Ausbildung / Weiterbildung Phytobenthos
Sie möchten einen CAS in Phytobenthos belegen und suchen umfassende Informationen? Hier finden Sie alle wichtigen Details zum Zertifikatslehrgang und Ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung:
CAS Phytobenthos: Für eine fundierte Ausbildung im Bereich der Unterwasserflora
Die Beurteilung von Fliessgewässer, aber auch von stehenden Kleingewässern, wie Weihern oder Seeufer ist eine äusserst wichtige Aufgabe zur Bewahrung der Biodiversität. Da viele Biokomponenten wie Makrophyten und Phytobenthos sich dauernd verändernder indirekter Einflüsse, wie etwa Landnutzung, Morphologie und Hydrologie ausgesetzt sind, ist es wichtig diese Kriterien, ebenso wie das Abflussgeschehen und der Verbau von Ufer und Sohle auf ihre ökologische Störungsauswirkungen hin zu untersuchen. Nicht alle Makrophyten, wie Algen, Kieselalgen, Moose oder Flechten nehmen Umweltveränderungen gleichermassen negativ auf, was beispielsweise an den rheophilen Moosen, also jene an strömendes Gewässer gebundene Moose, erkennbar wird, die von einer technischen Verbauung in den meisten Fällen sogar profitieren, ganz im Gegensatz zu Gefässmakrophythen, welche schwierigere Lebensbedingungen vorfinden.
Um den biologischen Zustand von Gewässern umfassend erkennen und analysieren zu können, um beispielsweise geeignete Artenschutzprogramme zu entwickeln, lernen Sie im Zertifikatslehrgang zum CAS in Phytobenthos – Wasserpflanzen und Algen fundierte Methoden zur Artenbestimmung, Gewässerbeurteilung und Bioindikation kennen. Der Certificate of Advanced Studies befasst ist in drei Module aufgeteilt, in Bioindikation, Artenkenntnis und die CAS-Abschlussarbeit und geht sowohl auf das BAFU Modul-Stufen-Konzept ein, das Kieselalgen, Makrophyten, Chemie, Hydrologie, Ökomorphologie sowie äussere Aspekte beinhaltet, sowie auf die IBEM-Methode, die Ökologie und Systematik von Kieselalgen, Algen und Makrophyten, wie auch auf eine Vertiefung im Bereich der Flechten und Moose.
Der CAS in Phytobenthos richtet sich vor allem an Personen, welche mit dem Gewässerschutz, Artenschutz, Naturschutz, Gewässerüberwachung und Gewässerökologie beruflich zu tun haben, aber auch an interessierte Privatpersonen. Voraussetzung ist jedoch ein vertiefendes Wissen um die Gewässergrundlagen sowie ein Hochschulabschluss bzw. eine vergleichbare Ausbildung mit ausreichend Berufserfahrung. Lassen Sie sich von den entsprechenden Hochschulen für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Phytobenthos umfassende Schulungsunterlagen zusenden und informieren Sie sich auf diese Weise schnell und unverbindlich über alle wichtigen Details, Zielsetzungen und Voraussetzungen für den Zertifikatslehrgang.
Fragen und Antworten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem