Ausbildung / Weiterbildung Master Angewandte Psychologie
Die Psychologie beschreibt und erklärt Denken, Verhalten und Emotionen. Als interdisziplinäre Wissenschaft verknüpft Psychologie Anteile aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Der Studiengang Master Angewandte Psychologie vermittelt vertiefte Grundlagen der Angewandten Psychologie und ist sehr handlungs- und anwendungsorientiert.
Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Master Angewandte Psychologie»
Um als Psychologe/Psychologin tätig sein zu können, braucht man einen Hochschulabschluss mit Hauptfach Psychologie (ev. mit entsprechender Spezialisierung) und Weiterbildung im Spezialisierungsbereich gemäss Richtlinien der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP respektive des Schweizerischen Berufsverbandes für Angewandte Psychologie SBAP. Die Titel Fachpsychologe/-psychologin FSP und Fachpsychologe/-psychologin SBAP sind rechtlich geschützt. Wer die Fachhochschule und den Master Angewandte Psychologie wählt, entscheidet sich für die praxisorientiertere Variante.
Der Abschluss Master Angewandte Psychologie ist also Voraussetzung für:
- die selbständige Arbeit in der Vertiefungsrichtung
- eine Psychotherapie-Ausbildung
- den Titelschutz Psychologin/Psychologe gem. Psychologieberufsgesetz ab 2013
Vertiefungen sind beispielsweis in folgenden Bereichen möglich.
- Ageing Society
- Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
- Gesundheitspsychologie
- Integration und Partizipation
- Klinische Psychologie
- Mensch und Digitalisierung
- Umweltpsychologie
- Wirtschaftspsychologie
Sie möchten einen Master Angewandte Psychologie absolvieren? Dann prüfen Sie die möglichen Bildungsanbieter und einzelnen Fachhochschulen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung
Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.
Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:
- Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem