Beschreibung
Möchten Sie auf eine Berufsprüfung in Wärmetechnik absolvieren?
Energiewende beeinflusst die moderne Wärmetechnik bei Wärmegewinnung, Wärmeverteilung und Wärmeabgab
Der Wäremetechnik hat eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende im Rahmen der Gebäudetechnik inne. Es braucht effiziente Systeme und eine auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Wärmegewinnung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe. Durch Gesetzte, Normen und Vorschriften werden die Anforderungen in der Heizbranche immer komplexer. Mit dem eidgenössischen Diplom als Wärmetechnikplaner/in erfüllen Sie alle gestellten Anforderungen in der Wärmetechnik dank fundierten Kompetenzen.
Die Tätigkeiten und Kompetenzen der zukünftigen Wärmetechnikplaner und Wärmetechnikplanerinnen umfasst das Konzipierung und Begleitung von Projekte von der Kundenberatung und zur Inbetriebnahme von wärmetechnischen Anlagen. Die Qualität muss dabei dem aktuellsten Stand der Technik, den rechtlichen Vorgaben sowie den Ansprüchen der Kundschaft entsprechen. Dies damit Anlagen zuverlässig funktionieren, einen guten Komfort bieten und energieeffizient ausgelegt sind. Wärmetechnikplaner und Wärmetechnikplanerinnen erstellen Planungskonzepte, technische Berechnungen und legen Komponenten aus. Sie können komplexe Pläne und Schemata zeichnen. In der Gebäudetechnikbranche übernehmen sie meistens die Leitung eines Projektteams, einer Abteilung oder des gesamten Betriebs.
Hier finden Sie passende Lehrgänge für die Wärmetechnik-Ausbidung und können sich unverbindliche Informationsunterlagen bestellen.