Ausbildung / Weiterbildung Studiengang Aviatik

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie Anbieter des Studiengangs Aviatik FH? Hier erhalten Sie weitere Informationen und Unterlagen sowie Entscheidungshilfen zur Wahl der richtigen Weiterbildung.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Studiengang Aviatik: Erlangen Sie Fachkenntnisse in Bereich Luftfahrt

Stehen Sie vor der grossen Entscheidung, welche Studienrichtung Sie einschlagen möchten? Haben Sie gerade die Matur oder Berufsmatur abgeschlossen und denken über Ihre berufliche Zukunft nach? Sind Sie motiviert, sich zusätzlich einige Jahre für ein Studium einzusetzen? Wie wäre es mit dem spannenden Studiengang Aviatik? Wenn Sie die Luftfahrt fasziniert, dann ist dies schon die beste Voraussetzung.

 

Wollen Sie sich durch ein Studium in Aviatik zu einer Fachperson des Luftfahrts-Systems ausbilden lassen und sich in Zukunft mit komplexen Fragen in diesem Bereich auseinander setzen? Dann machen Sie einen nächsten Schritt und sehen Sie sich die Bildungsangebote in diesem Bereich an. Sie werden diverse Hochschulen finden, welche qualifizierte Ausbildungen anbieten. Nebst der fachlichen Kompetenz, welche Sie während des praxisnahen und theoretischen Studiums erlangen, spielt auch die Selbst- und Sozialkompetenz beim Studiengang Aviatik eine bedeutende Rolle. Die Eigenschaften Flexibilität, Selbstständigkeit, Belastbarkeit und strukturiertes Denken, aber auch die Fähigkeit zu Projektarbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit sind unersetzliche Bedingungen für einen erfolgreichen Berufsalltag.

 

Können Sie es sich vorstellen, den Studiengang Aviatik zu absolvieren und als Führungskraft in der Luftfahrt gewinnbringend tätig zu sein? Der Studiengang der Luftfahrtechnik findet in Zusammenarbeit mit erfolgreichen Luftfahrtsunternehmen statt und gewährt Ihnen die beste Voraussetzung für eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit im interessanten Luftfahrt-Bereich. Während des Studiums wird Ihnen unter anderem Wissen in den Bereichen Aerodynamik, Navigation, Flugsicherungstechnik, Flight Performance, Meteorologie, Luftrecht, Elektrotechnik und Air Traffic Management näher gebracht. Auf der Schweizer Bildungsplattform, Ausbildung-Weiterbildung.ch, finden Sie zusätzliche und wichtige Hinweise und die jeweiligen Kontakte für einen Studiengang Aviatik. Fragen Sie einfach nach weiteren Infos und lassen Sie sich beraten.


Fragen und Antworten

Eine automatische Lizenzvergabe für Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Aviatik erfolgt nicht. Sollten Sie Interesse daran haben, eine Lizenz als Verkehrspilot oder Verkehrspilotin zu erlangen, so ist es Ihnen möglich, diese Lizenzenausbildung bereits während Ihres Bachelorstudiums zu absolvieren, sofern Sie eine Eignungsabklärung bestehen. Während der unterrichtsfreien Zeit nehmen Sie an den Theorie-Teilprüfungen BAZIL sowie der Flugpraxis Sichtflug (einmotorig), dem Flugsimulator und Instrumentenflug sowie der Flugpraxis EU / USA (mehrmotorig) teil.

Der Studiengang Aviatik kann sowohl als Vollzeitstudium, als auch als praxisintegriertes Bachelorstudium mit einem 40-prozentigem Praxisanteil (Labor- und Projektarbeit, Unternehmenspraktikum und Bachelorarbeit) durchgeführt werden. Ein Teilzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium ist derzeit (Stand 2017) nicht möglich.

Der Bachelor Studiengang in Aviatik bietet seinen Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, sich nach dem ersten Studienjahr für ein internationales Profil zu entscheiden. Dabei belegen Sie einige Module in englischer Sprache, erlangen das Englischsprachdiplom auf Niveaustufe C1 und verbringen einige Zeit im Ausland, etwa für ein Auslandssemester, ein Berufspraktikum oder aber zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Auch für angehende Ingenieure und Ingenieurinnen, die nicht das internationale Profil wählen möchten, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, sich während eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums international auszurichten.

Je nach gewähltem Schwerpunkt werden während des Studiengangs Aviatik unterschiedliche Themen fokussiert und vermittelt. Der Schwerpunkt Technical Engineering befasst sich mit folgenden Themen: Flugzeugsysteme, Unterhalt und Reparatur, Flugmechanik und Simulation, sowie Zertifizierungen. Der Schwerpunkt Operational Engineering beschäftigt sich mit den Themen: Flughafenprozessen, Air Transport Econimics, Security-, Safety- und Risk Management sowie nationale und internationale Luftfahrtbehörde.

Zudem eignen Sie sich umfangreiche Kenntnisse in der Physik, der Mathematik und der Informatik an, vertiefen Ihr Wissen in der Elektrotechnik, der Meteorologie, der Aerodynamik, im Luftrecht und Human Factors. Auch Kompetenzen im Bereich Recht, Selbstmanagement, Betriebswirtschaft, Teamorganisationsfähigkeit, Kommunikation in Deutsch und Englisch, Qualitätsmanagement und Projektmanagement werden aufgebaut und erweitert.

Nach Ihrem Grundstudium, das Ihnen die fachspezifischen Grundlagen vermittelt, können Sie sich im vierten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, den Sie in Ihren zukünftigen Semestern Ihres Aviatik Studiums setzen möchten. Diese vertiefende Fachausbildung findet im fünften und sechsten Semester statt und kann mit folgenden Schwerpunkten gewählt werden:

  • Technical Engineering
  • Operational Engineering

Zudem ist es möglich, sich während des Studiums zum Verkehrspiloten / zur Verkehrspilotin ausbilden zu lassen.

Um zu dem Bachelor Studiengang Aviatik zugelassen zu werden, benötigen Studieninteressenten entweder eine abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf mit Berufsmaturität, eine gymnasiale Maturität mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens einem Jahr, ein HF-Diplom oder eine Fachmaturität in einer verwandten Fachrichtung. Personen mit einer kaufmännischen Ausbildung können einen Vorkurs absolvieren. Detaillierte Informationen dazu und über die Zulassungsbedingungen für Interessenten mit einem äquivalenten Abschluss erteilt die Hochschule direkt über das Kontaktformular.


Infos, Tipps und Tests zum Bachelorstudiengang «Aviatik FH»

Werde ich zum Aviatik FH-Studium zugelassen? Was lerne ich in diesem Studium? Schaffe ich den Bachelor-Abschluss?
» Selbsttest: Passt diese Ausbildung zu mir?

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Studium
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Studierende profitieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung, mehr als 300 Personen nutzen derzeit eines unserer Weiterbildungsangebote.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities