Rechtswissenschaften
30 Anbieter

zu den Anbietern
(30)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Anbieter für Ihre Ausbildung / Weiterbildung zum Thema Rechtswissenschaften? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell zahlreiche erstklassige Anbieter:

Rechtswissenschaften – Setzen Sie sich als Jurist für Gerechtigkeit ein

Möchten Sie demnächst ein Studium beginnen und Ihren Bildungshorizont erweitern? Haben Sie einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und interessieren Sie die Rechtswissenschaften? Das Studium zum Thema Rechtswissenschaften an einer Hochschule oder Universität ist eine optimale Voraussetzung für Ihre berufliche Karriere. Juristen sind überall auf der Welt gefragt. Menschen, die für das Recht und Gesetz einstehen und für Gerechtigkeit sorgen, werden hoch geschätzt. Finden Sie einen qualifizierten Hochschul- oder Universitäts-Partner und stellen Sie sich der Herausforderung: Absolvieren Sie ein Jurastudium und werden Sie ein kompetenter Jurist, ganz gleich ob als Staatsanwalt, Verteidiger, Anwalt oder gar Richter.

 

Der Studiengang der Rechtswissenschaften, der mit dem Titel Bachelor of Law abgeschlossen wird, beinhaltet interessante Studienmodule. Am Anfang der Ausbildung Rechtswissenschaften erhalten Sie einen Überblick über die Zusammenhänge der verschiedenen Rechtsgebiete und erlangen Kenntnisse über das Wesen und die Funktionen des Rechts in unserer Gesellschaft. Zudem behandeln Sie Module zu den Themen Strafrecht, Privatrecht, öffentliches Recht und Zivilrecht. Des Weiteren befassen Sie sich mit der Rechtsgeschichte in Europa und studieren die Entwicklung der Rechtswissenschaften und der Gesetzgebung bis zum modernen Strafrecht. Während dem Modul Ökonomie für Juristen erfahren Sie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie der Finanzbuchhaltung.

 

Oder interessieren Sie sich gar nicht für ein Bachelorstudium sondern möchten nach Ihrem Jura Studium nun ein Nachdiplomstudiengang in Form eines CAS, DAS oder MAS abschliessen? Wünschen Sie weitere Infos und suchen Sie konkrete und kompetente Anbieter? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch stehen Ihnen diverse Bildungsangebote, Kontakte und Infos zur Verfügung.


Fragen und Antworten

Nein, bei einem Masterstudium in Rechtswissenschaften handelt es sich um ein Aufbaustudium, welches die Studenten spezialisiert und ihnen vertiefendes Wissen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt. Für den MLaw, den Master of Law, ist daher ein Bachelorabschluss in Jus zwingend. Anders sieht dies jedoch bei einem Weiterbildungsmaster aus, dem Master of Advanced Studies, der sich an Berufspraktiker mit höherer Bildung (z.B. eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, eidg. dipl. Treuhandexpertin, …) oder Hochschulabschluss (ganz gleich welcher Fachrichtung) richtet, die sich beispielsweise in Business Law ausbilden lassen möchten. Für diese Art der Weiterbildung besteht nicht die Voraussetzung eines Jura-Abschlusses.
Für viele Personen, die ausserhalb dem Feld der Rechtswissenschaften arbeiten, ist es dennoch für ihre Tätigkeit wichtig oder von Vorteil, dass sie über grundlegende juristische Kenntnisse verfügen. Wer keinen umfänglichen Bachelorstudiengang abschliessen möchte, sondern lieber kompaktes Wissen erhalten will, für den bieten sich CAS, Certificate of Advanced Studies Lehrgänge bestens an. Bei einem CAS handelt es sich um einen kurzen Lehrgang an Hochschulen, die Ihnen gezielt zu spezifischen Themen Wissen vermitteln, auch Jus-Grundlagen und vor allem für Personen mit Berufserfahrung in leitenden Funktionen konzipiert wurden. Zudem wird von den Teilnehmern an einem CAS oftmals erwartet, dass sie über einen Hochschulabschluss verfügen, doch auch ohne einen solchen ist es bei ausreichender beruflicher Qualifikation möglich, „sur dossier“ zugelassen zu werden. Für Sie dürfte sich beispielsweise der CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristen (FH) bestens anbieten, doch auch andere, spezifischere Lehrgänge sind ohne Kenntnisse der Rechtswissenschaften durchaus möglich, wie etwa der CAS in Swiss an International Taxation, zum nationalen und internationalen Steuerrecht, der CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht oder aber der CAS in Wirtschaftsrecht. Wenden Sie sich am besten direkt an die Fachhochschulen und Universitäten, um die Zielgruppen für die einzelnen juristischen Lehrgänge zu erfahren.
Viele Juristen und Juristinnen arbeiten in Anwaltskanzleien, doch bei weitem nicht alle. Diese Experten der Rechtswissenschaften sind auch bei Behörden und Gerichten, in diversen Stellen der Verwaltung, bei internationalen Verbänden und Organisationen, in der Strafverfolgung, als Diplomaten oder in Unternehmen tätig. Auch in der Lehre sind sie anzutreffen, ebenso wie in diversen anderen Bereichen, die auf juristisch gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind.
Wenn Sie als Anwalt oder Anwältin tätig werden möchten, benötigen Sie ein abgeschlossenes Studium in Rechtswissenschaften mit Bachelorabschluss. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Abschlüssen wählen, entweder Jus, Law and Economics, also in Verbindung mit Wirtschaftswissenschaften (Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft) oder Internationale Beziehungen. Auch weitere Schwerpunkte sind möglich. Erst mit einem auf den Bachelorabschluss aufbauenden Masterabschluss (MLaw), den Sie wiederum mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen können, und anschliessenden Praktika, können Sie zur Anwaltsprüfung zugelassen werden und bei Bestehen als Anwalt oder Anwältin arbeiten.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Law Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Management und Recht Bachelor (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)
Wirtschaftsrecht Bachelor (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Arbeitsrecht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Intellectual Property Law (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Intellectual Property Paralegal (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS International Competition Law, Regulatory and Compliance (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Juristische Grundausbildung für Nichtjuristen (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Lebensmittelrecht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Öffentliches Personalrecht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Paralegal (FH)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Recht der Denkmalpflege und des Heimatschutzes (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Best Practice im Arbeitsrecht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement in der Versicherung (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Risikomanagement und Recht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Sozialversicherungsrecht für die Unternehmenspraxis (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
DAS Paralegalism (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS HR & Recht (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
MAS in Business Law (FH)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Virtuelles Klassenzimmer , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Rechtswissenschaft Bachelor (Uni)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Law Master (Uni)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Passerelle vom Bachelor Wirtschaftsrecht zum Master of Law (Uni)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Rechtswissenschaft Master (Uni)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
CAS Führungskompetenz Konfliktmanagement (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Prozessführung (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Strafprozessrecht (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Wirtschaftsrecht (Uni)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
)