Ausbildung / Weiterbildung Public-Relations-Fachfrau
Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung oder Weiterbildung als Public-Relations-Fachfrau / Public-Relations-Fachmann (BP)?
Welches sind die Aufgaben einer Public-Relations-Fachfrau /Fachmann in der Praxis?
Als "PR-Fachfrau" bzw. "PR-Fachmann" erfüllen Sie zentrale Aufgaben in einer PR-Agentur oder in der Kommunikationsabteilung Ihrer Organisation. Sie kennen die Bedeutung der Kommunikation als Erfolgsfaktor für das Unternehmen. Bei Ihnen laufen die Fäden bei der Planung und Umsetzung von Kommunikationsprojekten zusammen.
Das Wichtigste in Kürze
Die PR-Leiterin/der PR-Leiter schätzt die planerischen und organisatorischen Fähigkeiten der Public-Relations-Fachfrau/-fachmannes. Sie/er wird für ihn/sie zum unentbehrlichen Gesprächspartner. Schon bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien sind sie gefordert, ihr praktisches Knowhow einzubringen. Sie organisieren Medienkonferenzen und weitere Anlässe, begleiten die Produktion von Broschüren, Kundenzeitungen oder audiovisuellen Medien. Sie erteilen Aufträge an interne und externe Partner, so z. B. an Grafiker und Lieferanten. Recherchieren, Planen und Realisieren sind weitere Herausforderungen für die PR-Fachleute. Kosten und Termine im Griff zu haben gehört genauso zu ihren Aufgaben wie die Qualitäts- und Erfolgskontrolle. Die technische und redaktionelle Gewandtheit der Public-Relations-Fachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von PR-Projekten.
Zielgruppe
Sachbearbeiter in Public Relations, Werbung, Kommunikation, Marketing; Medienschaffende.
PR-Fachleute zeichnen sich aus durch:
Gute Allgemeinbildung
Flair für Fragen rund um die Kommunikation
Organisationstalent
Ideenreichtum
Kontaktfreude
Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
Ausbildungsziele
In der Ausbildung zur "PR-Fachfrau" bzw. zum "PR-Fachmann" erlangen Sie die Fähigkeit, die Funktion und Bedeutung der PR als Teil der integrierten Unternehmenskommunikation zu verstehen bei der Erarbeitung von PR-Strategien mitzuwirken selbständig PR-Teilkonzepte zu entwickeln und umzusetzen PR-Massnahmen selbständig zu planen und deren Realisation zu steuern und zu überwachen.
Aufbau der Ausbildung
Bedeutung der Kommunikation in Unternehmen und Gesellschaft: Grundlagen der PR, Firmenkommunikation, Marketing, Sponsoring
PR-Instrumentarium und Methoden der Kommunikation nach innen und aussen: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Publishing, Produktion von Printmedien, konzeptionelle Aspekte der Unternehmenskommunikation, Produktion von audiovisuellen Medien, Internet und Intranet, Organisation von PR-Veranstaltungen, Budgetierung und Erfolgskontrolle von PR-Massnahmen, bezahlte Streuung von PR-Botschaften, Werbung, Projektmanagement
Medienarbeit: Journalismus und PR, Medienlandschaft der Schweiz, Medienrecht, Organisation von Medienkonferenzen
Schreiben und Redigieren: Sprache als PR-Werkzeug, Sprache der Medien, Redigieren, Redaktionskonzept
Konzeptarbeit: Erstellen und Präsentieren eines PR-Konzeptes in Gruppen
Inhalt
Grundlagen PR - Firmenkommunikation - Marketing - Sponsoring; PR-Instrumentarium und Methden der Kommunikation nach innen und
aussen; Medienarbeit; Schreiben und Redigieren u.a.
Ziel
Die Teilnehmer/innen der Ausbildung zur Public-Relations-Fachfrau bzw. zum Public-Relations-Fachmann bereiten sich auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Voraussetzungen
Berufsgrundausbildung
Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung und zum Zeitpunkt der
Prüfung 2-4 Jahre Berufspraxis in PR oder verwandten Gebieten.
Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Reglement.
Abschluss
Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung: Public-Relations-Fachfrau/-fachmann mit eidg. Fachausweis
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem