Ausbildung / Weiterbildung Personalcontrolling

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie einen geeigneten Bildungsanbieter für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Personalcontrolling?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt verschiedene lohnende Bildungsangebote im HR und im HR-Controlling:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Personalcontrolling

 

Das Personalcontrolling ist einerseits Teil des Personalwesens wie auch des Unternehmenscontrollings. Im Fokus der Betrachtung steht dabei das Personal des Unternehmens, wobei in der Regel nicht einzelne Mitarbeiter, sondern Teams oder sämtliche Beschäftigte betrachtet werden. Spezialisten auf dem Gebiet beschäftigen sich mit Mitrbeiterzahlen, Kostenformationen, Personalplanung und Risk Management im Personalsektor. Zudem ermitteln sie Kennziffern, führen Bildungsbedarfsanalysen durch und Ermitteln Stimmungsbilder. Damit fundierte Personalstatistiken erstellt werden können ist ein umfassender Personaldatenbestand notwendig, wobei Vorselektionen das Bild verfälschen können. Deshalb sollten die Datenbestände jeden Monat aktualisiert werden und ausschliesslich auf Personenebene dargestellt werden. Im Personalcontrolling geht es nicht in erster Linie um aktuelle Statistiken oder Auswertungen von vergangenen Daten, sondern mithilfe der Analysen sollen künftige Prognosen gestellt werden können, weche wiederum in der Personalführung genutzt werden können.

Ein zusätzliches Tätigkeitsgebiet von Personalcontroller/innen ist die Auswertung der Personalarbeit an sich. Hier gilt es, fundierte Untersuchungen über personelle Massnahmen, Vorgehensweisen, Planungen und Abläufe durchzuführen um festzustellen, wie hoch der jeweilige Aufwand und das Ergebnis ausfallen. Somit beinahltet das Personalcontrolling auch Organisations-, Qualitäts- und Prozessmanagement. Nicht zuletzt deshalb ist in vielen Unternehmen nicht die Personalabteilung für diese Analysen zuständig.

Damit Sie weiterführende Informationen über das Tätigkeitsgebiet von Personalcontroller/innen finden können und direkt zu Bildungsangeboten von renommierten Schulen kommen, besuchen Sie die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch. Umfassende Informationen, Ratgeber, Checklisten und die Möglichkeit, einzelne Bildungsanbieter direkt online zu kontaktieren machen das Portal zu einem wertvollen Bildungsvermittler.


Fragen und Antworten

Der CAS in Personalcontrolling (Strategisches Human Capital Management & Analytics) setzt nicht zwangsläufig einen Hochschulabschluss (und drei Jahre relevante Berufspraxis) voraus, auch Personen ohne einen solchen, dafür mit mindestens fünf Jahren relevanter Berufspraxis sowie Weiterbildungsportfolio, etwa Personalfachmann / Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis oder Diplom können von der Studienleitung zugelassen werden.

Aus zwei Modulen besteht der FH-Lehrgang in Personalcontrolling: „Human Capital Strategien erarbeiten“ sowie „Human Capital Strategien umsetzen und prüfen“. Das erste Modul bringt den Studienteilnehmenden die strategische Unternehmensführung, die Verfahren der strategischen Analyse sowie die Entwicklung einer Human-Capital-Strategie näher. Im zweiten Modul werden die Strategien, Innovationen, HR-Business-Modelle und Transparenz näher beleuchtet und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Das HR und seine Rolle, die Veränderungen im Leistungs- und Service-Angebot von HR sowie HC Analytics werden eingehend behandelt.

Bei dem von der ZHAW angebotenen Bildungsangebot in Personalcontrolling handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang auf Nachdiplom / Weiterbildungsstufe, welcher mit einem „Certificate of Advanced Studies (CAS) Strategisches Human Capital Management & Analytics“ schliesst.

Zielpublikum des CAS in Personalcontrolling sind in erster Linie HR-Verantwortliche und Mitglieder der Geschäftsleitung, HR-Business-Partner/innen sowie Linienverantwortliche mit strategischer Verantwortung (Linienmanager/innen).

Teilnehmende des CAS in Personalcontrolling (CAS Strategisches Human Capital Management & Analytics) lernen die Verfahren der strategischen Analyse kennen, sind in der Lage die HR-Funktion strategisch nach Rolle, Aufgabe und Organisation zu definieren und zu gestalten und das Angebot der Leistungen der HR-Funktion entsprechend der strategischen Bedürfnisse auszurichten. Auch eine interne Vermarktung und Steuerung lernen Teilnehmende umzusetzen. Zudem sind Absolventen des CAS in der Lage, eine auf die Wettbewerbsposition des Unternehmens ausgerichtete Entwicklung der Human-Capital-Strategie vorzunehmen.

Der CAS-Zertifikatslehrgang in Personalcontrolling wird mit 12 ECTS verrechnet und umfasst insgesamt 14 Tage Präsenzunterricht, die sich über etwa vier Monate erstrecken. Die genauen Kursdaten erhalten Sie auf Anfrage via Kontaktformular direkt von der Hochschule.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities