Ausbildung / Weiterbildung Operations Management

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Informieren Sie sich ausführlich über Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich Operations Management. Hier finden Sie Lehrgänge, Weiterbildungsgänge und Kurse vieler Schweizer Schulen und Hochschulen.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Operations Management - Produktionswissenschaft und Industriebetriebslehre in einem

Besitzen Sie einen Hochschulabschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder mindesten fünf Jahre Berufserfahrung und einen vergleichbaren Weiterbildungsnachweis, eine Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung und interessieren sich für das Operations Management? Dann könnte ein Certificate of Advanced Studies (CAS) einer Fachhochschule für Sie möglicherweise die ideale Weiterbildungsmöglichkeit darstellen. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen aus der Industrie, dem Handel oder DIenstleistungsunternehmen, die eine Führungslaufbahn anstreben und ihre fachliche Kompetenzen im Bereich der Wertschöpfungsprozesse und Informationsbearbeitung erweitern möchten. Sind Sie interessiert?

 

Der CAS Operations Management (FH) erstreckt sich über ein Semester mit etwa 16 Präsenztagen. Dabei werden Ihnen Inhalte vermittelt, die Ihnen helfen, die Prozesse der Konzepte, Steuerung und auch Planung innerhalb der Produktion wissenschaftlich zu verstehen und nutzbringend umzusetzen. Dabei werden Ihnen die Methoden, Eigenschaften und Instrumente des Qualitätsmanagements und des Lean Managements näher gebracht, so dass es Ihnen im Anschluss möglich ist, integrierte Management-Systeme zu konzipieren und zu bewerten. Auch die Produktionssteuerung und -planung sowie die ERP-Systeme, Bedarfsermittlung und Produktionsauftragsverwaltung sind wichtige Elemente dieser Weiterbildung im Produktionsmanagement, ebenso wie Corporate Social Responsibility und das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR).

 

Eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Module und deren Schwerpunkte innerhalb dieses CAS Operations Management erhalten Sie direkt von den entsprechenden Schulen. Dazu müssen Sie lediglich mit dem Kontaktbutton weitere Unterlagen bestellen, die Sie im Handumdrehen via Email erhalten - kostenlos und vollkommen unverbindlich natürlich.


Fragen und Antworten

Eine Zulassung zum Weiterbildungslehrgang in Operations Management ist mit Hochschulabschluss und drei Jahren Berufserfahrung ebenso wie ohne Hochschulabschluss möglich. Personen, welche kein Hochschuldiplom besitzen, müssen jedoch über eine qualifizierte Weiterbildung, etwa eine Höhere Fachprüfung oder ein HF-Diplom verfügen und mindestens fünf Jahre Berufspraxis vorweisen können. Die Studienleitung entscheidet dabei individuell über die Zulassung.

Mitarbeitende aus Industrieunternehmen, Handelsunternehmen oder industrienahen Dienstleistungsunternehmen, welche Wertschöpfungsprozesse gestalten und führen, sind die Zielgruppe des Zertifikatslehrgangs. Sie arbeiten etwa in der Logistik, dem Supply Chain Management und dem Operations Management. Auch Mitarbeitende aus dem Kundendienst, dem Prozessmanagement und der Auftragsabwicklung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind bei dieser Weiterbildung angesprochen, die mit dem Gestalten und Führen von Service-Prozessen betraut sind.

Dieser Zertifikatslehrgang kann bei Interesse zusammen mit anderen CAS zu den Masterstudiengängen MAS Supply Chain & Operations Management; MAS Digitale Transformation; MAS Wirtschaftsinformatik oder MAS Business Analysis erweitert werden.

Operations Strategie, Digitalisierung und Operations, Design der Operations, Verbessrungskonzepte, ERP-Systeme / Kapazitätsmanagement, sowie Unternehmensethik und Globalisierung sind Inhalte der Weitebildung in Operations Management. Hinzu kommen die Schwerpunkte aus der gewählten Vertiefungsrichtung. Diese sind in „Service Operations“ etwa Qualitätsmanagement, Controlling, Konzepte und Digitalisierung in Service Operations, End to End Prozessmanagement sowie Neue Organisationskonzepte. Industrie 4.0, Simulationen-Einsatz in den Operations, Konzepte im Handeln sowie Konzepte in der Industrie sind hingegen Themenschwerpunkte des Wahlpflichtmoduls „Operations in Industrie und Handel“.

Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) ist ein Weiterbildungsabschluss an einer Hochschule.

  • Dauer: In der Regel 1 Semester berufsbegleitend
  • Titel: "Certificate of Advanced Studies in (Thema)"
  • Anerkennung: Internationale Vergleichbarkeit via ECTS-Punkte
  • ECTS-Punkte (European Credit Transfer System = Internationale Leistungspunkte)

Zwei Module sind für den Zertifikatslehrgang zu besuchen, zum einen die „Grundlagen des Operations Management“ und zum anderen das Wahlpflichtmodul „Operations in Industrie und Handel“ oder „Service Operations“.

Insgesamt 14 Präsenztage umfasst der CAS Operations Management. Er wird mit 12 ECTS verrechnet. Jedoch ist neben den Präsenzveranstaltungen (freitags und samstags) auch ausreichend Zeit für das Selbststudium einzuberechnen.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities