Redaktion
10 Anbieter

zu den Anbietern
(10)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Ausbildung / Weiterbildung in einer Redaktion? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt erstklassige Schulen, Lehrgänge, Kurse, Seminare:

Redaktion – verwalten Sie die Medienbeiträge

Würde Sie eine Tätigkeit in der Redaktion eines renommierten Verlagshauses reizen? Oder ein Job bei Radio oder Fernsehen? Mitarbeiter einer Redaktion haben die Aufgabe, wichtige Informationen zu bündeln und für die Berichterstattungen entsprechend vorzubereiten.

 

Es müssen Schwerpunkte gesetzt, Konferenzen einberufen und gemeinsam eine Themenauswahl getroffen werden. Es ist gilt zu beachten, dass keine Überschneidungen stattfinden und die einzelnen Arbeiten im Redaktionsbereich aufeinander abgestimmt werden. Auch Entscheidungen für die Bildwahl werden zusammen mit den Ressortleitern getroffen. Ebenso muss der Umfang der geplanten Ausgabe oder Berichterstattung festgelegt werden.

 

Die Arbeit in einer Redaktion ist sehr vielseitig und fordert ein umfangreiches und komplexes Fachwissen. Für eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich finden Sie auf dem Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch zahlreiche Angebote. Gut etablierte Schulen bieten professionell geführte Lehrgänge, in welchen Ihnen das entsprechende Fachwissen für Ihre zukünftige Wunschtätigkeit vermittelt wird.


Fragen und Antworten

In der Redaktion eines Verlages sind sehr unterschiedliche Tätigkeiten zu besetzen, welche neben den Redakteuren (Redaktoren) oder Journalisten, welche die redaktionellen Texte verfassen, auch Ressortleiter, Blattmacher, Grafiker, Layouter, Bildredakteure (Bildredaktoren), Korrektoren, Produzent, den Chef vom Dienst, den Chefredaktor, eventuell Fotografen, Kolumnisten,  Karikaturisten, Korrespondenten, freie Mitarbeiter oder Online-Redaktoren umfassen.
Die Berufe und Tätigkeitsfelder innerhalb einer Redaktion eines Zeitschriften- oder Zeitungsverlages sind sehr vielfältig, hinzu kommen noch Anstellungen bei Online-Plattformen und Unternehmen, welche redaktionelle Mitarbeiter einstellen. Sollten Sie sich für eine Anstellung in einem Verlag interessieren, so haben Sie vielseitige Möglichkeiten, je nachdem, wo Ihr Interessenschwerpunkt liegt. So haben Sie mit einem Bachelorstudium in Journalismus oder Multimedia Production gute Aussichten auf eine Anstellung, ebenso wie mit Lehrgängen in Journalismus oder zum Online-Redakteur. Desweiteren sind Berufsausbildungen mit anschliessenden gezielten Weiterbildungen geeignet, um in einer Redaktion anzufangen, ebenso wie ein Praktikum bei einem Verlag. Als Ausbildungen EFZ eignen sich beispielsweise Interactive Media Designer/in EFZ, doch auch eine solide kaufmännische Ausbildung kann der Grundstein für eine redaktionelle Tätigkeit sein, ebenso wie eine Lehre zum/zur Medien-Dokumentalist/in / Informations- und Dokumentationsassistent/in oder Verlagsbuchhändler/in.  Haben Sie eine bestimmte Vorstellung von Ihrer zukünftigen Tätigkeit, so kann es nicht schaden, wenn Sie sich mit einer Email oder einen Brief an Verlage wenden, welche Sie interessieren und diese Anfragen, welche bestimmten Voraussetzungen Sie von ihren Angestellten erwarten, um beispielsweise als Redaktor/in anzufangen. Auf diese Weise bekommen Sie einen guten Überblick über die tatsächlichen Anforderungen für die von Ihnen bevorzugte Tätigkeit und können sich dementsprechend weiterbilden.
Ausbildungen, wie Grundbildungen oder Bachelorstudiengänge, werden in der Regel in Vollzeit durchgeführt, wobei es auch hier Ausnahmen und Teilzeitausbildungen gibt. Anders sieht dies jedoch bei Weiterbildungen aus, die Sie gezielt auf eine Tätigkeit in einer Redaktion vorbereiten. Diese sind für Personen entwickelt, welche bereits fest im Berufsleben stehen und ganz gezielte Lehrgänge besuchen wollen, etwa in Journalismus oder in Writing and Corporate Publishing, welche Sie weiterführend qualifizieren. Oftmals wird sogar eine feste Anstellung, wenigstens in Teilzeit, von den Teilnehmern vorausgesetzt.
Sollten Sie zukünftig als Journalist oder Journalistin in einer Redaktion arbeiten wollen, so können Sie sich die dazu benötigten Qualifikationen sowohl während eines Bachelorstudiums in Journalismus (FH), als auch in diversen Lehrgängen aneignen. Für ein Bachelorstudium müssen Sie über einen Hochschulzulassung verfügen, also eine gymnasiale Maturität oder eine Berufsmaturität mit Passerelle oder einen vergleichbaren Ausweis vorweisen können. Für Zertifikatslehrgänge, also Lehrgänge, bei denen Sie kein eidgenössisch anerkanntes, sondern ein schulinternes Zeugnis erhalten, werden oftmals geringere Bedingungen an die Teilnehmer gestellt. So gibt es Kurse, welche von den Teilnehmern lediglich gutes Deutsch und Wordkenntnisse voraussetzen, andere, etwa für einen vollumfänglichen Diplomkurs, erwarten von den Interessenten mindestens eine abgeschlossene Lehre, ein Mindestalter von 20 Jahren, eine Tätigkeit in einem Medienunternehmen sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung der Schule. Erkundigen Sie sich daher bitte direkt bei den entsprechenden Anbietern über die Zulassungskriterien für eine journalistische Ausbildung, welche Sie für eine Tätigkeit in einer Redaktion qualifiziert.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren