Beschreibung
Möchten Sie sich über eine Ausbildung zum Krankenversicherungsfachmann informieren?
Finden Sie spannende Bildungsangebote zum eidg. Fachausweis als Krankenversicherungsfachmann
Interessieren Sie sich für die Versicherungsbranche, genauer für den Bereich Krankenversicherungen? Möchten Sie in einer Krankenversicherung spannende Aufgaben übernehmen und mit Ihren Begabungen und Fähigkeiten fundierte Lösungen auf komplexe Fragen ausarbeiten? Absolvieren Sie die Ausbildung Krankenversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis, tauchen Sie ein ins Gebiet der Krankenversicherung und erlangen Sie dadurch die nötigen Kompetenten, um im Arbeitsalltag erfolgsorientiert und leistungsmotiviert Ihre Dienste zu erbringen.
Als Krankenversicherungsfachmann kennen Sie sich im Bereich Versicherungsschutz bestens aus und wissen, welcher Schutz bei Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft angebracht ist. Mit Ihrem Know-how und Ihren persönlichen Stärken beraten Sie als Krankenversicherungs-Fachmann Ihre Kunden kompetent. Dadurch, dass Sie über die Lebenssituationen Ihrer Kunden informiert sind, können Sie individuelle und auf deren Bedürfnisse abgestimmte Angebote zusammenstellen. Doch auch Statistiken gehören zum Berufsalltag eines Krankenversicherungsfachmannes. Sie bereiten diverse Statistiken und Kosten- und Nutzenanalysen vor, die Ihnen wiederum bei der Beratung und bei Entscheidungen bei schwierigen Versicherungsfällen dienen. Damit Sie stets richtige und nutzenbringende Entscheidungen fällen können, informieren Sie sich laufend über politische und gesellschaftliche Ansichten im Zusammenhang mit Krankenversicherung.
Die Ausbildung zum Krankenversicherungs-Fachmann oder zur Krankenversicherungs-Fachfrau dauert berufsbegleitend etwa 1.5 Jahre und schliesst mit einer Berufsprüfung (BP). Die geprüften Module, die Sie während der Ausbildung eingehend durchnehmen, sind:
• Leistungserbringer, Tarife und Beiträge, Leistungen, Wirtschaftlichkeit
• Versicherte Personen, Finanzierung, Durchführung der Versicherung, Produkte
• Formen und Zweck der Taggeldversicherung, Taggeldberechnung in der Praxis, Anbieter, Koordination mit anderen Leistungserbringern
• Soziale Sicherheit (Sozialpolitik), Rolle des Stastes, Entwicklung und Entstehung, ausgewählte Sozialversicherungen
• Streitigkeiten (Sozialpolitik), Verfahren vor Gerichtsinstanzen, Koordinationsregeln, Vorleistungspflicht, Regress
• Lassen Sie keine Zeit verstreichen. Sie finden interessante Angebote und wertvolle Infos zum Krankenversicherungsfachmann auf dem Schweizer Bildungsportal Ausbildung-Weiterbildung.ch