Trauerbegleitung Ausbildung, Weiterbildung, Übersicht Anbieter
Suchen Sie eine Ausbildung zum Trauerbegleiter / zur Trauerbegleiterin? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.
Möchten Sie sich gerne persönlich zur Trauerbegleitung-Ausbildung beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.
Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen
Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Trauerbegleitung»
Der Tod eines geliebten Menschen oder Tieres kann Angehörige in eine ziemlich emotionale Ausnahmesituation versetzen. Tiefe Trauer, vielleicht auch Wut und Verzweiflung bestimmten die Gefühlswelt der Betroffenen und lassen es manchmal kaum zu, klare Gedanken zu fassen – zu überwältigend sind die Gefühle, wenn das Thema Tod und Sterben zur Realität wird. Um die, durch den Verlust hervorgerufene, seelische Trauer und allenfalls auch körperliche Reaktionen verarbeiten zu können, wird nicht selten auf externe Hilfe, wie beispielsweise professionelle Trauerbegleiter/Trauerbegleiterinnen, zurückgegriffen. So stossen nämlich Familienangehörige, Kollegen und Freunde manchmal selbst an ihre Grenzen, sind überfordert und können nur bedingt weiterhelfen.
Über Krisen, Trauer und Verluste zu sprechen gehört bei professionellen Trauerbeleitern zum Alltag. Sie bieten Unterstützung und begleiten Betroffene und Angehörige bei ihrem Prozess der Trauer auf unterschiedliche Art und Weise – einfach durch ihre Präsenz und «Dasein», Zuhören oder Reden usw. Die Methoden von professionellen Trauerbegleitern sind vielfältig und können variieren. Dabei ist an dieser Stelle zu betonen, dass ein/e Trauerbegleiter/in bzw. eine Trauerbegleitung keine ärztliche Therapie ist, sie kann grundsätzlich von jeder Person geleistet werden, die sich der Situation gewachsen fühlt und Menschen auf ihrem Weg begleiten möchten.
Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen sind unabhängige Fachpersonen, die ihre Dienstleistungen in der Regel eigenständig und in verschiedenen Formen anbieten. Manche arbeiten auch mit Bestattungs-Unternehmen zusammen oder sind selbst Bestatter/Bestatterin und bieten die Begleitung im Sterbe- und Trauerprozess noch zusätzlich an. Die Trauerbegleitung kann unter anderem in Einzelgesprächen, Gruppensitzungen oder auch Wochenend-Seminaren angeboten werden. Die Dauer ist dabei sehr individuell und reicht von einer bis mehreren Sitzungen, bis hin zu einer mehrjährigen Begleitung.
Um Trauerbegleiter/Trauerbegleiterin zu werden gibt es keine eidg. einheitlich geregelte Ausbildung, sondern schliesst in der Regel mit einem schuleigenen Zertifikat oder Diplom ab. Die Ausbildungen werden von verschiedenen Institutionen angeboten und die Lerninhalte sowie Methodik kann variieren.
Möchten Sie einer sinnvollen Arbeit nachgehen und in der Rolle als Trauerbegleiter/in Menschen in ihrer Trauerphase unterstützen und begleiten? Dann liegen Sie mit einer Trauerbegleiter-Ausbildung, Weiterbildung, Kurs genau richtig.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem