Ausbildung / Weiterbildung Logopäde / Logopädin

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine passende Schule für die Ausbildung oder Weiterbildung bezüglich Logopädie Bachelor (FH)?

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Logopädie – Hilfe für Menschen mit Sprachproblemen

Als Logopäde / Logopädin helfen Sie allen Menschen, die Hör-, Sprach-, Stimm- und Sprechschwierigkeiten haben. Mit Ihrer Hilfe lernen Menschen fehlerfrei zu sprechen und gewinnen so an Sicherheit und gehen wieder offensiver auf andere Menschen zu. Sie betreuen Menschen können jeden Alters. Oft werden aber Kinder durch die Schule in die Logopädie geschickt, allerdings gehen auch Erwachsene in die Therapie, da in ihrer Schulzeit nichts unternommen wurde. Logopäden arbeiten selbstständig z.B. in einer Praxis. Sie arbeiten meist eng mit einem Arzt zusammen, da die Vorgeschichte bei den Betroffenen oft eine grosse Rolle spielt.

Auch die psychosoziale Situation wird in die Therapie miteinbezogen, dies unterstützt die Kommunikationsfähigkeit. Bei Kindern werden oft die Eltern mit in die Behandlung einbezogen und durch Beratungsgespräche und Trainings mit den Eltern können viele Sprachprobleme der Kinder bereits aufgehoben werden. Mehr Informationen über den Beruf Logopäde / Logopädin finden Sie auf dem grossen Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch.


Fragen und Antworten

Die Art des Bachelorabschlusses, den Logopäden / Logopädinnen nach bestandenem Studium erlangen, ist abhängig von der jeweiligen Hochschule. In der Deutschschweiz wird der Bachelor in Speech and Language Therapy PH/ FH bzw. der Bachelor of Arts in Logopädie PH / FH verliehen.

Als Zulassungsbedingung für das Bachelorstudium zur Logopädin / zum Logopäden sind eine gymnasiale Maturität, ein EDK anerkanntes Lehrdiplom (ausser bei der Universität Freiburg), ein Hochschulabschluss, oder eine Berufsmaturität mit Passerelle vorzuweisen. Personen mit anderer Vorbildung, etwa einer Fachmaturität, können bei den meisten Hochschulen nach bestandener Ergänzungsleistung oder anderen zu erbringenden Voraussetzungen auch zugelassen werden. Klären Sie dies bitte im Einzelfall direkt mit der entsprechenden Hochschule ab, etwa über unseren Button „Frage stellen“.

Neben den schulischen Zulassungskriterien sind für die Ausbildung zur Logopädin / zum Logopäden zudem auch weitere Zulassungsvoraussetzungen zu erbringen. So ist das Beherrschen der deutschen Sprache für ein Studium in der Deutschschweiz und das Beherrschen der Französischen Sprache in der Westschweiz unerlässlich, ebenso wie ein, durch ein logopädisches und phoniatrisches Gutachten nachzuweisen, „normales“ Lese-, Schreib- und Sprachvermögen, Gehör und „normale“ Stimme. Über die Werte der Definition „Normal“ Infomieren Sie die jeweiligen Hochschulen. Hinzu kommt bei einigen Hochschulen ein Vorpraktikum für Personen ohne ein Lehrdiplom und das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.

Für die Arbeit als Logopäde / Logopädin ist ein Bachelorabschluss in Logopädie einer Hochschule erforderlich, in der Westschweiz sind erst die Masterstudiengänge berufsqualifizierend.

Logopäden und Logopädinnen arbeiten in Sonderschulen, in logopädischen Praxen, in Schulambulatorien, Rehabilitationszentren und Kliniken und sind damit im schulischen und ausserschulischen Bereich anzutreffen. Dort sind sie beispielsweise in der integrierten Sprachförderung in Regelschulen tätig und in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit an Sonderschulen, aber auch in der Beratung und Förderung von Jugendlichen und Erwachsenen, die über Sprachstörungen, Sprachstörungen oder Kommunikationsstörungen aufweisen, aufgrund von Entwicklungsstörungen, Organschädigungen, Krankheit, Unfall, Förderungsmangel, und anderen sozialen Einflüssen.

Das Bachelorstudium zum Logopäden / zur Logopädin hat in Vollzeit einen Umfang von sechs Semestern, als Teilzeitstudium zwischen acht und zehn Semestern.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Schaffhauserstrasse 239, PF 5850
8050 Zürich
HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH in Zürich leistet durch Ihr grosses Aus- und Weiterbildungsangebot heilpädagogischer Fachleute sowie durch Forschung und Entwicklung einen wichtigen Beitrag an die Verbesserung des Zusammenlebens von Behinderten und Nichtbehinderten in unserer Gesellschaft. Die HfH ist ein Ausbildungsinstitut, das durch Bund und Kantone als pädagogische Hochschule anerkannt wird. Profitieren auch Sie von unseren hohen Qualitätsansprüchen.
Region: Zürich
Standorte: Zürich