Ordnungshaltung gehören zu den Aufgaben von Hauswirtschaftsfachleuten, ebenso wie die Einweisung fachfremder Arbeitskräfte und diverse administrative Arbeiten, wie Abrechnungen erstellen, Bestellungen aufgeben, Lagerhaltung und Büroarbeiten.

Bei Bestehen der Abschlussprüfung (Qualifikationsverfahren, früher Lehrabschlussprüfung LAP), erhalten Teilnehmende das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als "Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ / Fachmann Hotellerie-Hauswirtshaft EFZ".

Weiterbildungsmöglichkeiten stehen Fachfrauen Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ oder Fachmänner Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ (ehemals Fachfrau Hauswirtschaft EFZ / Fachmann Hauswirtschaft EFZ) je nach Interesse und Abschluss (mit oder ohne Berufsmaturität) unterschiedliche zur Verfügung.

So ist nach einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ein Weiterbildungslehrgang zu einer Berufsprüfung (BP) eine Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden. Dabei stehen Fachleuten Hotellerie-Hauswirtschaft die folgenden Weiterbildungen zu eidgenössischen Fachausweis offen:

  • Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft / Bereichsleiterin Hotellerie-Hauswirtschaft (BP)
  • Bereichsleiter Reinigungsrechnik / Bereichsleiterin Reinigungstechnik (BP)
  • Bereichsleiter Restauration / Bereichsleiterin Restauration (BP)
  • Chef de Réception / Cheffe de Réception (BP)
  • Gastro-Betriebsleiter / Gastro-Betriebsleiterin (BP)
  • Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfrau (BP)

Aufbauend darauf können Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfungen (HFP) etwa zum/zur

  • Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin (HFP)
  • Leiter Hotellerie-Hauswirtschaft / Leiterin Hotellerie-Hauswirtschaft (HFP)
  • Leiter Gemeinschaftsgastronomie / Leiterin Gemeinschaftsgastronomie (HFP)
  • Leiter Facility Management und Maintenance / Leiterin Facility Management und Maintenance (HFP) oder auch
  • Leiter Restauration / Leiterin Restauration besucht werden.

Eine Alternative zu den eidg. Prüfungen stellt der Besuch einer Höheren Fachschule und der Erwerb eines Höheren Fachschuldiploms HF zum/zur dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF oder dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF dar.

Mit Berufsmaturität können Hauswirtschaftsfachleute zudem ein Fachhochschulstudium zum Bachelor of Science (FH) in Facility Management absolvieren.

Die Nachholbildung für Erwachsene gemäss Art. 32 BBV ist keine Lehre im klassischen Sinne, wie diese bei Jugendlichen abläuft. 

Bei der Nachholbildung steht es den Berufsleuten frei, auf welchem Weg sie sich für das QV vorbereiten möchten. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 

  • Besuch der Berufsfachschule mit den regulär Lernenden (Jugendliche)
  • Besuch von speziellen Kursen für Erwachsene: Für Berufe, in welchen viele Erwachsene den Berufsabschluss nachholen, gibt es speziell auf Erwachsene ausgerichtete Bildungsangebote. Sie finden in der Regel jede Woche abends und/oder am Samstag statt. 
  • Selbststudium: Vorbereitung auf das QV ohne Schulbesuch, anhand der Lehrmittel, die an den Berufsfachschulen eingesetzt werden

Infos, conseils et tests pour "Gestionnaire en intendance (CFC)" (depuis 2023 : Gestionnaire en intendance hôtelière / Gestionnaire en intendance hôtelière)

Serai-je admis(e) à la formation en intendance pour adultes ? Est-ce que je réussis le CFC ?
» Auto-test : cette formation me convient-elle ?
Quelles sont les exigences d'un poste de gestionnaire en intendance ? Comment les activités se répartissent-elles ?
» Informations tirées des annonces d'emploi

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Conseil en éducation en ligne

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Aperçu de la vidéo «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Vous n'avez pas encore trouvé la formation initiale ou continue qui vous convient ? Profitez maintenant d'un conseil en formation !

Se former n'est pas seulement important pour maintenir ou augmenter l'attractivité professionnelle, investir dans une formation initiale ou continue reste le moyen le plus efficace d'augmenter ses chances d'obtenir une augmentation de salaire.

Le système éducatif suisse offre un grand choix de possibilités individuelles de formation et de perfectionnement - en fonction du niveau de formation personnel, de l'expérience professionnelle et de l'objectif de formation.

Le choix de la bonne offre de formation n'est pas facile pour de nombreuses personnes intéressées par la formation.

Quelle est la formation initiale et continue qui me convient le mieux ?

Notre équipe de conseillers en formation vous guide dans la "jungle de la formation", vous donne des informations concrètes et des informations de fond pertinentes pour choisir la bonne offre.

Vos avantages :

Vous recevrez

  • Propositions de cours, séminaires ou stages appropriés sur la base des informations que vous avez fournies dans le questionnaire.
  • Une vue d'ensemble des différents niveaux et types d'éducation
  • Renseignements sur le système éducatif suisse

Sur demande, nous proposons nos conseils en matière de formation dans les langues suivantes : français, italien, anglais

Inscrivez-vous maintenant et concrétisez vos projets de formation continue.