Ausbildung / Weiterbildung Pflegerecht und Gesundheitsrecht

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Bildungsstätte für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegerecht? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche passende Bildungsoptionen welche Pflege, Gesundheit und Recht vereinen:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

DAS in Gesundheits- und Pflegerecht FH

Fachleute welche im pflegerischen oder therapeutischen Bereich tätig sind (beispielsweise Pflegefachleute, Hebammen, Physiotherapeuten) oder auch Sozialarbeiter/innen stehen in ihrer beruflichen Tätigkeit täglich neuen und komplexeren Fragestellungen und breiteren Aufgabengebieten gegenüber. Die Anforderungen steigen und ändern sich stetig. Dies betrifft auch die rechtlichen Aspekte. Richtiges Handeln und auch unter dem rechtlichen Aspekt korrekte Entscheidungen müssen teilweise innerhalb von wenigen Augenblicken gefällt werden. Ein umfassendes und aktuelles Wissen im Bereich des Gesundheits- und Pflegerechts vermittelt Fachleuten im pflegerischen, sozialen und therapeutischen Sektor Sicherheit, welche sie auch sämtlichen Betroffenen gegenüber ausstrahlen. Patienten und Angehörige fühlen sich aufgehoben, Behörden und Krankenversicherer erkennen das kompetente Gegenüber, Mitarbeiter und Fachpersonen schätzen das Know-how und fühlen sich sicher in der Zusammenarbeit.

 

Unter dem Überbegriff "Gesundheits- und Pflegerecht" werden in Lehrgängen und Weiterbildungsstudiengängen von Fachschulen und Fachhochschulen verschiedenste rechtliche Grundlagen vermittelt. Diese tangieren in vielen Fällen auch das Erbrecht, das Erwachsenen- und Kindesschutzrecht, das Familienrecht und das Sozialrecht.

 

Wenn Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen auf dem Gebiet des Gesundheits- und Pflegerechts erweitern möchten werden Ihnen auf Ausbildung-Weiterbildung.ch passende Lehrgangsangebote von renommierten Schulungszentren in Ihrer Region gelistet. Bildungsinteressenten und Bildungsinteressentinnen profitieren auf diesem Bildungsportal von kostenlosen und unverbindlichen Informationsunterlagen via E-Mail und können zusätzlich von zahlreichen weiteren Services profitieren.


Fragen und Antworten

Für die Zulassung zum DAS in Pflegerecht wird ein Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bzw. für eine „sur dossier“ Aufnahme ein HF-Diplom sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung plus das Zulassungsmodul „Forschungsergebnisse: Recherche und Beurteilung“ vorausgesetzt. Hinzu kommen ausreichend gute englische Sprachkenntnisse für das Verstehen englischer Fachliteratur sowie Zugang zu Patienten im Berufsfeld.

Der Diplomlehrgang DAS in Pflege- und Gesundheitsrecht besteht aus vier Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul sowie einem Diplommodul. Hinzu kommt bei Personen ohne Hochschulabschluss oder HöFa II der Besuch eines Zulassungsmoduls. Jedes Modul umfasst vier bis sechs Präsenztermine mit jeweils acht Lektionen. Die Pflichtmodule für das DAS in Pflegerecht sind: Haftpflicht und Berufsausübung; Sozialversicherungen und Patientenrecht; Ethik im Gesundheitswesen; Strafrecht und Datenschutz. Als Wahlmodul wird „Erfolgreiches Verhandeln“ empfohlen, nicht jedoch verlangt. Sie können den Lehrgang mit jedem Modul beginnen, die Termine der einzelnen Module sowie Inhalte und Aufbau erfahren Sie direkt bei der entsprechenden Fachhochschule, die Sie direkt über unser Kontaktformular kontaktieren können.

Neben dem Besuch eines DAS in Pflegerecht ist auch ein weniger zeitintensives CAS (Certificate of Advanced Studies) in Pflege- und Gesundheitsrecht möglich. Dieses CAS besteht ausschliesslich aus drei Pflichtmodulen (Strafrecht und Datenschutz; Haftpflicht und Berufsausübung; Sozialversicherungen und Patientenrecht) und hat einen Umfang von 15 ECTS mit etwa 450 Lernstunden. Dieser Zertifikatslehrgang kann innerhalb von sechs Monaten absolviert werden.

Die Weiterbildung in Pflegerecht wird mit 30 ECTS-Kreditpunkten vergütet und umfasst dementsprechend etwa 900 Lernstunden, inklusive Unterricht, Selbststudium und Diplomarbeit. Mindestens ein Jahr dauert der Diplomlehrgang, wobei Sie die Dauer durch die Wahl der Modulabfolge und der Intensität mit der Sie lernen möchten, mit selbst bestimmen.

Bei dem hier aufgelisteten Bildungsangebot zum Thema Pflegerecht handelt es sich um einen Diplomlehrgang DAS(Diploma of Advanced Studies) einer Fachhochschule, der detailliertes Wissen im Pflege- und Gesundheitsrecht vermittelt.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Careum Hochschule Gesundheit
Die Careum Hochschule Gesundheit ist der Fachbereich Gesundheit der Kalaidos Fachhochschule. Die berufsbegleitenden Ausbildungs- und Weiterbildungsstudiengänge sind optimal auf die Praxis im Gesundheitswesen ausgerichtet. Im Zentrum stehen Entwicklungen in Praxis, Erkenntnisse aus Forschung und Erfahrung von Dozierenden und Studierenden. Ein Studium ermöglicht kluge Entscheide zu treffen im täglichen Spannungsfeld zwischen Lebensqualität bei Krankheit und Behinderung sowie Rahmenbedingungen der Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft.

Unsere Angebote sind:
Bachelor of Science in Nursing (BScN),
Master of Science in Nursing (MScN) mit den Schwerpunkten 'Applied Research' und 'Clinical Excellence',
Angebote MAS/DAS/CAS:
Care Management, Case Management, Geriatric Care, Management of Healthcare Institutions, Shared Leadership, Oncological Care, Palliativ Care, Wound Care, Rehabilitation Care, Neuro/Stroke, Nephrological Care, Pflege- und Gesundheitsrecht, Complex Care, Cardiovascular Perfusion, Wissenschaftspraxis
Stärken: Modulare, flexible Studienmodelle für anspruchsvolle Berufstätige, welche Karriere & Weiterbildung verbinden wollen. Maximaler Praxisbezug durch berufstätige Dozierende. Pers. Beratung und Begleitung
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AAQ
Hybrid-Unterricht
Schweizerische Eidgenossenschaft
swissuniversities