Ausbildung / Weiterbildung MAS Software Engineering (FH)

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung zum MAS Software Engineering? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgang und Schulen.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

MAS Software Engineering (FH): Für Softwareentwickler mit höherer Bildungsabschluss

Sie möchten sich in einem berufsbegleitenden Nachdiplomstudiengang weiterbilden und einen Master of Advanced Studies MAS Software Engineering erwerben? Dann sollten Sie bereits in der Softwareentwicklung tätig sein und das Ziel verfolgen, Ihre Fertigkeiten zu professionalisieren und weiterhin auszubauen. Als Aufnahmebedingungen für einen Nachdiplomstudiengang an einer Fachhochschule müssen Sie in der Regel zudem einen Hochschulabschluss oder einen entsprechenden Nachweis über langjährige Praxiserfahrung vorweisen können sowie in diesem Fall über grundlegende Programmiererfahrung verfügen.

In diesem Weiterbildungsstudiengang erhalten Sie die Möglichkeit, sich grundlegend mit der Objektorientierten Softwareentwicklung, den Betriebssystemen, dem Requirements Enginnering, dem Programmieren mit Java, der Objektorientierte Modellierungspraxis sowie dem Projektmanagement auseinanderzusetzen. Auch Software-Prozesse, Programmieren in C++, Algorithmen und Datenstrukturen, Software-Architekturen, Datenbanken, OOD, XML-Technologien, Netzwerkprogrammierung, Webframeworks, Software Testing, Agile Software Development sowie viele weitere Themenschwerpunkte werden in dem MAS Software Engineering behandelt.

Dieser viersemestrige Zertifikatskurs setzt voraus, dass Teilnehmer zum einen das persönliche Engagement und zum anderen das zeitliche Budget mitbringen, das es bedarf, diese Weiterbildung zu absolvieren. Alle, die sich für diesen MAS in Softwareengineering interessieren, ist sicherlich wichtig zu wissen, dass es sich bei diesem Bildungsangebot um einen recht intensiven Lehrgang handelt, der Anwesenheit an zwei Abenden in Form von Präsenzunterricht erfordert und darüber hinaus etwa 10 Stunden Selbststudium pro Woche. Im Anschluss an drei Semester Studium erfolgt die Masterarbeit, für die mit etwa 400 Stunden gerechnet werden muss.

Interessieren Sie sich nach wie vor für diese MAS Software Engineering? Dann haben Sie die Möglichkeit, diese eidgenössisch anerkannte Weiterbildung an erstklassigen Schweizer Hochschulen zu belegen. Informieren Sie sich bitte bei den entsprechenden Anbietern genau über den Ablauf und die exakten Inhalte des Nachdiplomstudienganges und erfragen Sie alle wichtigen Eckdaten. Dies können Sie ganz einfach über das Kontaktformular hier über Ausbildung-Weiterbildung.ch machen. So sparen Sie Zeit und Nerven, bei der Suche nach der geeigneten Schule für Ihre IT-Weiterbildung.


Fragen und Antworten

Studienabsolventen und -absolventinnen verfügen nach Abschluss des MAS Software Engineering über fundiertes Technologiewissen, kennen die modernen Software Engineering Methoden und sind in der Lage, Softwareprojekte fachkundig zu bearbeiten, und das über alle Projektphasen hinweg. Der Studiengang ist stark praxisorientiert und wird von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen aus der Wirtschaft und dem Hochschulbereich geleitet.

Bei dem Masterstudium MAS Software Engineering handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung, welche Berufspraktikern und Berufspraktikerinnen ermöglichen will, auch weiterhin vollumfänglich berufstätig zu bleiben. Daher findet der Präsenzunterricht an zwei Abenden in der Woche statt, jeweils ab 17.15 Uhr (Stand bei Studienstart 2018). Über die aktuellen Studientermine informieren Sie sich bitte bei der Hochschule.

Programmiererfahrungen sind für die Teilnahme am MAS Software Engineering unabdingbar. Wer als Quereinsteiger/in in diesem Bereich durchstarten möchte und vor Antritt des Masters noch nicht über ausreichende Kenntnisse im Programmieren verfügt, kann sich diese in einem Vorkurs aneignen. Als Vorbereitung auf das Studium können Vorkurse für die Programmierung mit C sowie mit Java besucht werden. Informationen dazu erteilt Ihnen die Studienleitung über unser Kontaktformular.

Der komplette Masterstudiengang MAS Software Engineering umfasst 60 ETCS, was einem Arbeitsaufwand von insgesamt etwa 1`500 bis 1`800 Stunden umfasst, Vorlesungen, Übungen, Selbststudium, Leistungsnachweise und Masterarbeit mit eingeschlossen. Dies bedeutet einen Arbeitsaufwand von etwa 14 bis 18 Stunden pro Woche. Das Studium erstreckt sich dabei über 2.5 Jahre.

Der MAS Software Engineering gliedert sich in drei Zertifikatslehrgänge (CAS): Software Engineering Foundation; Software Engineering Intermediate sowie Software Engineering Advanced. Dabei werden die Schwerpunkte auf folgende Themenfelder gelegt: Unix Betriebssysteme, Programmieren in C++, Projektmanagement, Windows Betriebssysteme, programmieren Java, Einführung in Requirements Engineering, Objektorientierte Modellierungspraxis, Grundlagen Betriebssysteme, Arbeiten in Teams, Einführung Objektorientierte Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Cloud Computing, Kommunikation in verteilten Systemen, Project Automation, C# und .net, Grundlagen Web Technologien, Interaction Design, Datenbanken Grundlagen, Objektorientiertes Design OOD, Parallele Programmierung, Programmieren Java advanced, Funktionale Programmierung, Performante Teams, Process Communication Model, Software Engineering für Mobile Plattformen, Agile Software Development, Qualitätsmanagement, Internet of Things Grundlagen, Requirements Engineering advanced, Architektur verteilter Systeme, Anwendungssicherheit, Software Testing, Rechtliche Aspekte. Hinzu kommt die Masterarbeit.

Auch Personen ohne einen Hochschulabschluss können am MAS Software Engineering teilnehmen, sofern sie als Berufspraktiker/innen über sehr gute Programmierkenntnisse verfügen. Die Studienleitung entscheidet dabei individuell über die Zulassung.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Weiterbildung, Campus Rapperswil-Jona
Die OST ist die neuste Fachhochschule der Schweiz, besitzt aber bereits heute über 170 Jahre Erfahrung. Kein Widerspruch, denn die OST ist der Zusammenschluss der drei renommierten Hochschulen in der Ostschweiz: der FHS St.Gallen, der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs.

An den Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs studieren knapp 4000 Bachelor und Masterstudierende. Sie bilden sich in an den Departementen Architektur, Bau, Landschaft, Raum, Gesundheit, Informatik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft in über 20 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Viele der studentischen Praxisarbeiten werden zusammen mit einem Unternehmen, einem Planungsbüro oder einer Institution durchgeführt. Das bringt viele Vorteile: Die Aufgabenstellungen sind hochaktuell, die Atmosphäre spiegelt das Berufsleben und die Studierenden knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft.
Stärken: Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf Transferorientierung.
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Buchs, Rapperswil, St. Gallen, Zug
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Online-Unterricht
swissuniversities