Ausbildung / Weiterbildung Information Engineering

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Bildungsinstitution für eine Ausbildung oder Weiterbildung rund um das Thema Information Engineering?

Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie zahlreiche passende Bildungsangebote im Bereich Informationsmanagement:

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Information Engineering - Informationsmanagement

In der heutigen Zeit wird es zunehmend wichtiger, Informationen und Daten aller Art zusammenzutragen, aufzubereiten und nutzbar zu machen. Das Information Engineering befasst sich mit den verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen rund um die Einrichtung und Weiterentwicklung von Informationssystemen. Ein Lehrgang zu diesem Thema lehrt die Teilnehmer/innen, verschiedene Informationen und Daten - auch semi- und unstrukturierte Daten - professionell zu managen. In einem Kurs zum Thema Informationsmanagement werden verschieden Scriptingmethoden eingehender betrachtet und bezüglich ihrer Funktionen auf ie Prozessierung von Daten bewertet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kompetenzen von Informationsmanager und Informationsmanagerinnen ist die Filterung der Daten mit Abfragesprachen (SQL) und sämtliche Aufgaben rund um die Themen Data Warehouse und Big Data. Fachpersonen im Bereich Information Engineering werden als Informationsmanager bzw. Informationsmanagerinnen oder als Informationsingenieure bezeichnet und kurz zusammengefasst dafür zuständig, relevante Daten zu suchen, zu sortieren, zu filtern und zu organisieren und diese dann als Informationen aufzubereiten, zusammenzufassen und zu präsentieren.

 

Suchen Sie passende Bildungsoptionen im Bereich Information Engineering bzw. Information Management? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie verschiedne empfehlenswerte und relevante Bildungsgänge rund um das Thema. Kontaktieren Sie die besten Schulen direkt über das Portal via Anfrageformular und bestellen Sie umfangreiche Unterlagen zum gewünschten Lehrgang. Zudem finden Sie passende Ratgeber, Checklisten und weitere hilfreiche Services und Features rund um Bildung, Karriere und Beruf. Sämtliche Services sind kostenlos und unverbindlich.


Fragen und Antworten

Ziel des CAS in Information Engineering ist es, den Umgang mit strukturierten Daten, etwa aus Data Warehouses oder Datenbanken, und semistrukturierte sowie unstrukturierte Daten, zum Beispiel aus Textdokumenten, Videos, Blogs oder Bildern zu erlernen und Verfahren und Methoden zur Informationssystem-Gestaltung und -Entwicklung einsetzen zu lernen. Teilnehmende erfahren im Lehrgang, welche Scripting-Methoden für die Datenprozessierung geeignet sind, lernen die relationalen Datenbank-Grundlagen kennen und die Filterung in SQL, den Nutzen von Data Warehouses und die Datenintegration aus verschiedenen Systemen. Sie erfahren was sich hinter Big Data verbirgt und wie sie die Sentimentanalyse zur Steigerung der Kundenzufriedenheit einsetzen.

Der Zertifikatslehrgang in Informationsmanagement in Form des CAS Information Engineering besteht aus insgesamt vier Modulen: Scripting; Datenbanken und Data Warehousing; Information Retrieval; sowie Big Data. Informationen zu den Inhalten und Lernzielen der einzelnen Module erhalten Sie über unser Kontaktformular.

Bei dem Bildungsangebot in Information Engineering handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies CAS), welcher Teil des Diplomlehrgangs DAS Data Science sowie des Masterstudiengangs MAS Data Science ist.

Wichtigste Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang in Information Engineering ist das Grundwissen über Programmierung in einer unbestimmten Programmiersprache. Zudem sollten Teilnehmende nach Möglichkeit über einen Hochschulabschluss verfügen. Es können jedoch auch Berufspraktiker/innen mit gleichwertigen Kompetenzen und Berufserfahrungen zum Lehrgang zugelassen werden. Die Hochschule entscheidet in einem solchen Fall individuell über die Zulassung.


Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.


Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Bildungsberatung für die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung

Die Wahl der richtigen Ausbildung oder Weiterbildung fällt vielen Bildungsinteressenten nicht leicht. Denn der nächste Schritt in der beruflichen Laufbahn sollte gut überlegt sein. Häufig ist auch ein Zwischenschritt nötig, um das gesteckte Bildungsziel erreichen zu können.

Wer bei der Wahl seiner Ausbildung oder Weiterbildung trotz unserer Informationen und Tipps noch unsicher ist, kann sich von erfahrenen neutralen Bildungsberatenden helfen lassen. Dadurch erhalten Sie von Bildungsprofis konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Bildungsangebots:

  • Übersicht über die verschiedenen Bildungsarten
  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge
  • Beantwortung Ihrer Fragen zum Schweizer Bildungssystem
Mehr über die Bildungsberatung erfahren

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sortieren nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Andere (0)
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Weiterbildung
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Studierende profitieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung, mehr als 300 Personen nutzen derzeit eines unserer Weiterbildungsangebote.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich