Requirements Engineering
5 Anbieter

zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung / Weiterbildung bezüglich Requirements Engineering?

Requirements Engineering: Die Zukunft in der IT-Branche

Ohne das Requirements Engineering wäre eine Lösungsfindung bei der Systementwicklung nahezu unmöglich und die Realisierung eines jeden IT-Projektes ernsthaft gefährdet. Das bedeutet, der Erfolg eines Projektes hängt von einem strukturierten Requirements Engineering ab. Denn dabei werden Lösungskonzepte und Anforderungen zuerst erfasst und analysiert, entwickelt, strukturiert und dokumentiert und im Anschluss geprüft und verwaltet.

 

Auf diese Weise wird dank des Requirements Engineering sichergestellt, dass eine präzise Erarbeitung von System- und Anforderungsspezifikationen gegeben sein kann und Fehler in der Analyse vermieden werden können. Neben der Anwendung bei Systemen werden diese Prozesse selbstverständlich auch bei Produkten und Software angewendet. In allen Fällen werden sowohl die Geschäftsziele als auch die Anforderungen in funktionaler und nichtfunktionaler Sicht, die Funktionen, die Qualitätsmerkmale, Produktions- und Entwicklungskosten, der Entwicklungszeitraum und viele weitere Merkmale definiert und festgehalten.

 

Das Requirements Engineering bietet vielseitige und spannende Herausforderungen in Bereich der Software- und Systementwicklung und es werden seit geraumer Zeit von einigen Bildungsstätten in der Schweiz Weiterbildungen angeboten. Auf www.ausbildung-weiterbildung.ch erhalten Sie Einblicke in die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten diverser Schulen und Hochschulen.


Fragen und Antworten

Für das Foundation Level des CPRE – Certified Professional for Requirements Engineering gelten keinerlei Zulassungskriterien, für das Advanced Level wird hingegen ein Foundation Level Zertifikat vorausgesetzt.

Der Weiterbildungslehrgang in Business Requirements Engineering richtet sich vorgängig an Businessanalysten, Projektmanager, Systemmanager, Projektleiter, Softwareentwickler, Produktentwickler sowie Qualitätssischerungsverantwortliche.


Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren