Ausbildung / Weiterbildung Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin FH - Sozialarbeit studieren

zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie den passenden Anbieter für Ihre Ausbildung oder Weiterbildung als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt erstklassige Schulen, Lehrgänge, Kurse und Seminare:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihr Bachelorstudium als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin zu arbeiten, bedeutet für viele Menschen nicht nur einen spannenden Beruf zu wählen. Diese Fachleute wählen das Berufsfeld meistens aus einer inneren Überzeugung.

 

Eine fundierte Aus- und stetige Weiterbildung ist in diesem Gebiet unabdingbare Voraussetzung. Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich im Bereich soziale Arbeit zu spezialisieren. Suchen Sie Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

 

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie eine grosse Auswahl von Angeboten diverser Institute. Nutzen Sie unser Onlinekontaktformular und lassen Sie sich detaillierte Kursunterlagen zukommen. Sie werden Ihnen als wertvolle Entscheidungshilfe für das geeignete Angebot im Beruf Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin dienen.


Fragen und Antworten

Diplome von Höheren Fachschulen (HF-Diplome) können im Bereich Soziale Arbeit auch erlangt werden, wenngleich auch nicht explizit zum Sozialarbeiter / zur Sozialarbeiterin. Möglich sind etwa Ausbildungen zum Gemeindeanimator HF / zur Gemeindeanimatorin HF, zur Sozialpädagogin HF / zum Sozialpädagogen HF sowie zur Kindererzieherin HF / zum Kindererzieher HF.

Es gibt eine grosse Anzahl an eidgenössisch anerkannten Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz, die im Bereich Soziale Arbeit ausbilden. Darunter auch die Grundbildung zur Fachperson Betreuung (FaBe), welche auch als Nachholbildung für Erwachsene möglich ist. Ebenfalls sind einige eidgenössische Fachausweise in diesem Bereich zu erwerben, welche die Arbeit als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin ermöglichen, etwa zur Sozialbegleiterin / zum Sozialbegleiter mit eidg. Fachausweis, zum/zur Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, zum/zur Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen oder auch zum/zur Sozialversicherungsfachmann/frau. Hinzu kommen Lehrgänge als Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung (HFP) als Berater/in im psychosozialen Bereich, Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, als Supervisor/in-Coach sowie als Sozialversicherungs-Experte/ Expertin, alle mit eidgenössischen Diplom. An Hochschulen können zudem Bachelorstudiengänge in Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Gebärdedolmetschen belegt werden, ebenso wie Masterstudiengänge in Soziale Arbeit.

Wer als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule beginnen möchte, der muss in der Regel über eine mindestens dreijährige Berufsausbildung oder einen gleichwertigen oder höheren (auch schulischen) Abschluss verfügen sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen können. Darüber hinaus wird für Personen ohne EZF Fachleute Betreuung ein Vorpraktikum empfohlen, welches mindestens 800 Stunden im sozialpädagogischen Bereich umfassen sollte. Ein einwandfreier Leumund, keine relevanten Einträge im Strafregister sowie das Bestehen einer Eignungsabklärung oder einer Aufnahmeprüfung sind meist ebenfalls erforderlich.

Eine einzige Ausbildung zum Sozialarbeiter oder zur Sozialarbeiterin existiert in der Schweiz bislang nicht. Für den Bereich der sozialen Arbeit hat das Bundesamt für Statistik insgesamt 208 Berufe ermittelt, da viele Berufe nicht eine geschützte Berufsbezeichnung aufweisen. Auch hier auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie daher eine grosse Anzahl an Ausbildungen und Weiterbildungen in diesem Bereich, unter denen Sie mit Sicherheit fündig werden.

Im Vollzeitstudium dauert ein Hochschulstudium zur Sozialarbeiterin / zum Sozialarbeiter meist 3 Jahre, in Teilzeit 4 bis maximal 6 Jahre.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Rue de l'Industrie 21
1950 Sion
HES-SO Valais-Wallis / Fachhochschule
Die HES-SO Valais-Wallis bietet folgende Studiengänge an den 5 Hochschulen an:
Hochschule für Wirtschaft
- Bachelor in Tourismus
- Bachelor in Betriebsökonomie
- Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Hochschule für Gesundheit
- Bachelor in Physiotherapie
- Bachelor in Pflege

Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit
- Bachelor in Sozialer Arbeit

Hochschule für Ingenieurwissenschaften
- Bachelor in Systemtechnik
- Bachelor in Life Technologies
- Bachelor in Energie & Umwelttechnik
- Bachelor in Informatik und Kommunikationssysteme

Hochschule für Kunst
- Bachelor in bildender Kunst
Region: Bern, Westschweiz
Standorte: Leukerbad, Monthey, Sierre/Siders, Sion, Visp
Adresse:
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
ZHAW Departement Soziale Arbeit
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Soziale Gerontologie», «Sozialrecht», «Supervision, Coaching und Mediation», «Psychosoziale Beratung» sowie «Sozialmanagement».
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Adresse:
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
Die OST ist eine regional verankerte Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Über 3800 Studierenden besuchen aktuell ein Studium in einem der sechs Departemente Architektur, Bau, Landschaft und Raum (ABLR), Informatik, Gesundheit, Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit. Das Weiterbildungszentrum bietet rund 250 Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen an.

Die Ausbildungen des Departements Soziale Arbeit umfassen einen Bachelor- und einen Master-Studiengang in Sozialer Arbeit. Während das Bachelor-Studium vorrangig auf eine Berufsbefähigung zielt, befähigt das Master-Studium dazu in interdisziplinären Konstellationen mit Blick fürs Ganze aufzutreten und zu handeln sowie Evaluations- und Forschungsarbeiten zu planen und durchzuführen – immer mit direktem Bezug zur Praxis.
Region: Ostschweiz
Standorte: St.Gallen