Beschreibung
Ausbildung-Weiterbildung.ch: Der Industriemeister / Industriemeisterin (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) - Ratgeber für Interessenten und Studenten
Suchen Sie einen erfolgreichen Partner für Ihre Ausbildung als Industriemeister / Industriemeisterin (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie)?
Industriemeister / Industriemeisterin HFP (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie): Für einen erfolgreichen Aufstieg im Kader
Sie möchten eine leitende Stellung in Ihrem Unternehmen in den Bereichen der Insel- oder Abteilungsleitung Produktion, Service, Unterhalt oder Logistik übernehmen und Ihre Kaderposition weiter ausbauen? Suchen Sie eine Weiterbildung, die Sie für eine Führungsposition in der Wirtschaft vorbereitet und schweizweit anerkannt ist? Dann könnte die der Lehrgang zum eidgenössisch diplomierten Industriemeister HFP oder zur eidgenössisch diplomierten Industriemeisterin HFP (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) für Sie möglicherweise genau das passende Bildungsangebot sein.
Industriemeister und Industriemeisterinnen mit eidg. Diplom (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) führen Organisationen mit mehreren Mitarbeitern und haben somit eine Führungsfunktion inne. Sie arbeiten in der Industrie und sind dort in verschiedenen Bereichen tätig. Ein Industriemeister / eine Industriemeisterin (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) muss über folgende Fähigkeiten verfügen: Arbeiten im Team, Mitarbeiterführung, Mitarbeiter anlernen, Probleme methodisch richtig lösen sowie in Gesprächen überzeugen. Neben diesen Voraussetzungen kommt folgendes dazu: abgeschlossene Berufslehre, seit einigen Monaten in einer Führungsfunktion tätig als Gruppenleiter/in, Vorarbeiter/in, Inselleiter/in, Schichtführer/in, Teamleiter/in oder Industriemeister-Stellvertreter/in.
Einige Schulen verlangen zudem das Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Die Weiterbildung zum Industriemeister / zur Industriemeisterin HFP (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) richtet sich an Kadermitarbeitende, die für eine Industriemeister-, Abteilungsleiter- oder Inselleiterstelle in Produktion, Unterhalt, Service, Logistik oder ähnlichen Bereichen vorgesehen sind oder bereits eine solche Stelle innehaben und diese noch professioneller ausfüllen wollen. Sie sind Bindeglied zwischen dem höheren Führungskader und den ausführenden Mitarbeitern in der Werkstatt bzw. im Betrieb. Sie tragen entscheidend zur Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung und demzufolge zum Erfolg des Betriebes bei.
Das Ziel dieser Weiterbildung liegt darin, den Teilnehmern wichtige Führungstechniken, die sie erfolgreich im Unternehmen machen, beizubringen. Anhand verschiedener Lernthemen werden dazu wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt und eingeübt. Dieser Lehrgang zum Meister Industrie schult Sie beispielsweise in den Bereichen Betriebswirtschaft, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Produktionsmanagement, Projektmanagement sowie Unternehmen und Umfeld und dauert berufsbegleitend etwa 1 Jahr. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel an einem Abend in der Woche sowie an einem Samstag Unterricht haben, also immer noch mindestens 90 Prozent Ihrer bisherigen Berufstätigkeit nachgehen können. Es gibt jedoch auch Schulen, an denen Sie zwei Abende oder einen ganzen Tag unter der Woche einen Kurs besuchen können, so dass Sie sich ganz nach Ihren Vorlieben und Möglichkeiten die für Sie geeigneten Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in HFP (neu Produktionsleiter / Produktionsleiterin Industrie) wählen können.
Auf dem grossen Bildungsportal www.ausbildung-weiterbildung.ch finden Sie unterschiedliche Angebote von Schulen für eine Weiterbildung in diesem interessanten Bereich. Informieren Sie sich am besten direkt bei den jeweiligen Schulen über die Einzelheiten des Vorbereitungskurses auf die Abschlussprüfung und nehmen Sie sich im Anschluss gerne unseren kostenlosen Ratgeber zur Hand, der Sie über das Vorgehen bei der Wahl der richtigen Schule informiert. Alles dazu finden Sie oben in der Navigationsleiste unter dem Punkt „Bildungshilfe“.