Kreislaufwirtschaft: Ausbildung, Weiterbildung, Infos, Schulen zu Circular Economy

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Kreislaufwirtschaft absolvieren? – Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Wenn Sie sich persönlich zur Circular Economy-Ausbildung beraten lassen wollen, kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl zu «Kreislaufwirtschaft»

Die Kreislaufwirtschaft, auch unter der englischen Bezeichnung «Circular Economy» bekannt, ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Ziel verfolgt Rohstoffe bzw. Materialien und Produkte so lange als möglich wiederzuverwenden. Mit diesem Prinzip der Kreislaufwirtschaft können Abfälle reduziert und den Rohstoffverbrauch, also Abbau fossiler Ressourcen sowie die Belastungen für die Umwelt minimiert werden.

Die Kreislaufwirtschaft/Circular Economy hebt sich somit von der klassischen und nach wie vor sehr verbreiteten Linearwirtschaft ab, die häufig auch als «Wegwerfwirtschaft» bezeichnet wird. Hier wird werden Rohstoffe abgebaut, daraus Produkte hergestellt, diese verkauft und konsumiert und nach Ablauf deren Produktlebensdauer weggeworfen.

In Zeiten von steigender Weltbevölkerung, Nachfrage von Rohstoffen und zugleich Rohstoffverknappungen, zunehmenden Emissionen und Abfallmengen sowie Umweltbelastungen scheint dieser Produktionsprozess nicht mehr zeitgemäss. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer Kreislaufwirtschaft/Circular Economy in der sich Ökologie und Ökonomie nicht konkurrenzieren wird nicht nur immer mehr gefördert, sondern entsprechend auch gefordert. Der Weg dorthin erfordert allerdings ein Umdenken aller Akteure.

Für die Planung und vor allem auch Umsetzung von gezielten Massnahmen für eine Kreislaufwirtschaft/Circular Economy sind entsprechend qualifizierte Fachkräfte gefragt. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten mit spezifischem theoretischem Fachwissen und praktsichen Erfahrungen wird wohl auch in Zukunft weiter steigen.


Fragen und Antworten

Eine Circular Economy-Ausbildung richtet sich in erster Linie an leitende Angestellte aus dem sekundären Sektor. Solche möchten mehr über die Prinzipien, Vorteile und Einschränkungen der Circular Economy erfahren, um sie dann im eigenen Unternehmen anwenden zu können.

Nach erfolgreicher Absolvierung einer Kreislaufwirtschaft-Ausbildung wissen Sie über die grundlegenden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft Bescheid. Sie sind in der Lage sowohl die Risiken als auch Chancen für Ihr Unternehmen zu erkennen bzw. für die Umsetzung der Circular Economy gezielte Massnahmen in der Lieferkette bzw. dem Geschäftsmodell zu ergreifen. Dafür sind Sie auch über die entsprechend technischen Möglichkeiten wie beispielsweise den 3D-Druck oder das Internet der Dinge (IoT) grundlegend informiert.

Schliesslich verfügen Sie über alle notwendigen Kenntnisse, um auf Senior Management-Basis mit den relevanten Personen über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen zu diskutieren und etwas zu bewirken. 

In Zeiten einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, kombiniert mit der Übernutzung begrenzter Rohstoffe und Ressourcen sowie klimatischen Veränderungen, ist es mehr denn je erforderlich darauf zu achten, dass Materialien bzw. Produkte so lange wie möglich im Verbraucher-Kreislauf verweilen können. Indem man sie beispielsweise repariert, recycelt und wiederverwendet – ein grundlegendes Prinzip der Kreislaufwirtschaft bzw. Circular Economy.

So können unter anderem Abfallmengen gesenkt und Umweltbelastungen minimiert werden, was für den zukünftigen Erhalt des Lebensraumes auf der Erde von zentraler Bedeutung ist.

Eine Kreislaufwirtschaft-Ausbildung beinhaltet in der Regel Module, in welchen zum einen relevante betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Werkzeuge vermittelt und ausserdem die entsprechenden Basistechnologien thematisiert werden. Eine Schulung des kritischen und komplexen Systemdenkens ist meist ebenfalls Bestandteil.

Des Weiteren wird üblicherweise grossen Wert auf die praktische Anwendung der Theorie gelegt. So wird beispielsweise in Begleitung der Dozierenden und/oder Kommilitonen oft ein neues Geschäftsmodell oder Lieferkette entwickelt, welche die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen aufzeigen soll.

Die Bedingungen, um an einer Ausbildung im Bereich Circular Economy zugelassen zu werden, können von Anbieter zu Anbieter variieren. Es ist deshalb ratsam den Anbieter Ihrer Wahl gleich direkt zu kontaktieren.

In der Regel wird nebst einer entsprechenden Vorbildung und/oder Weiterbildungsausweisen ebenfalls eine gewisse Anzahl Berufserfahrung verlangt. Je nachdem ist auch eine Aufnahme «sur dossier» möglich.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Adresse:
Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
ZHAW School of Management and Law - Weiterbildung
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
AACSB
swissuniversities